dc.contributor.author
Mecke, Irmtraut
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:55:01Z
dc.date.available
2001-11-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1790
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5992
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 01
II. Das Erkenntnisinteresse 03
III. Forschungsgegenstand 07
III.1. Überblick
III.2. Partnerschaftliche (Inter-)Aktionsprozesse 12
III.3. Die Singularität der Einzelfalllogik 23
IV. Forschungsstand
IV.1. Überblick 27
IV.2. Übersicht 1 29
V. Forschungsdesign
V.1. Die Anlage des Designs 31
V.2. Definition: Was ist Arbeit und was ist Erwerbsarbeit? 32
V.3. Rechtliche Definition: Was ist Arbeitslosigkeit, was ist Erwerbsarbeit?
34
V.4. Die besondere Stellung der Frau in der Ex-DDR 36
V.5. Die rechtliche Stellung der Frau im Berufsleben der BRD 40
V.6. Im Forschungsdesign angelegte Typiken 42
V.6.1. Übersicht 2 44
VI. Das narrative Interview
VI.1. Biographietheoretische Grundlagen 45
VI.2. Die biographische Methode 46
VI.3. Erzähltheoretische Grundlagen 47
VI.4. Auswertungs- und Erhebungsverfahren 49
Teil II
I. Die Zeit bis zum Interview 52
I.1. Vorauswahlkriterien der Probandinnen 52
I.2. Erste Kontaktaufnahme 53
I.3. Orte des Interviews 54
II. Die Auswertung der Interviews 56
II.1. Die Auswahl der ausgewerteten Interviews 56
II.2. Verwendete Zeichenerklärung in den Interviewskripten 57
II.3. Namenssuche für die Probandinnen 58
II.4. Darstellung und Funktion der Eingangsfrage 62
II.5. Textsortenbestimmung am Beispiel des Interviews on Erika Blume 66
II.6. Die Funktion eines Beobachtungsprotokolls 75
III. Interview 1, Hannah Kapweber
III.1. Beobachtungsprotokoll zum Interview Hannah Kapweber 77
III.1.1. Die retrospektive Analyse des Beobachtungsprotokolls 81
III.2. Zusammenfassung der Biographie der Probandin Hannah Kapweber 90
III.3. Formulierende Interpretation ? Eingangspassage - 93
III.4. Reflektierende Interpretation ? Eingangspassage - 98
III.5. Fallinterne Kontrastierung 109
III.5.1. Fallinterne Kontrastierung, biographische Gesamtformung
Hannah Kapwebers 112
IV. Interview 2, Petra Wiesow
IV.1. Beobachtungsprotokoll zum Interview Petra Wiesow 156
IV.2. Zusammenfassung der Biographie der Probandin Petra Wiesow 159
IV.3. Formulierende Interpretation ? Eingangspassage - 162
IV.3.1. Verwendung sprachlicher Komponenten (ein Beispiel) 165
IV.4. Reflektierende Interpretation ? Eingangspassage - 167
IV.5. Fallinterne Kontrastierung, biographische Gesamtformung
Petra Wiesows 179
V. Interview 3, Florence Hauser
V.1. Beobachtungsprotokoll zum Interview Florence Hauser 236
V.2. Reflektierende Interpretation ? Eingangspassage - 240
V.3. Zusammenfassung der Biographie der Probandin Florence Hauser 245
V.4. Fallinterne Kontrastierung, biographische Gesamtformung
Florence Hausers 248
VI. Kontrastierung der Interviews I ? III 307-328
G Anhang
I. Interviewtext des Interviews mit Hannah Kapweber A 1
II. Fortsetzung der reflektierenden Interpretation, Interview 1: Hannah
Kapweber A 32
III: Beispiele von Beobachtungsprotokollen
III.1. Ivonne Hertel (Westsozialisation) A 96
III.2. Bettina Nagel (Ostsozialisation) A 101
III.3. Loretta Cabezas (EG-Angehörige) A 109
III.4. Karin Werscheit (Westsozialisation) A 114
III:5. Petra Müller (Ostsozialisation) A 118
IV. Auszug aus dem Gesetzbuch der Arbeit . §§ 123 ? 133 A 125
V. Übersicht der untersuchten Felder A 127
dc.description.abstract
Kurzfassung zur Dissertation: Partnerschaftliche Interaktionsprozesse
arbeitsloser Frauen oder verändert die Arbeitslosigkeit der Frau die
partnerschaftliche Interaktion und die Partnerschaft?
Es wird der Versuch unternommen, Veränderungen von partnerschaftlichen
Interaktionsprozessen arbeitsloser Frauen aufzuspüren, Konstitutionsprinzipien
der Lebenswelt der Probandinnen aufzuzeigen und ihre Orientierungsmuster zu
erklären. Mit der rekonstruktiven Methode, einer Form der interpretativen
Sozialforschung, werden von 30 zur Verfügung stehenden Interviews drei
vollständig ausgewertet und aus ihrer inneren Erzeugungslogik heraus
reproduziert, mit anderen Fällen verglichen und Kontraste in der Gemeinsamkeit
aufgezeigt.
Neben der Frage, wie die Frau mit dem Umstand der Arbeitslosigkeit innerhalb
der Partnerschaft umgeht, werden Lebenslauf- und/oder Wandlungslinien, die die
milieu-, schicht- und bildungsspezifischen Erfahrungen und Prägungen der
Betroffenen erkennbar werden lassen, untersucht. Zwischen arbeitslosen Frauen
und ihren Partnern scheinen unvorherseh- und nicht steuerbare
Interaktionsprozesse zu entstehen, die verdeutlichen, dass partnerschaftliche
Interaktionen während der Arbeitslosigkeit starke, anhaltende Auswirkungen auf
den Lebensverlauf einer Arbeitslosen haben. Überdies beeinflußt die positive
oder negative Wahrnehmung der Befindlichkeit durch den Partner eine eventuelle
Bewältigung der Arbeitslosigkeit, wobei offensichtlich im Verlauf einer
Arbeitslosigkeit der Grad der gegenseitigen Offenlegung der Gefühlswelt der
Partner über das Scheitern oder Festigen ihrer Beziehung entscheidet.
Zugunsten detailliert nachgezeichneter sozialer Bezüge ist auf
Gesamtdarstellungen zur deutschen Arbeitsmarktpolitik verzichtet worden.
Stattdessen lassen sich am Einzelfall gesellschaftliche Auswirkungen von
Arbeitslosigkeit auf der Mikroebene verdeutlichen, die langfristig nicht nur
das Gefüge von Lebensgemeinschaften gefährden, sondern darüber hinaus
Auswirkungen auf das gesamtgesellschaftliche Miteinander haben. So erschließt
sich über die Darstellung partnerschaftlicher Interaktionsprozesse dreier
ostdeutscher arbeitsloser Frauen ein höchst defizitärer Bereich unserer
Sozial- und Gesellschaftspolitik.
de
dc.description.abstract
Dissertation Abstract: Interactive processes which unemployed women experience
in their relationships or to which extent does a woman's unemployment affect
interaction in the relationship and the relationship itself.
This dissertation attempts to research into the changes of interactive
processes which unemployed women experience in a relationship, to reveal
constitutional principles which rule the female probands' everyday-life and to
explain orientation patterns. By using the reconstructive method, a technique
employed in connection with interpretative social research, the author's line
of inquiry provides an extensive analysis of three out of thirty available
interviews. They are reproduced according to their inherent logical creation
and compared to other case studies. Also, contrastive elements are determined
within their common structure.
The author raises the question of how women deal with being unemployed and
their relationships and she examines the curriculum vitae and/or changing
patterns which reveal the experiences and imprinting of the women in question
in terms of social background, class affiliation and education. The study
found that both the women and their partners may experience interactive
processes which can neither be anticipated nor controlled and which support
the notion that such interactions within a relationship during unemployment
have strong and long term influences on the life-course of the unemployed
woman. The results also show that the partner's positive or negative
perception of the woman's well-being influences the way in which the woman is
possibly able to cope with unemployment. Apparently, the degree to which both
partners are capable to openly discuss their emotional situation in the course
of unemployment can be considered a decisive factor regarding the failure or
strengthening of their relationship.
The author has chosen not to include a total overview of the German labour
market policy in order to have greater scope for providing detailed social
references. However, a micro-level perspective is provided regarding the
social consequences of unemployment which can be observed against the
background of a single case study. On a long term basis, these consequences
are likely to have an adverse effect on the functioning of a relationship and
to achieve impact on a greater scale in terms of societal interactions.
Therefore, the interactive processes within a partnership, based on an example
given by three unemployed women in East Germany, shed light on the larger
questions of our social an societal policy and a part of that policy which can
only be described as extremely deficient.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
unemployed women
dc.subject
interactive processes
dc.subject
interaction in the relationship
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Partnerschaftliche Interaktionsprozesse arbeitsloser Frauen oder verändert die
Arbeitslosigkeit der Frau die partnerschaftliche Interaktion und die
Partnerschaft?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Grottian
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roland Roth
dc.date.accepted
2001-10-18
dc.date.embargoEnd
2001-11-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001002247
dc.title.translated
Interactive processes which unemployed women experience in their relationships
or to which extent does a woman's unemployment affect interaction in the
relationship and the relationship itself.
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000459
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/224/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000459
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access