dc.contributor.author
Grätz, Fabian
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:54:08Z
dc.date.available
2014-11-10T12:01:04.119Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1770
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5972
dc.description.abstract
This thesis describes the design and construction of a novel molecule-surface
scattering apparatus. The setup combines a Stark decelerator with a state-of-
the-art surface scattering chamber, and allows background-gas free scattering
of packets of velocity-controlled polar molecules in selected quantum states
from well-defined surfaces with unprecedented energy resolution. Results for
scattering of CO (a3Π) in different vibrational quantum states from a clean
Au(111) surface are presented. CO is co-expanded with Xe or Ar to yield a
supersonic molecular beam which produces fast, internally cold molecules.
Excitation of CO to the long-lived electronically excited a3Π1 state makes it
accessible to manipulation with electric fields due to the state’s large
dipole moment. The complete removal of both carrier gas and remaining ground-
state CO is achieved by focusing and deflecting the metastable CO with a
switched electrostatic hexapole state selector. The 131-stage Stark
decelerator is used to tune the velocity of a part of the metastable CO pulse,
with an initial velocity of 360 m/s, in the range from (512 ± 4) m/s – (50 ±
4) m/s, corresponding to an incident translational energy between (307 ± 5)
cm-1 and (3.0 ± 0.5) cm-1, respectively.This range can be extended up to (1300
± 25) m/s, corresponding to an energy of(1980 ± 80) cm-1, by simple
modifications to the setup. Prior to collision, the molecules can be laser-
prepared in different vibrational and rotational quantum states. State-
selective detection of the scattering products makes it possible to determine
the quantum state, the scattering angle, and the kinetic energy of the
scattered molecules. Therefore, detailed information about the scattering
process can be obtained. The design of the machine allows for flexible laser
access near the surface, such that a variety of different preparation and
detection schemes can be employed. Ultra-high vacuum conditions in the
scattering chamber are achieved by baking the entire apparatus, including the
decelerator and the hexapole. Because of the carrier gas removal and a total
of three differential pumping stages, no pressure rise is detected in the
scattering chamber due to the incident molecular beam. Scattering experiments
of CO (a3Π) on Au(111) have been performed. The scattering process leads to
electron emission because the metastable excitation energy exceeds the work
function of the surface. The electron emission yield, i.e. the number of
electrons emitted per incident metastable particle, has been measured to be
0.13 ± 0.05. A laser ionization-depletion method is used which makes it
possible to directly compare the intensity of the metastable CO ionization
signal to the intensity decrease of the electron emission signal. It was also
shown that vibrationally excited metastable CO leads to a higher electron
emission yield. By preparing different vibrational distributions of CO in the
a3Π electronic state via Franck-Condon pumping, the electron emission yield
was determined for groups of vibrational levels. The first three vibrationally
excited levels have an increased electron emission yield which on average is a
factor of 1.5 larger than that of the vibrational ground state. Averaged over
the vibrational levels with quantum number v = 4, 5, 6 , this factor is
approximately 2.6 . In the range between 93 m/s and 512 m/s, the electron
emission was observed to be independent of the velocity of the incident
molecules. When the surface temperature is raised from 250 K to 900 K, the
intensity of the electron emission signal increases by 27 %. These results are
not in agreement with the models currently used to describe the de-excitation
of electronically excited molecules at metal surfaces. This demonstrates the
need for more theoretical work to incorporate the role of vibration into the
description of the de-excitation mechanism.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation beschreibt die Konzeption und den Aufbau einer neuartigen
Apparatur zur Streuung von Molekülen an Oberflächen. Die Apparatur besteht aus
einer Kombination aus Stark-Abbremser und einer modernen Oberflächen-
Streukammer. Pulse zustandsselektierter Moleküle werden nach vorheriger
Trennung vom Trägergas mit variabler Geschwindigkeit und bisher unerreichter
Energieauflösung von wohldefinierten Oberflächen gestreut. Ergebnisse für die
Streuung von CO (a3Π) in verschiedenen Vibrationszuständen an Au(111) werden
vorgestellt. Ein Molekülstrahl, in dem die Moleküle schnell aber kalt sind,
wird durch gleichzeitige Uberschallexpansion von CO und Xe oder Ar erzeugt. Um
die Manipulation von CO mittels elektrischer Felder zu ermöglichen, wird es
durch einen schmalbandigen Laser in den a3Π1-Zustand angeregt, der sowohl über
eine lange Lebenszeit als auch über ein hohes Dipolmoment verfügt.
Anschließend wird mit Hilfe eines elektrostatischen Hexapols der metastabile
CO-Strahl abgelenkt und auf die Eintrittsöffnung des Stark-Abbremsers
fokussiert, wodurch eine vollständige Trennung vom Rest des Molekülstrahls
erreicht werden kann. Die Geschwindigkeit des metastabilen CO von anfangs 360
m/s kann in den 131 Stufen des Stark-Abbremser im Bereich von (512 ± 4) m/s
bis (50 ± 4) m/s variiert werden. Dies entspricht Kollisionsenergien im
Bereich von (307 ± 5) cm-1 bis (3.0 ± 0.5) cm-1. Durch minimale Änderungen am
Aufbau lässt sich dieser Bereich auf Geschwindigkeiten von bis zu (1300 ± 25)
m/s erweitern, was einer Kollisionsenergie von (1980 ± 8) cm-1 entspricht. Vor
dem Streuprozess besteht die Möglichkeit, die Moleküle mittels eines Lasers in
ausgewählten Quantenzuständen zu präparieren. Die Streukammer ist so
gestaltet, dass sie den variablen Einsatz von Lasern zulässt, was eine
Vielzahl von Möglichkeiten für Präparation und Detektion der Moleküle
ermöglicht. Sowohl Hexapol als auch Abbremser sind so konzipiert, dass die
komplette Apparatur ausheizbar ist. Ultrahochvakuum in der Streukammer wird
ferner durch drei differentielle Pumpstufen zwischen der Düse und der
Oberfläche erreicht. Dieser Aufbau ermöglicht es, den Molekülstrahl ohne
messbaren Druckanstieg in der Streukammer von der Oberfläche zu streuen.
Oberflächen-Streuexperimente an einer Au(111)-Oberfläche wurden mit CO im
metastabilen Zustand durchgeführt. Die Kollision führt zur Abregung in den
elektronischen Grundzustand und wird von Elektronenemission begleitet, da die
Anregungsenergie des metastabilen CO die Austrittsarbeit der Goldoberfläche
übersteigt. Für die Effizienz dieses Prozesses konnte ein Wert von 0.13 ± 0.05
emittierten Elektronen pro einfallendem metastabilen Teilchen ermittelt
werden. Ein Teil des einfallenden metastabilen CO wurde für diese Messung
mittels eines Lasers ionisiert. Dadurch kann die Effizienz des Prozesses durch
den Vergleich der Intensitäten des Signals der ionisierten Moleküle mit der
Verminderung des Elektronenemission-Signals gemessen werden. Indem einfallende
Moleküle mittels des Franck-Condon Pumpverfahrens in höheren
Vibrationszuständen des CO (a3Π) -Zustands präpariert wurden, konnte zudem die
Effizienz der Elektronenemission in Abhängikeit vom Vibrationsniveau der
einfallenden Moleküle bestimmt werden. Diese ist für metastabiles CO in den
Vibrationszuständen v = 1, 2, 3 durchschnittlich um den Faktor 1, 5 höher als
für den Vibrationsgrundzustand. Abregung von CO in den drei nächsthöheren
Vibrationsniveaus, v = 4, 5, 6, führt im Mittel sogar zu einer 2, 6-fachen
Erhöhung der Elektronenemission im Vergleich zum Vibrationsgrundzustand. Im
Bereich von 93 m/s bis 512 m/s wurde kein Einfluss der Geschwindigkeit des
metastabilen CO auf die Effizienz der Elektronenemission festgestellt. Dagegen
steigt letztere um 27 % an, wenn die Oberfläche von 250 K auf 900 K erhitzt
wird. Keines der bisher entwickelten theoretischen Modelle ist bislang dazu in
der Lage, diese Resultate quantitativ zu reproduzieren. Daher ist es
erstrebenswert, diese Modelle zu erweitern, um insbesondere den Einfluss der
Vibration auf die Abregung von metastabilen Molekülen an Metalloberflächen
korrekt beschreiben zu können.
de
dc.format.extent
VI, 165 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
molecular physics
dc.subject
surface scattering
dc.subject
carbon monoxide
dc.subject
Stark deceleration
dc.subject
laser spectroscopy
dc.subject
charge transfer
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Molecule-Surface Scattering with Velocity-Controlled Molecular Beams
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerard Meijer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ludger Wöste
dc.date.accepted
2014-03-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097730-5
dc.title.translated
Streuung von Molekülen an Oberflächen mit Molekülstrahlen kontollierbarer
Geschwindigkeit
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097730
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015972
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access