dc.contributor.author
Steckelings, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:57:50Z
dc.date.available
2011-11-30T08:42:26.457Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1857
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6059
dc.description.abstract
Angiotensin II (Ang II) vermittelt seine Wirkungen im Wesentlichen über zwei
Rezeptor-Subtypen: den AT1- und den AT2-Rezeptor. Von diesen beiden Rezeptor-
Subtypen ist der AT1-Rezeptor (AT1R) weitaus besser charakterisiert als der
AT2R. Der Grund hierfür ist, dass man – wie man heutzutage weiß - in den
Jahrzehnten vor der Entdeckung der Existenz verschiedener Rezeptor-Subtypen im
Jahr 1989 quasi ausschließlich AT1R-Wirkungen untersucht hatte. Die in dieser
Habilitationsschrift zusammengestellten Arbeiten stellen Mosaiksteine im sich
nun seit gut 20 Jahren entwickelnden Bild von Expression,
Expressionsregulation, physiologischer und patho-physiologischer Funktion
sowie potentieller therapeutischer Nutzbarkeit des AT2-Rezeptors dar. Nach der
Entdeckung der verschiedenen Angiotensin Rezeptor-Subtypen konzentrierten sich
viele Arbeiten zunächst darauf zu klären, in welchen Geweben AT1- bzw.
AT2-Rezeptoren vorhanden sind, und ob sich das Expressionsmuster in gesundem
von dem in geschädigtem Gewebe unterscheidet. Die beiden ersten in dieser
Habilitationsschrift zusammengefassten Publikationen (11: Steckelings et al.,
Exp Dermatol 2004; 31: Steckelings et al., Br J Dermatol 2005) befassten sich
mit der Expression der Angiotensin Rezeptoren in humaner Haut. In diesen
Arbeiten konnte gezeigt werden, dass sowohl AT1- als auch AT2-Rezeporen auf
Keratinozyten, dermalen Fibroblasten und dermalen mikrovaskulären
Endothelzellen vorhanden sind und dass die Expression beider Rezeptoren,
insbesondere jedoch des AT2Rs, in kutanen Inzisionswunden deutlich verstärkt
ist. Diese von uns in humaner Haut beobachtete Re-Expression des AT2Rs nach
Gewebsschädigung steht im Einklang mit zahlreichen Untersuchungen in anderen
Organen. Die dritte in dieser Habilitationsschrift aufgeführte Publikation
(51: Stoll et al., J Clin Invest 1995) war die erste Beschreibung einer
physiologischen Funktion des AT2Rs, und zwar eines anti-proliferativen Effekts
in kardialen, mikrovaskulären Endothelzellen. Die Publikation von Meffert et
al. (54: Mol Cell Endocrinol 1996) bestätigte kurz darauf den anti-
proliferativen Effekt in neuronalen Zellen und fügte eine weitere
physiologische Funktion hinzu, nämlich die Förderung der Differenzierung
neuronaler Zellen durch Stimulation des AT2-Rezeptors, die sich in einer
vermehrten Aussprossung von Neuriten zeigte. Letztere Arbeit war der initiale
Schritt für eine Serie von ex vivo und in vivo Studien, in denen eine
neuroprotektive und neuroregenerative Wirkung des AT2-Rezeptors vielfach
belegt wurde. Mit der Synthese des ersten nicht-peptidischen, oral aktiven
AT2-Rezeptor Agonisten, Compound 21, im Jahr 2004 wurde nicht nur die
AT2-Rezeptor Forschung wesentlich vereinfacht; der AT2-Rezeptor kann seither
auch als pharmakologische Zielstruktur betrachtet werden. In der Arbeit von
Rompe et al. (46: Hypertension 2010) wurde durch verschiedene, experimentelle
Ansätze wie z.B. Versuche an AT2-Rezeptor defizienten Zellen bestätigt, dass
es sich bei Compound 21 in der Tat um einen Agonisten für den AT2-Rezeptor
handelt. Weiterhin wurde in dieser Arbeit das anti-inflammatorische Potential
einer AT2-Rezeptor Stimulation untersucht, dass sich als ähnlich stark wie die
Wirkung von Hydrokortison erwies, und es wurden Signaltransduktionswege
(Aktivierung von Phosphatasen, Synthese von Epoxyeicosatriensäure über
Aktivierung von CYP2C/2J, Hemmung der Aktivität von NF-B) für die anti-
inflammatorische Wirkung des AT2-Rezetors beschrieben. Die Arbeit von Kaschina
et al. (75: Circulation 2008) war die erste, die den therapeutischen Effekt
einer AT2-Rezeptor Stimulation systematisch für eine Indikation, nämlich für
die Verbesserung der Herzfunktion nach Myokardinfarkt getestet hat. In dieser
an Ratten durchgeführten Studie verbesserte die Behandlung mit dem
AT2-Rezeptor Agonisten die Herzfunktion (gemessen durch intrakardialen Millar-
Katheter und Echokardiographie) gleich effektiv wie ein AT1-Rezeptor Blocker,
also ein leitliniengerechtes Standardtherapeutikum. Damit erbrachte diese
Studie also erstmals präklinische Evidenz, dass der AT2-Rezeptor eine
potentielle pharmakologische Zielstruktur in der kardiovaskulären Medizin
darstellt. Die in dieser Habilitationsschrift zusammengefassten Arbeiten
werden momentan weitergeführt in einer Reihe von Untersuchungen, in denen das
therapeutische Potential einer AT2-Rezeptor Stimulation für verschiedene,
andere Indikationen getestet wird, in denen die anti-inflammatorischen, anti-
fibrotischen und neuroregenerativen Wirkung eines AT2-Rezeptor Agonisten von
therapeutischem Nutzen sein könnten.
de
dc.description.abstract
Angiotensin II mediates its action via 2 receptor subtypes: the AT1- and
AT2-receptor. The existence of more than one receptor for angiotensin II has
been discovered not earlier than 1989. This "Habilitationsschrift" is based on
six publications which represent mosaic stones within the growing picture of
AT2-receptor expression, regulation of expression, physiological and patho-
physiological function as well as potential therapeutic use. The first part is
dealing with tissue specific expression of the AT2-receptor focusing on human
skin, for which the authors were the first to describe expression of the
entire renin-angiotensin-system as well as upregulated AT1- and AT2-receptor
expression in cutaneous incisional wounds (11: Steckelings et al., Exp
Dermatol 2004; 31: Steckelings et al., Br J Dermatol 2005). The observation of
increased receptor expression after cutaneous tissue injury is in concordance
with reports about enhanced receptor expression in injury of various other
tissues. The third publication (51: Stoll et al., J Clin Invest 1995) was the
first-ever report of a physiological function of the AT2-receptor which was
anti-proliferation in cardiac micro-vascular, endothelial cells. This anti-
proliferative effect was confirmed for neuronal cells and complemented by the
observation that the AT2-receptor promotes differentiation of these cells (54:
Meffert et al., Mol Cell Endocrinol 1996). This latter publication initiated a
whole series of studies demonstrating neuroprotective and neuroregenerative
features of the AT2-receptor in various model of central and peripheral
neuronal injury. Design and synthesis of the first non-peptide, orally active
AT2-receptor agonist, Compound 21 (C21), in 2004 revolutionised AT2-receptor
research in two ways: it enabled long-term in vivo studies looking at
AT2-receptor function and – because of its drug-like properties - made the
AT2-receptor a potential drug target. The publication by Rompe et al. (46:
Hypertension 2010) confirmed selectivity of C21 for the AT2-receptor and its
agonistic function. Furthermore, it was shown that the AT2-receptor acts anti-
inflammatory by inhibition of NF-B and by increased synthesis of
epoxyeicosatrienoic acid (EET). Finally the publication by Kaschina et al.
(75: Circulation 2008) was the first to test AT2-receptor stimulation by C21
systematically in an animal model looking at post myocardial infraction
cardiac function. Acting anti-inflammatory again, C21 improved cardiac
function in this model as estimated by Millar-catheter and echocardiography
equally effective as an AT1-receptor blocker. Thus, this study for the first
time provided evidence that AT2-receptor agonists may be a future class of
cardiovascular drugs. Ongoing studies are currently testing the therapeutic
effectiveness of AT2-receptor agonism in various disease models in which anti-
inflammatory, anti-fibrotic or neuroregenerative mechanisms of action may be
of therapeutic benefit.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Renin-Angiotensin-System
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Angiotensin AT2-Rezeptor
dc.contributor.contact
ulrike.steckelings@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Wenzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Lutz Hein
dc.date.accepted
2011-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034679-8
dc.title.subtitle
Untersuchungen zu Expression, physiologischen Wirkungen und zum
therapeutischen Potential einer pharmakologischen Stimulation
dc.title.translated
The angiotensin AT2-receptor
en
dc.title.translatedsubtitle
expression, physiological actions and therapeutic potential
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034679
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012208
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access