dc.contributor.author
Fritsche, Clemens Stephan
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:54:27Z
dc.date.available
2008-03-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1777
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5979
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion und Schlussfolgerung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Der Verlust von Gewebe oder der Ausfall eines Organs und ein zunehmender
Mangel an Spenderorganen für die Transplantation ist Motivation für die
Entwicklung neuer Therapiestrategien. Beim tissue engineering handelt es sich
um einen interdisziplinären Ansatz, durch Imitation der Natur einen lebenden
Gewebsersatz aus autologen Zellen und biologischen oder synthetischen
Polymeren herzustellen, der in den Organismus des Patienten integriert wird
und die Funktion des ausgefallenen Gewebes ersetzt. Das tissue engineering von
dreidimensionalen Geweben und komplexen Organen wird durch die fehlende
Nährstoffversorgung im Inneren des Konstruktes limitiert. Die vorliegende
Arbeit befasst sich mit dem tissue engineering von funktionalem,
biokompatiblem Lungengewebe. In einem ersten Schritt wird ein Polymerkonstrukt
aus polydimethylsiloxan und polycarbonate entwickelt, in das ein kapilläres
Gefäßsystem integriert ist, über welches die Versorgung des Gewebes mit
Nährstoffen und Sauerstoff erfolgen soll. Dieses neue, zweischichtige
Polymerkonstrukt besteht aus einer parenchymalen Kammer, die durch eine poröse
Membran vom angrenzenden fein verzweigten Gefäßsystem getrennt ist. Das Design
für das Gefäßsystem wurde mit einem speziellen Computerprogramm entworfen, das
die Perfusion von Kapillaren mit Blut simuliert, und mit Hilfe
softlithographischer Verfahren in das Polymer übertragen. Als Modell für Typ
II Pneumozyten werden immortalisierte Alveolarepithelzellen der Maus (MLE-12)
verwendet. Um die Zellen innerhalb der Polymerkonstrukte sichtbar zu machen,
werden diese durch virale Transfektion mit einem grün fluoreszierenden Protein
markiert. Die Zellen werden dynamisch auf der Oberfläche von Mikrosphären
kultiviert und ohne die Verwendung von Trypsin in die parenchymale Kammer der
Polymerkonstrukte überführt. Zur Konditionierung wird das Gefäßsystem während
des Versuchszeitraums von 7 Tagen kontinuierlich mit Zellkulturmedium
perfundiert. Im Anschluss erfolgt die Analyse der Polymerkonstrukte. Hierbei
zeigt sich die Proliferation Zellen von der Oberfläche der Mikrosphären zu
einem konfluenten Zellrasen innerhalb der Polymerkonstrukte. Die Vitalität der
Zellen ist größer 95 %. Als charakteristische Marker für Typ II Zellen können
die Surfactant assoziierten Proteine SP-B und SP-C nachgewiesen werden.
Zusammenfassend kann in dieser Arbeit die erfolgreiche Kultivierung
funktionaler Alveolarepithelzellen in einem zweischichtigen Polymerkonstrukt
gezeigt werden, in dem eine Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und
Sauerstoff über ein nach physiologischen Maßgaben entworfenes Gefäßsystem
erfolgt. Mit der Verwendung von Mikrosphären für den Zelltransfer in die
Polymerkonstrukte wurde eine einfache Besiedelungsmethode entwickelt, bei der
anstelle einer Einzelzellsuspension fest adhärente und organisierte
Zellpopulationen in toto besiedelt werden. Diese Ergebnisse sind erste
ermutigende Schritte auf dem Weg der Herstellung von funktionalem Lungengewebe
durch tissue engineering und können auch bei der Entwicklung anderer komplexer
Organe Anwendung finden.
de
dc.description.abstract
The increasing shortage of donor organs for transplantation illustrates the
need for new strategies in organ replacement therapy. Tissue engineering
represents an innovative approach to create a viable and functional tissue
substitute from autologous tissue specific cells and biological or synthetic
polymers that restores or improve tissue function. Satisfactory
vascularization to meet the metabolic needs for oxygen, nutrients and waste
removal remains the critical obstacle to overcome for the fabrication of
three-dimensional tissue or complex vital organs. This work focuses on tissue
engineering of a functional biocompatible lung device. In a first step a
microfabricated vascular supply in polydimethylsiloxane is developed, that
allows to meet the metabolic requirements for tissue engineering of complex
parenchymal organs. The novel dual-layered device provides a parenchymal
compartment adjacent to a fractal microvascular network, separated by a porous
polycarbonate membrane. The vasculature was designed with a computational
algorithm for the simulation of blood flow in microvascular structures and
transferred into polydimethylsiloxane by microfabrication technologies.
Immortalized murine lung epithelial cells (MLE-12) are used as a model for
type II pneumocytes. To visualize the cells within the dual-layered devices,
they are transfected with a GFP virus. The cells are dynamically cultured on
the surface of polystyrene microcarrier beads and injected into the
parenchymal chamber of the dual-layered devices without the use of trypsin. A
flow of cell culture medium is established through the vascular compartment
and the constructs are maintained in culture for 1 week, after which time they
were analyzed. Consistent MLE-12 cell proliferation from the surface of the
microcarriers onto the polycarbonate membrane can be shown, where they reach
confluency in the greater part of the compartment. A DNA assay is employed to
evaluate the cell proliferation over the experimental period. Using a
Live/Dead assay the cell viability is determined to be over 95 % at one week
throughout the parenchymal compartment. Functional immunostaining shows the
presence of the surfactant associated proteins SP-B and SP-C and scanning
electron micrographs depict the cells on the surface of the microcarriers and
the polycarbonate membrane. In this work, the successful cultivation of
functional cells derived from mouse alveolar epithelium is shown in
microfabricated polymeric constructs that allow the exchange of nutrients,
oxygen and waste through a microvascular network mimicking the physiological
vascular structure of an organ. By using microcarrier beads for cell seeding,
a novel and straightforward seeding procedure for tissue engineering was
developed that allows the seeding of well attached cell clusters instead of
single cell suspensions. These results represent encouraging steps toward the
development of a functional tissue engineered lung and may also be applicable
to further fabrication of complex parenchymal organs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tissue engineering
dc.subject
microfabrication
dc.subject
vascular network
dc.subject
alveolar epithelial cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Tissue Engineering von Lungengewebe: Kultur von Alveolarepithelzellen in
biokompatiblen Polymerkonstrukten mit integrierten Gefäßsystemen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. R. Hetzer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr.-Ing. G. N. Duda
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Steinhoff
dc.date.accepted
2008-06-01
dc.date.embargoEnd
2008-04-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003635-2
dc.title.translated
Tissue Engineering of Lung Tissue: Culture of Alveolar Epithelial Cells in
Biocompatible Polymeric Constructs with Integrated Vascular Systems
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003635
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/126/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003635
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access