dc.contributor.author
Paßmann, Sven
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:59:50Z
dc.date.available
2017-05-29T09:14:34.240Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1907
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6109
dc.description.abstract
Einleitung: Transkranielle Hirnstimulation (insb. Magnet- und
Gleichstromstimulation; [1]) wird zur Erforschung der Funktion und
Arbeitsweise neuronaler Netzwerke und deren Plastizität eingesetzt (z. B.
Langzeit-Potenzierung als Grundlage des Lernens, [2]). Mit zunehmendem Alter
verändern sich diese Netzwerke, was u.a. mit Einbußen im Gedächtnis in
Verbindung gebracht wird [3], wobei auch alternde Gehirne neuronale
Plastizität und die Fähigkeit zu lernen zeigen [4]. Auch wenn die
Hirnstimulation als vielversprechende Methode zur Modulation altersbedingter
oder auch pathologischer Beeinträchtigungen angesehen wird, unterliegt sie bei
gesunden Probanden einer hohen Variabilität in der Wirkung [5,6]. Methodik: In
Studie 1 und 2 untersuchten wir den Einfluss eines exogen applizierten
oszillierenden Gleichstroms (0,75 Hz) während der Tiefschlafphase auf die
Behaltensleistung nach einem 8-stündigen nächtlichen bzw. 90-minütigen
nachmittäglichen Schlaf im Vergleich zu einer Sham-Bedingung. Der Einfluss auf
die Leistung wurde mittels zweier deklarativer, Hippocampus-abhängiger
Gedächtnisaufgaben getestet (nicht-emotionale, semantisch verknüpfte
Wortpaare; visuelle-räumliche Bildererkennungsaufgabe) sowie einer
prozeduralen Aufgabe als Kontrolle und zusätzlich mittels EEG-Analysen auch
auf konsolidierungsrelevante Schlafparameter untersucht (Tiefschlaf, langsam-
oszillierende, langsame und schnelle Spindel-Frequenzbänder). Teil dieser
Studien war eine gepaarte, assoziative transkranielle Magnetstimulation (TMS-
PAS) zur Erfassung plastizitätsähnlicher Prozesse im motorischen System. Deren
Ergebnisse wurden in Studie 3 in Form einer Meta-Analyse mit 7 weiteren
Studien auf die Robustheit der Methode und des Einflusses verschiedener
Stimulationsparameter (Alter, Geschlecht, statistische Methode) geprüft.
Ergebnisse: Wenn auch in Studie 1 und 2 der unmittelbare Einfluss der
Stimulation auf neurophysiologische Parameter positiv war und die Aktivität
gedächtnisrelevanter Hirnaktivität modulierte, zeigte sich hinsichtlich der
Gedächtnisleistung in der visuell-räumlichen Aufgabe ein deutlicher
Unterschied zwischen den Studien. In Studie 1 kam es zu einer Verschlechterung
in der Bildererkennungsleistung. Hier könnten die vermehrt aufgetretenen
Wachphasen und der reduzierte Tiefschlaf unter Stimulationsbedingung
ursächlich sein. In Studie 2 hingegen kam es – vermutlich aufgrund der
fehlenden Störung des Schlafes durch die Stimulation, wie in Studie 1 – zu
einer Verbesserung. Keine Unterschiede wurden hinsichtlich der Wortpaar-
Aufgabe und der prozeduralen Aufgabe gefunden. In Studie 3 konnte hinsichtlich
des TMS-PAS Protokolls kein Einfluss der TMS auf die motorische Leistung –
gemessen an den motorisch evozierten Potentialen - gefunden werden.
Entscheidend für die richtige Interpretation der Ergebnisse ist allerdings die
Wahl der statistischen Methode (log-Transformation rechtsschief verteilter
Daten wird empfohlen). Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine
Hirnstimulation durchaus positiv auf Nervenzellen wirken kann, doch ist eine
Verbesserung damit erwarteter kognitiver oder motorischer Leistung aufgrund
oftmals beobachteter hoher Variabilität in Abhängigkeit spezifischer
Gruppenmerkmale nicht immer gegeben. Der Fokus zukünftiger Forschung sollte
daher auf die spezifische Anpassung entsprechender Protokolle liegen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Since researchers found that transcranial brain stimulation
(magnetic and direct current stimulation) [1] have an impact on neurons, such
methods were used to investigate the function and operation of neuronal
networks and its plasticity (long-term potentiation as the basic principle of
learning [2]). During ageing those networks are changing which were discussed
as related to impairments in memory [3], but in an ageing brain neuronal
plasticity and the ability to learn were also found [4]. Even if brain
stimulation seems to be a promising tool to modulate age- or pathological-
related impairments, there is a great variability in effectiveness in healthy
subjects [5,6]. Methods: In study 1 and 2 we explored the impact of a direct
current (0.75 Hz) during the slow wave sleep phase on retention performance
after 8 h of nocturnal sleep and 90 min of daytime nap compared to Sham-
condition. We tested the impact on the performance with two declarative,
hippocampal-dependent tasks (non-emotional, semantic-related wordpairs;
visual-spatial picture recognition) as well as a procedural task as control
and additionally, on consolidation-related sleep-parameters (slow wave sleep,
slow oscillating, slow and fast spindle activity) by courtesy of EEG-analyses.
A paired associative transcranial magnetic stimulation (TMS-PAS) was part of
both studies to survey neuronal plasticity in motoric nerv pathways. In study
3 we examine the robustness of this method and the impact of several
stimulation parameters (i.e., age, gender, statistical method) in a meta-
analysis altogether with 7 other studies. Results: In study 1 and 2 we found a
general positive impact of stimulation on memory-related brain activity, but a
difference between both concerning retention performances in the visual-
spatial task. In study 1 the picture recognition performance was decreased
which we discuss as a result of increased wake times and less slow wave sleep
under stimulation condition. Contrary, in study 2 we found an increase in
picture recognition performance presumably due to the missing impact of
stimulation on sleep habits. We found no differences concerning wordpair task,
retention of location and procedural task. Additionally, no effect of TMS-PAS
intervention was revealed, but we could show that the choice of the
statistical method has an immanent influence on the results. Conclusion: Our
results could show that transcranial brain stimulation quite show a positive
impact on neurons. But an expected increment of performance is not always
granted due to high variability dependent from specific group characteristics.
Therefore, the focus of future studies should be on adaptations of relevant
protocols.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
older subjects
dc.subject
transcranial alternating stimulation
dc.subject
motor performance
dc.subject
transcranial magnetic stimuluation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss transkranieller Hirnstimulation auf die kognitive und motorische
Leistung älterer, gesunder Probanden
dc.contributor.firstReferee
n.n.
dc.contributor.furtherReferee
n.n.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104490-1
dc.title.translated
Impact of transcranial brain stimulation on cognitive and motor performance of
older, healthy participants
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104490
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021273
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access