dc.contributor.author
Andrä, Patrick
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:58:07Z
dc.date.available
2016-05-20T09:29:37.906Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1867
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6069
dc.description.abstract
In dieser Arbeit werden Nanostrukturen auf ihre optischen Eigenschaften
untersucht. Dabei soll ihr Potential für eine gesteigerte Lichtabsorption in
Solarzellen diskutiert werden. Be- trachtet werden metallische Nanoteilchen
und ihre Licht-Materie Wechselwirkung. Zusätz- lich zur Lichtstreuung, die
auch bei dielektrischen Teilchen auftritt, kann eine plasmonische Resonanz
nachgewiesen werden. Für bestimmte Wellenlängen ist diese besonders ausge-
prägt und weist ein charakteristisches Fernfeldverhalten auf. Die
Silbernanoteilchen werden mit Hilfe der thermischen Entnetzung von dünnen
Silberfil- men hergestellt. Diese Entnetzung ist zum Teil abhängig von der
Methode des Aufbringens des Silberfilms wird aber von der Materialmenge und
dem thermischen Prozess dominiert. Schichtdicke, Temperatur und Temperdauer
stellen die Hauptparameter für die Erzeugung von stochastischen
Teilchenverteilungen dar. Die Schichtdicke bestimmt die entstehende
Teilchengröße und legt damit auch die Resonanzfrequenz der Teilchenverteilung
fest. Es ist festzustellen, dass eine Temperatur um 500 °C bei einer
Ausgangsschichtdicke von 45 nm zu einer Ausprägung von kugelförmigen und
gleichgroßen Teilchen führt. Diese sind in der Lage nicht nur die Transmission
und Reflexion eines Substrates zu verändern, sondern weisen auch eine
charakteristische Streuung auf. Zufällig verteilte Sil- bernanoteilchen zeigen
ein Streuvermögen mit sehr großem Streubereich, dabei ist die gemittelte
Streuintensität der gemessenen Probenstelle über einen großen Winkelbereich
und Wellenlängenbereich konstant. Allerdings ist die Gesamtstreuintensität
teilweise nied- rig. Deshalb werden auch regelmäßige Siliziumoxidteilchen
untersucht, die eine um den Faktor zehn höhere Streuintensität zeigen. Im
Vergleich zu den dielektrischen Teilchen, lassen sich aber im Nahfeld
plasmonische Verstärkungen gerade bei Edelmetallen wie Silber nachweisen.
Dabei liegt die Herausforderung in der Komplexität der Messverfahren. In
dieser Arbeit wird das optische Rasternahfeldmikroskop (SNOM) für die
Untersuchung der lokalen elek- trischen Felderhöhung eingesetzt. Dabei werden
die Messungen der optischen Informa- tionen im Beleuchtungs- und Sammelmodus
in Reflexion und Transmission durchgeführt. Während weit separierte Teilchen
eine eher gleich verteilte Nahfelderhöhung zeigen, wird bei stochastisch
verteilten Silberteilchen die Erhöhung neben benachbarten Teilchen fest-
gestellt. Um ein grundlegendes Verständnis für die Einflussfaktoren für eine
SNOM Messung zu erhalten und die Auswertung zu unterstützen, wurden mit Hilfe
der Methode der finiten Ele- mente Simulationen durchgeführt. Diese
Simulationsmethode ist, durch die Zerlegung der Geometrie in kleinere
Elemente, in der Lage numerische Berechnungen auch für komplexe realistische
Messbedingungen durchzuführen. So konnten ganze Abrasterungen mit Son- de,
Teilchen und Substrat simuliert werden. Die kritischste Größe ist bei einer
Veränderung der Spitzenhöhe zu sehen, wenn diese den Kontaktmodus der Probe
verlässt. Eine Ände- rung zwischen anderen Parametern oder der Gesamtgeometrie
der Spitze, führt nicht zu einer Veränderung des detektierten optischen
Effektes. Im Vergleich mit den realistischen Messungen lassen sich
Übereinstimmungen feststel- len. Die Ergebnisse zeigen eine gute
Übereinstimmung mit dem Verlauf der Feldverstär- kungen. Es wird gezeigt, dass
die Interaktion zwischen Teilchen mit der Spitze und der Interaktion der
Spitze mit sich selbst sensitiver ist, als angenommen.
de
dc.description.abstract
In order to save material in solar cell applications, the scientific community
and solar cell industry have moved towards increasingly thin absorber films
with corresponding higher transmission losses. However, the main aim of
research and development remains gaining efficiency. For this new nano optical
concepts are required. In this work, the properties of nanostructures are
studied. Therefore the near field and the far field behaviour has to be
characterised. It is well known that nanostructures can scatter light and in
addition, metallic nanostructures can also enhance the near field at certain
wavelengths where they show plasmonic resonance. Silver particles can be
produced by thermal annealing of thin silver films. The dewetting of such
films will result in particles with a certain size, shape and nearest-
neighbour dis- tribution. It is possible to adjust these parameters by
choosing different film thicknesses, annealing temperatures and annealing
times. With a temperature of 500 °C and a film thick- ness of 45 nm, spherical
same size particles can be produced with a large distance between one another.
The position of the typical plasmonic resonance in the reflection and
transmission measu- rement was supplemented with an angle resolved scattering
measurement. The stochastic distribution of silver nanoparticles shows a broad
angle scattering over a long wavelength range. However, the total intensity is
very low. Therefore, we investigated larger dielectric particles, which
generate 10 times higher scattering intensity than the metallic structures for
very specific scattering angles. The advantage of metallic particles is the
near-field enhancement. The challenge of the near-field measurement lies in
achieving a good near-field resolution in a complex measurement system. In
this study, near-field optical microscopy is used to investigate the local
field enhancement of interacting nano particles. For this, the measu- rement
set-up was improved to get a deeper understanding of the optical imaging. In
this experiment it was possible to measure all optical modes and sub modes
simultaneously (il- lumination mode: reflexion and transmission, collection
mode: reflexion and transmission). It can be shown that periodic silver nano
particles develop a homogenous near-field enhan- cement around themselves. In
comparison, random nanoparticles can form a much higher enhancement, when
highly dense clusters are present. To gain a better understanding of how
geometric factors can influence the SNOM measu- rement, we supported the
evaluation of the near-field images with Finite-Element-Method (FEM)
simulations. This simulation method deconstructs the simulation geometry in
small elements and is able to solve wave problems even for complex structures.
With this tech- nique, it was possible to simulate a realistic scan of a SNOM
with probe, substrate and particle. The measurement height was considered the
most critical parameter. Other para- meters such as the coating of the probe,
aperture diameter or angle of the fibre will not affect the optical image
significantly. Real measurements show good agreement with the realistic
simulation. Although, the measurement is extremely sensitive to interactions
between particle and the probe. With the data from far-field and near-field
measurements, it can be concluded that silver nano particles exhibit high
potential to be used as scatter and electric-field enhancers in solar cells.
en
dc.format.extent
XII, 171 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
angle resolved scattering
dc.subject
scanning near-field optical microscopy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::535 Licht, Infrarot- und Ultraviolettphänomene
dc.title
Optische Untersuchung von Nanostrukturen zur gesteigerten Lichtabsorption in
Solarzellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Schmid, Martina
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Fumagalli, Paul
dc.date.accepted
2016-01-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101596-5
dc.title.translated
Optical investigation of nanostructures for increased light absorption in
solar cells
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101596
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019218
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access