dc.contributor.author
Joosten, Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:01:59Z
dc.date.available
2016-07-04T07:09:34.310Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1956
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6158
dc.description.abstract
Lymphomas comprise a very heterogeneous group of haematological cancers that
originate from B or T lymphocytes, also known as B and T cells. For a long
time, the malignant transformation of B and T cells was mainly associated with
genomic alterations, but within the last decade epigenetic modifications were
recognized as additional important factors in the pathogenesis of almost all
lymphoma entities. Epigenetic mechanisms like DNA methylation and histone
modifications regulate gene expression without altering the underlying DNA
sequence. Normally, these processes of gene expression regulation are involved
in organ development or cell proliferation. In cancer cells, epigenetic
alterations are frequently caused by mutations in chromatin- and/or DNA
methylation pattern-modifying enzymes. As a consequence, the accessibility of
DNA for transcription factors and thus the respective gene expression is
altered. The analysis and understanding of these epigenetic modifications in
lymphoma cells is of great clinical relevance since epigenetic modifications
can be pharmacologically reversed by using so-called “epidrugs” like DNA
methylation inhibitors and histone deacetylation (HDAC) inhibitors. The
restoration of the physiological epigenetic landscape might stop uncontrolled
cellular proliferation and is thus thought to be a further therapeutic option.
However, the determination of biomarkers is essentially required to identify
patients who will benefit from treatment with epidrugs. Therefore, the aim of
this thesis was (i) to further unravel the role of epigenetic modifications in
the pathogenesis of lymphoma and (ii) the identification of markers, which
allow a stratification of lymphoma patients eligible for epigenetic therapy
with HDAC inhibitors. Regarding (i) the involvement of epigenetic
modifications in the pathogenesis of anaplastic large cell lymphoma (ALCL) was
in focus. ALCL shows a significant repression of the T-cell expression program
despite its T-cell origin. This study identified that mainly two epigenetic
mechanisms are involved in the process: (a) epigenetic activation of
suppressors of lineage fidelity such as ID2 leading to the down-regulation of
T-cell-specific genes and (b) epigenetic silencing of important T-cell
transcription factors. Concerning (ii) this study determines the Src tyrosine
kinase FGR as a factor mediating resistance to HDAC inhibitor suberoylanilide
hydroxamic acid (SAHA) in B-cell lymphoma. Thus, expression of FGR appears to
be a promising marker to stratify patients who benefit from SAHA treatment.
Taken together, this thesis provides additional evidence that epigenetic
modifications play an essential role in the pathogenesis of lymphoma and that
the modulation of these epigenetic modifications by epidrugs represents a
promising therapeutic option for a subset of lymphoma patients.
de
dc.description.abstract
Lymphome umfassen eine sehr heterogene Gruppe von hämatologischen
Krebserkrankungen, die von B- oder T-Lymphozyten – auch B- und T-Zellen
genannt – abstammen. Lange Zeit wurden genomische Aberrationen und Mutationen
als Hauptursache der malignen Transformation von B- und T-Zellen angenommen.
Im letzten Jahrzehnt zeigte sich jedoch, dass auch epigenetische
Modifikationen in der Pathogenese fast aller Lymphomentitäten eine wichtige
Rolle spielen. Epigenetische Mechanismen wie die Methylierung der DNA und
Modifikationen an Histonproteinen regulieren die Genexpression ohne die
zugrundeliegende DNA-Sequenz zu verändern. Diese genregulatorischen Prozesse
sind normalerweise an der Organentwicklung oder der Zellproliferation
beteiligt. In Krebszellen entstehen epigenetische Veränderungen häufig durch
Mutationen in Chromatin- und/oder DNA-Methylierungsmuster-modifizierenden
Enzymen. Als Folge wird die Zugänglichkeit der DNA für Transkriptionsfaktoren
und damit die jeweilige Genexpression verändert. Die Analyse und das
Verständnis dieser epigenetischen Veränderungen in Lymphomzellen sind von
großer klinischer Relevanz, da diese pharmakologisch mit Hilfe sogenannter
„Epidrugs", wie DNA-Methylierungs- und Histondeacetylase (HDAC)-Inhibitoren,
rückgängig gemacht werden können. Die Wiederherstellung der physiologischen
epigenetischen Landschaft könnte das unkontrollierte Zellwachstum stoppen und
somit als zusätzliche Therapieoption für Lymphompatienten dienen. Jedoch ist
das Bestimmen von Biomarkern dringend erforderlich, um Patienten zu
identifizieren, die von einer Behandlung mit Epidrugs profitieren würden. Das
Ziel dieser Arbeit war es daher, (i) die Rolle epigenetischer Modifikationen
bei der Entstehung von Lymphomen besser zu verstehen und (ii) Marker zu
identifizieren, die eine Stratifizierung von Lymphompatienten ermöglichen, die
für eine epigenetische Therapie mit HDAC-Inhibitoren geeignet sind. Bezüglich
(i) stand die Beteiligung von epigenetischen Veränderungen in der Pathogenese
von anaplastisch großzelligen Lymphomen (ALCL) im Fokus. Charakteristisch für
ALCL ist die signifikante Herunterregulation des T-Zell-Phänotyps trotz ihrer
T-Zell-Abstammung. Diese Arbeit zeigt, dass hauptsächlich zwei epigenetische
Mechanismen an diesem Prozess beteiligt sind: (a) die epigenetische
Aktivierung von Suppressoren wie ID2, die zu einer Herunterregulierung der T
-Zell-spezifischen Genen führt, und (b) die epigenetische Stilllegung
wichtiger T-Zell-Transkriptionsfaktoren. Im Hinblick auf (ii) konnte die Src
Tyrosinkinase FGR als Faktor bestimmt werden, der die Resistenz gegenüber dem
HDAC Inhibitor SAHA (suberoylanilide hydroxamic acid) in B-Zell-Lymphomen
vermittelt. Die Expression von FGR stellt demnach einen vielversprechenden
Marker dar, um Lymphompatienten zu identifizieren, die von einer SAHA
Behandlung profitieren könnten. Zusammengefasst liefert diese Arbeit
zusätzliche Hinweise darauf, dass epigenetische Modifikationen eine
wesentliche Rolle bei der Entstehung von Lymphomen spielen und dass die
Modulation dieser epigenetischen Modifikationen durch Epidrugs für einige
Lymphompatienten sehr vielversprechend sein kann.
de
dc.format.extent
99 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Epigenetic modifications in lymphoma: Relevance for pathogenesis and treatment
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Hummel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2016-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102295-0
dc.title.translated
Epigenetische Veränderungen in Lymphomen: Relevanz für die Pathogenese und
alternative Therapieansätze
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102295
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019362
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access