dc.contributor.author
Lange, Jessica
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:55:17Z
dc.date.available
2011-01-12T09:11:43.774Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1797
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5999
dc.description.abstract
Patienten, die an einer terminalen Niereninsuffizienz (ERDS) leiden, bedürfen
einer regelmäßigen Nierenersatztherapie. Eine Alternative zur chronischen
Nierenersatztherapie ist die Nierentransplantation. Diese ist aufgrund eines
mangelnden Organangebots nicht für alle Patienten durchführbar. Um dem
steigenden Bedarf an Transplantaten nachzukommen, werden zunehmend Nieren von
Donoren mit erweiterten Spenderkriterien akzeptiert. Diese sogenannten
„marginalen“ Organe haben ein erhöhtes Risiko für eine verminderte und/oder
verspätet einsetzende Transplantatfunktion. Der Anteil der Organe mit
erweiterten Spenderkriterien macht mittlerweile ca. 15-20 % des Donorpools
aus. Es wäre wünschenswert, bereits vor der Transplantation marginale
Spenderorgane zu identifizieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine
schlechte Funktion zeigen, um einerseits Kosten für eine erfolglose
Transplantation einsparen zu können und andererseits die Lebensqualität der
Rezipienten zu verbessern. Da die bislang verfügbaren Parameter eine
Einschätzung der Transplantatfunktion prä explantationem nur unzureichend
gewährleisten können, ist es nötig, nach neuen Biomarkern zu suchen, die eine
genauere Einschätzung der späteren Transplantatfunktion ermöglichen können.
Daher beschäftigt sich die vorliegenden Arbeit mit Neutrophil gelatinase-
associated lipocalin (NGAL) als einem spezifischen und sensitiven Biomarker
zur frühen Detektion einer Nierenschädigung, der ggf. auch eine bessere
Auswahl von (kritischen) Spenderorganen im Rahmen der NTx erlaubt. Es wurden 5
Patientenkollektive in dieser Arbeit untersucht: Eine gesunde Kontrollgruppe
(Gruppe 1), hirntote Organ-/Nierenspender auf der Intensivstation vor
Organentnahme (Gruppe 2), gesunde Lebendnierenspender (Gruppe 3),
Nierentransplantatrezipienten von hirntoten Spendern (Gruppe 4) sowie
Nierentransplantatrezipienten von Lebendspenden (Gruppe 5). Es wurden prä- und
postinterventionell in den Gruppen 3-5 sowie einmalig in den Gruppen 1 und 2
Blut- und Urinproben asserviert. Die Vollblutproben wurden nach Abnahme
zentrifugiert, das Serum asserviert und wie die Urinproben bei -80°C gelagert,
bevor eine batch Analyse mittels quantitativem Sandwich Elisa erfolgte. Dabei
konnten folgende Ergebnisse beobachtet werden: Es besteht eine positive
Korrelation zwischen NGAL Werten im Urin und Serum und der eGFR in der
gesunden Kontrollgruppe sowie in der Gruppe der hirntoten Nierenspender und
Lebendnierenspender. Es wurde gezeigt, dass sich uNGAL Werte (und Cystatin C)
in hirntoten Nierenspendern, deren Transplantate in korrespondierenden
Rezipienten eine initiale Transplantatfunktion aufwiesen, signifikant von
hirntoten Nierenspendern unterschieden, deren Transplantate eine spätere DGF
aufwiesen. Das Kreatinin sowie das sNGAL erlauben keine signifikante
Differenzierung dieser Gruppen. Es wurden gleichsinnige Veränderungen für
Kreatinin, Cystatin C, sNGAL und uNGAL nach Nephrektomie bei gesunden
Lebendnierenspendern am 1. und 3. postoperativen Tag gefunden. Nachdem
Kreatinin und eGFR am 5. postoperativen Tag Ausgangsniveau erreicht hatten,
erlaubten die NGAL Werte im Serum und Urin auch am 5. postoperativen Tag eine
differenziertere Beurteilung der Anpassung der Nierenfunktion nach
Nephrektomie im Spender. uNGAL konnte als signifikanter Prädiktor für eine
spätere initiale Funktion bzw. verzögerte Transplantatfunktion identifiziert
werden. Je höher die Werte von NGAL im Urin vor Explantation waren, desto
wahrscheinlicher war eine verzögerte Transplantatfunktion bei dem
korrespondierenden Rezipienten. Signifikante Unterschiede ergaben sich des
weiteren in der vergleichenden statistischen Analyse von Rezipienten, die eine
Niere von einem Lebendspender erhielten, im Vergleich zu denen, die eine Niere
von einem hirntoten Spender erhielten. Die postoperativen Werte für NGAL im
Urin unterschieden sich zu allen Untersuchungszeitpunkten (bis t =120 h).
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass NGAL einen viel versprechenden
Biomarker zur Detektion einer AKI darstellt. Es konnte gezeigt werden, dass
NGAL mit den herkömmlichen Laborparametern korreliert und in Situationen, in
denen herkömmliche Parameter keine weitere Differenzierung und/oder Prädiktion
erlauben, einerseits eine sehr frühe Detektion einer AKI ermöglicht und dass
uNGAL im Kontext der Nierentransplantation eine hohe Prädiktionsstärke für das
Auftreten einer DGF aufweist und es dadurch ermöglicht, marginale
Spenderorgane bereits prä explantationem zu identifizieren. Diese Ergebnisse
stellen einen neuen und wichtigen Beitrag zur Evaluierung marginaler
Spenderorgane dar und belegen, dass weitere Untersuchungen in diesem Kontext
nützlich sind.
de
dc.description.abstract
Patients with an end stage renal disease (ERDS) are addicted to renal
replacement therapy. Alternatively there is the option for kidney
transplantation but the donor pool for kidney transplantation worldwide has
plateaued in recent years. Expansion of the donor pool by inclusion of donors
who previously would not have been accepted for kidney transplantation and
living related donations are actually the only options to increase the number
of kidney transplantation. However, data on donor-specific parameters to
predict success or failure of kidney transplantation and thus prevent a higher
risk to the recipient are limited. Moreover, donorspecific biochemical markers
to predict outcome after kidney transplantation would help to avoid graft
failure and persistent hemodialysis. This dissertation indicates that NGAL
(neutrophil gelatinase-associated lipocalin) represents a novel, sensitive
Biomarker for the early detection of acute kidney injury (AKI), which might
help to take a better choice of marginal grafts in the setting of kidney
transplantation. MATERIAL and METHOD 5 groups where reviewed: A healthy
control-group (group-1), brain-dead multiple-organ donors on ICU before organ
procurement (group-2), healthy living kidney donors (group-3), kidney
recipients from brain-dead kidney donors (group-4), kidney recipients from
living kidney donors (group-5). Samples from urine and serum were collected:
in groups 3-5 before and after intervention, in group1 and 2 once only. The
blood samples were centrifugated, the serum was asservated and as the urine
samples stored by -80°C. NGAL was than analyzed by a sandwich ELISA. RESULTS
There is a negative correlation between NGAL levels in urine and serum and the
eGFR in the control-group, in brain-dead multiorgan donors and the healthy
living-group. It could be proven that uNGAL levels (and cystatin C leveles)
differ significantly among the brain-dead kidney donors which grafts showed an
initial function in the correspondent recipients and brain-dead kidney donors
that grafts showed a delayed function. Kreatinin and sNGAL doesn’t show a
significant differentiation of these two groups. Kreatinin-, cytatin c-,
sNGAL-, uNGAL-levels showed the same changes in living kidney donors after
nephrectomy on postoperative day 1 and 3. Kreatinin, eGFR are back to base
level on day 5 whereas NGAL levels in urine and serum allowed further
differentiation of the changed renal function after nephrectomy in living
donors. uNGAL could be identified as a sinificant predictor for an initial
function (IF) and delayed graft function (DGF) respectively. As higher the
uNGAL levels before organ procurement so much the probability of a delayed
graft function. Significant differences were shown in the comparative
statistical analyse of recipients that got a graft from a living donor in
comparison of recipient that got a graft from a brain-dead donor. The
postoperative levels for uNGAL differed to all time points (inclusive t=120
h). In summary, the data indicate that NGAL represents a novel, sensitive and
early predictive biomarker for AKI. It could be shown that NGAL correlates
with the standard parameters. Even in cases where our classical diagnostic
parameters do not allow further differentiation NGAL seems to remain a stable
and significant indicator. In context of kidney transplantation uNGAL showed a
high predictive power for the appearance of DGF which could help to identify
marginal grafts before organ procurement. These results are important for the
evaluation of marginal grafts so that it is worth to invest in further
studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
kidney transplantation
dc.subject
renal graft damage
dc.subject
novel biomarker
dc.subject
marker for renal damage
dc.subject
outcome after KTx
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neutrophil gelatinase-associated lipocalin (NGAL)
dc.contributor.contact
Borboletas@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Pratschke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Jonas
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. J. Schlitt
dc.date.accepted
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019904-4
dc.title.subtitle
Ein neuer Biomarker zur frühen Detektion der akuten
Nierentransplantatschädigung
dc.title.translated
Neutrophil gelatinase-associated lipocalin (NGAL)
en
dc.title.translatedsubtitle
A novel biomarker for the early detection for renal graft damage in kidney
transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019904
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008605
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access