dc.contributor.author
Körner, Jana
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:59:05Z
dc.date.available
2008-03-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1890
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6092
dc.description
0 Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1 Zusammenfassung/summary 6
1.1 Zusammenfassung 6
1.2 summary 8
2 Abkürzungsverzeichnis/Definitionen 10
2.1 Abkürzungsverzeichnis 10
2.2 Definitionen 13
3 Einleitung 16
3.1 Proteinstrukturen 16
3.2 Biophysikalische Methoden zur Analyse von β-Faltblattstrukturen 17
3.3 Proteinfaltung und Fehlfaltung 19
3.4 WW-Domänen 20
3.5 Untersuchung der Faltung, Stabilität und des Bindungsverhaltens 23
3.6 Peptidsynthese als Werkzeug für die Analyse der Faltung, Stabilität und
des Bindungsverhaltens 25
3.7 Die FBP28 WW-Domäne 27
3.8 Festphasensynthese der FBP28 WW-Domäne 29
4 Zielstellung 33
5 Material und Methoden 34
5.1 Festphasensynthese 34
5.1.1 Chemikalien 34
5.1.2 Synthese 35
5.2 SPOT-Synthese 36
5.2.1 Chemikalien 36
5.2.2 SPOT-Synthese mit gängigen AS 37
5.2.3 SPOT-Synthese mit nichtgängigen AS (Pseudoproline, unnatürliche AS) 38
5.2.4 Analytik der SPOT-Synthese 39
5.2.5 Koppeln von gereinigten Peptiden über eine Maleimidfunktion 39
5.2.6 Bindungsstudien 40
5.3 CD-Messungen 40
5.3.1 Aufnahme der Spektren 40
5.3.2 Bestimmung der Schmelzpunkte 41
5.4 SPR-Spektroskopie 42
5.5 NMR-Spektroskopie 42
5.6 Synthese der Rückgrat-mutierten Bausteine 43
5.7 ITC-Messungen 44
6 Ergebnisse und Diskussion 45
6.1 Festphasensynthese der FBP28 WW-Domäne 45
6.2 SPOT-Synthese der FBP28-D15N WW-Domäne 50
6.3 Ligand für die FBP28-D15N WW-Domäne 52
6.4 Komplette Substitutionsanalyse der FBP28-D15N WW-Domäne 57
6.4.1 Visualisierung der ligandenbindenden Domänen-Varianten 57
6.4.2 Visuelle Auswertung der Substitutionsanalyse der FBP28-D15N WW-Domäne -
Die Variabilität 62
6.4.3 Längenanalyse der FBP28-D15N (4-37) WW-Domäne 65
6.4.4 Einzelbetrachtungen bestimmter Bereiche der Substitutionsanalyse in
Hinblick auf Ligandenbindung und Rückschlüsse auf die Stabilität der Domäne 67
6.5 Grenzen der SPOT-Technik 69
6.6 Biophysikalische Untersuchung ausgewählter Mutanten aus der
Substitutionsanalyse 70
6.7 Die hydrophoben Cluster der FBP28-D15N WW-Domäne 75
6.7.1 Einfluss der aromatischen Hydroxylgruppe auf Faltung und Bindung zum
Liganden 77
6.7.2 Einfluss des Aromaten auf Faltung und Bindung zum Liganden 79
6.7.3 Untersuchung zu Kationen-Aromat-Wechselwirkungen in den hydrophoben
Clustern 81
6.7.4 Weitere Varianten der Tyr-Positionen der hydrophoben Cluster 84
6.8 Ligandenunterstützte Stabilisierung der Faltung 87
6.9 Mutation des Rückgrates im hydrophoben Cluster der FBP28-D15N WW-Domäne 91
7 Ausblick 99
Literaturverzeichnis 100
Publikationen, Erklärung 115
dc.description.abstract
In dieser Arbeit diente die FBP28 WW-Domäne als Modell zur Untersuchung und
Aufdeckung von Faktoren, die sowohl die Faltungsstabilität als auch die
Ligandenbindefähigkeit beeinflussen. Hierbei wurde von der Tatsache Gebrauch
gemacht, dass WW-Domänen im Allgemeinen kleine, spontan faltende Spezies
darstellen, welche sich in der Regel gut synthetisieren lassen. In ihrer
nativ-globulären Form bilden WW-Domänen ein stabiles, dreisträngiges
β-Faltblatt mit zusätzlichem hydrophobem Kern. In dieser Arbeit werden auf
Basis synthetischer FBP28 WW-Domänenvarianten umfangreiche Affinitäts- und
Stabilitätsstudien vorgestellt.
Im ersten Abschnitt wurde, basierend auf den Arbeiten von Tremmel et al. [1],
ein optimiertes SPOT-Syntheseprotokoll entwickelt, welches eine
reproduzierbare und effiziente chemische Synthese der FBP28 WW-Domäne
gewährleistete. Darauf aufbauend wurden dann umfangreiche Synthesen
durchgeführt, bei denen zunächst jede Sequenzposition der WW-Domäne gegen jede
der 20 gencodierten Aminosäuren ausgetauscht wurden. Ingesamt wurden 672
Substitutionsvarianten der FBP28WW-Domäne in Form eines zellulosegebundenen
Domänenarrays hergestellt. Dieses Array wurde dann auf Bindung zu einem
Peptid-Liganden durchmustert. Als Ergebnis konnten für jede Aminosäureposition
der FBP28 WW-Domäne Aussagen über deren Wichtigkeit für die Ligandenbindung
und/oder Stabilität getroffen werden. Da diese Ergebnisse auf der Basis einer
Arraystudie keine verlässlichen quantitativen Aussagen erlauben und im Falle
der Stabilität eher indirekter Natur sind, wurden für mehrere ausgesuchte
Vertreter mittels biophysikalischer Experimente sowohl deren
Ligandenbindungsaffinitäten als auch Stabilitäten quantitativ bestimmt.
Zusammenfassend lässt sich formulieren:
1. Die Experimente dieser Arbeit zeigen, dass Trp8, Tyr20 und Pro33 für die Stabilität, Tyr11, Tyr19, Tyr21 und Trp30 in erster Linie für die Bindungsfähigkeit der Domäne verantwortlich sind.
2. Die überraschende Invariabilität der Aminosäuren Asn22 und Thr25 im Bereich der zweiten Schleife konnte durch die Ausbildung eines Interaktionsnetzwerkes erklärt werden.
3. Die ligandeninduzierte Stabilisierung der Domäne konnte am Beispiel der KT(12,13)E-Variante mit dem gefundenen Polyprolin-Liganden klar gezeigt werden.
Weiterführende Studien, bei denen die aromatischen hydrophoben
Clusterpositionen Tyr11, Tyr19, Tyr20 und Tyr21 inbesondere durch
Zyklohexylalanin ausgetauscht wurden, zeigten:
1. Zur Stabilität der Domäne ist an der Position 20 ein Aromat (Tyr oder Phe) unumgänglich.
2. Die Positionen 11, 19 und 21 können ohne Stabilitätsverlust, jedoch unter Einbuße der Ligandenbindefähigkeit gegen den aliphatischen Baustein Zyklohexylalanin ausgetauscht werden.
Letztlich wurden Rückgrat-Substitutionsvarianten durch Einbau von
Dipeptidisosterbausteinen (Amin- bzw. E-Alkenbindung statt Amidbidung)
synthetisiert. Nach erfolgreicher Synthese ergaben die biophysikalischen
Studien, dass ungefaltete Spezies vorhanden waren. Daraus ist zu schließen,
dass die Wasserstoffbrücken im hydrophoben Cluster essentiell sind und auch
nicht durch die Bildung eines hydrophoben Clusters kompensiert werden können.
Teile der vorliegenden Arbeit wurden in ChemBioChem, 7(5) auf den Seiten
780-788 (2006) veröffentlicht.
de
dc.description.abstract
In this work the FBP28 WW-domain was used as a model for investigations of
factors affecting folding stability and ligand specificity. WW-domains are
small and spontaniously folded modules, which usually can be synthesized
easily. In their native globular form they build a stable, three-stranded
β-sheet with a hydrophobic core. In this work comprehensive studies for
affinity and stability will be presented based on synthetic FBP28 WW-domain
variants.
In the first part of the study an optimized SPOT-synthesis protocol according
to the work of Tremmel et al. [1] has been developed. This protocol allowed an
efficient and reproducible chemical synthesis of the FBP28 WW-domain. Based on
this protocol, comprehensive syntheses have been done, where each sequence
position of the WW-domain has been substituted against each of the 20 gene-
encoded amino acids. In total, 672 substitution variants of the FBP28 WW-
domain were synthesized in the form of a cellulosebound domain array. This
array was then probed for binding to a peptide ligand. As a result it was
possible to characterize the importance of every sequence position of the
FBP28 WW-domain for ligand binding and/or stability. As these results, based
on an array study, are quantitatively not reliable and can only state indirect
information about stability of the domain variants, several selected variants
were quantitatively investigated via biophysical methods for ligand binding
affinity and stability. As a result it could be formulated:
1. The experiments revealed, that Trp8, Tyr20, and Pro33 are important for the stability of the FBP28 WW-domain, while Tyr11, Tyr19, Tyr21, and Trp30 are predominantely important for binding.
2. The surprising invariability of the amino acids Asn22 and Thr25 in the second turn region could be explained with the formation of an interaction network.
3. The ligand-induced stabilisation of the domain could clearly be shown with the variant KT(12,13)E.
Further studies, where the aromatic cluster positions Tyr11, Tyr19, Tyr20 and
Tyr21 were substituted by cyclohexylalanine, showed:
1. An aromatic amino acid (Tyr or Phe) at position 20 is essential for the stability of the domain.
2. Positions 11, 19 and 21 can be substituted by cyclohexylalanine without reduction of stability, but loss of the ability to bind the ligand.
Finally, backbone-substitution variants were synthesized by insertion of
dipeptide isosters (amine- and E-alkene bond instead of an amide bond). After
successful synthesis, only unfolded species could be identified using
biophysical studies. This demonstrates, that hydrogen bonds are essential
within the hydrophobic cluster and cannot be compensated by the formation of a
hydrophobic cluster.
Parts of this thesis were published in the journal ChemBioChem, 7(5), p.
780-788 (2006).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
protein folding
dc.subject
SPOT-synthesis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Untersuchung zur Faltung, Stabilität und zum Bindungsverhalten kleiner beta-
Faltblattstrukturen am Beispiel der FBP28 WW-Domäne
dc.contributor.firstReferee
Prof. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Beate Koksch
dc.date.accepted
2008-01-31
dc.date.embargoEnd
2008-05-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003668-0
dc.title.translated
Investigation of folding, stability and binding behaviour of the FBP28 WW-
domain - a small beta-sheet structure
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003668
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/230/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003668
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access