dc.contributor.author
Huppertz, Hannah-Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:58:58Z
dc.date.available
2011-03-02T10:10:33.783Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1888
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6090
dc.description.abstract
An der Entstehung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn
und Colitis ulcerosa sind eine genetische Prädisposition, Umweltfaktoren sowie
die intestinale Mikroflora beteiligt. Eine immunvermittelte, gestörte
Barrierefunktion der Darmmukosa hat eine überschießende Entzündungsreaktion
zur Folge. Toll-like Rezeptoren (TLRs) sind die bisher wichtigsten Rezeptoren
der angeborenen Immunität für die Erkennung von Pathogenen. Durch die Analyse
genetisch varianter Mäuse, die sich in der Expression von TLR2 und TLR4
unterscheiden, konnte in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass sich die
intestinale Mikroflora im Wildtyp nur unwesentlich von der TLR-defizienter
Tiere unterscheidet. Durch eine globale Florenanalyse bei gesunden Tieren
konnten Unterschiede bei der Gattung Firmicutes, welche prozentual den größten
Teil der kultivierbaren Flora ausmacht, festgestellt werden. Im Wildtyp-Tier,
welches das umfangreichste Bakterienspektrum beherbergt, ist der
Firmicutesanteil um etwa 20% geringer als bei den TLR2/4-defizienten Tieren,
die zudem die geringste Diversität des Bakterienspektrums aufweisen. Bei der
Pathogenese einer T. gondii-induzierten Ileitis sowie einer DSS-induzierten
Colitis konnte gezeigt werden, dass TLR4 einen erheblichen Beitrag leistet.
Das Entzündungsgeschehen ging mit einer enormen Reduktion der
Bakterienvielfalt sowie einem Anstieg kommensaler Gram-negativer Darmbakterien
(E. coli und Bacteroides/Prevotella ssp) einher. Bei TLR4-defizienten, sprich
LPS-hyporesponsiven Tieren war ein abgemilderter Verlauf der
Dünndarmentzündung zu verzeichnen, verglichen mit TLR2-defizienten oder
Wildtyp-Tieren. Der Kontakt mit pathogenen Keimen führt über die Bindung an
TLR4 zu einer Stimulation des intrazellulären Transkriptionsfaktors NF-kB, was
mit einer verstärkten Ausschüttung pro-inflammatorischer Zytokine (TNF-a,
INF-γ, IL-1, IL-6 und IL-12) einhergeht. Dies konnte anhand von in-vitro
Modellen sowohl mit murinen Zellkulturen als auch mit isolierten Immunzellen
aus der Maus bestätigt werden. Es kann also festgehalten werden, dass TLR4
keinen maßgeblichen Einfluss auf die Ausbildung der Normalflora hat, dagegen
aber sehr wohl auf das Entzündungsgeschehen bei CED.
de
dc.description.abstract
For the development of the inflammatory bowel diseases ulcerative colitis and
Crohn´s disease, a genetic predisposition, environmental factors and the
intestinal microflora are necessary. An immune-mediated disruption of the
barrier function of the intestinal mucosa leads to an excessive immune
response. Toll-like receptors (TLR) are so far the most important receptors of
the innate immunity for the recognition of pathogens. The analysis of gut
flora of mice that differed in the expression of TLR2 and TLR4 showed, that
the intestinal microflora of wild type mice was similar to that of TLR-
deficient mice. Significant differences could only be shown in the species
Firmicutes, which makes up the biggest part of the cultivable gut flora. In
wild type mice, which have the most diverse bacterial gut flora, the part of
Firmicutes is reduced up to 20% in comparison to TLR2/4-deficient mice, who in
addition have a less diverse bacterial gut flora. In the pathogenesis of a T.
gondii-induced Ileitis as well as in DSS-induced colitis, TLR4 plays an
important role. The inflammatory response was associated with a reduction of
bacterial diversity and with an increase of commensal gram-negative gut
bacteria such as E. coli and Bacteroides/Prevotella ssp. TLR4-deficient mice
had a less severe course of Ileitis in comparison with TLR2-deficient or wild
type mice. The binding of pathogens to TLR4 leads to a stimulation of the
transcription factor NF-kB, which is followed by the release of pro-
inflammatory cytokines (TNF-a, INF-γ, IL-1, IL-6 und IL-12). This could be
confirmed using murine cell cultures as well as isolated immune cells from
mice. In summary TLR4 does not have a significant influence on normal gut
flora composition but does influence the pathogenesis of inflammatory bowel
diseases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Inflammatory bowel diseases
dc.subject
Toxoplasma gondii-induced Ileitis
dc.subject
gut flora analysis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Toll-like Rezeptoren auf die Besiedlung des Darms und die
Pathogenese entzündlicher Darmerkrankungen im Mausmodell
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. U. B. Göbel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. I. Autenrieth
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. B. Siegmund
dc.date.accepted
2010-12-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020628-0
dc.title.translated
Influence of Toll-like Receptors on the colonization of the gut and the
Pathogenesis of inflammatory bowel diseases in mice
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020628
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008806
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access