dc.contributor.author
Dewey, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:01:14Z
dc.date.available
2008-08-01T07:16:05.260Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1933
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6135
dc.description.abstract
Auf Grund der Häufigkeit der koronaren Herzkrankheit (KHK) haben Maßnahmen,
die zur Effizienzsteigerung der KHK-Diagnostik beitragen, sowohl medizinisch
als auch ökonomisch eine besondere Bedeutung. Die nicht-invasive
Koronarangiografie mit der Mehrschicht-Computertomografie (MSCT) hat auf Grund
der geringeren Risiken und Komplikationen Vorteile gegenüber dem bisherigen
Goldstandard – der invasiven (katheterbasierten) konventionellen
Koronarangiografie. Gleichzeitig ist mit den Daten, die für die MSCT-
Koronarangiografie akquiriert werden ohne zusätzliche Strahlenexposition eine
Analyse der Herzfunktion möglich. Die vorliegende Arbeit hat sich deshalb das
Ziel gesetzt, die 1. Detektion von Koronararterienstenosen, 2. Analyse der
Herzfunktion, 3. Patientenakzeptanz und 4. Kosteneffizienz der MSCT zu
evaluieren. Neben der MSCT eignet sich die Magnetresonanztomografie (MRT)
insbesondere auf Grund der fehlenden Strahlenexposition und Kontrastmittelgabe
ebenfalls zur nicht-invasiven Koronarangiografie. In der von uns
durchgeführten vergleichende Studie (Publikation 4) bei Patienten mit dem
Verdacht einer KHK erwies sich die MSCT gegenüber der MRT sowohl bezüglich der
Sensitivität auf Patientenebene (92% versus 74%, p=0.013) als auch dem
negativen prädiktiven Wert auf Gefäßebene (95% versus 90%, p=0.032)
signifikant überlegen. Die Analyse der globalen und regionalen Herzfunktion
mit der MSCT war in einer weiteren klinischen Studie (Publikation 6) den
etablierten Methoden – der katheterbasierten Lävokardiografie und der
transthorakalen zweidimensionalen Echokardiografie – signifikant überlegen.
Insbesondere die Grenzen der Übereinstimmung der linksventrikulären
Ejektionsfraktion im Vergleich zur MRT (als Goldstandard) waren mit der MSCT
genauer (±10.2%) als mit der Lävokardiografie (±16.8%, p<0.001) und der
Echokardiografie (±21.2%, p<0.001). In der Analyse der Patientenakzeptanz
(Publikation 7) zeigte sich, dass nahezu drei Viertel der Patienten die MSCT
für eine nochmalige Koronarangiografie präferierten und die MSCT deutlich
schmerzärmer als die invasive Koronarangiografie und komfortabler als die MRT
eingeschätzt wurde. Unter den etablierten diagnostischen Verfahren erwiesen
sich die Belastungs-EKG-Untersuchung (Ergometrie) und die
Stressechokardiografie bis zu einer Wahrscheinlichkeit für eine KHK von 40%
als die kosteneffizientesten Ansätze. Bei Hinzuziehung der modernen Verfahren
stellte sich jedoch heraus, dass die MSCT-Koronarangiografie bis zu
Prätestwahrscheinlichkeiten von 50% der kosteneffizienteste nicht-invasive
diagnostische Test ist (Publikation 8). Diese Ergebnisse zeigen die relevanten
Vorteile der CT-Koronarangiografie sowohl in Bezug auf die Genauigkeit bei der
Erkennung von Koronararterienstenosen als auch aus Sicht der Patienten und der
Gesundheitsökonomie. Es erscheint deshalb realistisch, dass sich die MSCT als
primäres diagnostisches Verfahren bei Patienten mit geringer bis mittlerer
Wahrscheinlichkeit für eine KHK etabliert.
de
dc.description.abstract
Coronary artery disease (CAD) is so widespread that new developments
contributing to a more efficient diagnosis are highly desirable both medically
and economically. Noninvasive coronary angiography using multislice computed
tomography (MSCT) has a lower risk and fewer complications compared with
invasive (catheter-based) conventional coronary angiography, the current gold
standard. In addition, the image data acquired for MSCT coronary angiography
can be used to analyze cardiac function without additional radiation exposure.
The aim of the present study therefore was to comprehensively evaluate MSCT in
terms of detection of coronary artery stenosis, analysis of cardiac function,
patient acceptance, and cost effectiveness. Magnetic resonance imaging (MRI),
the other imaging modality that can be used for noninvasive coronary
angiography besides MSCT, can be performed without administration of a
contrast agent and does not involve radiation exposure. In a comparative study
performed by our group (publication 4) in patients with suspected CAD,
Coronary CT angiography was found to be significantly superior to MRI in terms
of sensitivity on the patient level (92% versus 74%, p=0.013) and negative
predictive value on the vessel level (95% versus 90%, p=0.032). In another
clinical study (publication 6), analysis of global and regional cardiac
function by means of MSCT was superior to catheter-based left ventriculography
and transthoracic two-dimensional echocardiography. Most notably, the limits
of agreement of left ventricular ejection fraction were more accurate with
MSCT (±10.2%) than with left ventriculography (±16.8%, p<0.001) and
echocardiography (±21.2%, p<0.001) using MRI as the gold standard. In an
analysis of patient acceptance (publication 7), nearly 75% of patients would
prefer MSCT if they had to undergo another coronary angiography, and MSCT was
experienced as markedly less painful than invasive coronary angiography and
more comfortable than MRI. Among the established diagnostic tests, exercise
ECG (bicycle ergometer) and stress echocardiography were found to be most
cost-effective in patients with a pretest likelihood of CHD of up to 40%.
However, when the modern imaging modalities were included in the analysis,
MSCT coronary angiography was found to be the most cost-effective noninvasive
diagnostic test up to a pretest likelihood of 50% (publication 8). These
results show relevant advantages for CT coronary angiography not only with
regard to the accuracy in detecting coronary artery stenosis but also in terms
of patient acceptance and healthcare expenditure. It is therefore expected
that MSCT will evolve into the primary diagnostic procedure in patients with a
low or intermediate pretest likelihood of CAD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
computed tomography
dc.subject
coronary artery disease
dc.subject
multidetector row
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mehrschicht-Computertomografie in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit
dc.contributor.contact
dewey@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Michael Forsting
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Werner Bautz
dc.date.accepted
2008-05-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004531-0
dc.title.translated
Multislice Computed Tomography for Diagnosis of Coronary Artery Disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004531
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011228
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access