dc.contributor.author
Gölzenleuchter, Meike
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:53:38Z
dc.date.available
2015-08-19T11:07:34.902Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1752
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5954
dc.description.abstract
Introduction: Recently, the dynamic characteristics of the adult methylome
have been demonstrated in the central nervous system. Whether external stimuli
can provoke DNA methylation changes in the peripheral nervous system has not
been studied. The present work was based on the hypothesis that L5 spinal
nerve injury induces DNA methylation changes in the L5 rat dorsal root
ganglion (DRG). A rodent model of neuropathic pain, the Spinal Nerve Ligation
(SNL) was employed to test this hypothesis. Methods: Reduced representation
bisulfite sequencing (RRBS) was used to analyze DNA methylation of eight rat
DRGs (four controls, four SNL). This method makes it possible to profile DNA
methylation on a genome-wide scale, at single-nucleotide resolution. First,
DNA is digested with a methylation-insensitive restriction enzyme, yielding
fragments that contain at least two cytosine-phosphate-guanine-dinucleotides
(CpGs). Subsequently the fragments are bisulfite-treated, leading to the
desamination of the unmethylated cytosines into uracils, without affecting the
other bases. Finally the fragments are amplified, sequenced and aligned to the
reference genome. Results: Using an early time point of 24h post ligation this
work reports widespread, highly significant (p≤10-4) cytosine hyper- and
hypomethylation in about 1% of the 1.4 million CpGs captured by RRBS. These
CpGs were termed dynamically differentially methylated CpGs (dDMCs). The
epigenetic remodeling occurred mainly outside of CpG islands. 56% of the
observed changes were located in promoter or genic regions and mainly affected
genes belonging to the axon guidance pathway (p<10-11). Consistent with
emerging models relying on genome-wide methylation and RNA-sequencing
analysis, variation of methylation was not tightly linked with variation of
gene expression. 44% of the dynamically changed CpGs were detected outside of
genes. These intergenic dDMCs occurred in clusters, with neighboring dDMCs
varying in the same direction. The positions of these dDMCs were compared to
intergenic, tissue-specific differentially methylated CpGs (tDMCs) of liver,
spleen, L4 control DRG and muscle. Dynamic changes affected those intergenic
CpGs that were different between tissues (p<10-15) and almost never the
invariant portion of the methylome (those CpGs that were identical across all
tissues). This result suggests a dichotomy of the intergenic methylome in an
invariant part—which remains stable across different tissues and
conditions—and a plastic part that is more susceptible to alterations and
encompasses CpG sites capable of responding to environmental changes such as
nerve injury (dDMCs). After joining juxtaposed hyper- or hypomethylated dDMCs
into respective regions, a motif enrichment analysis was performed. The top
enriched DNA motifs matched with binding motifs of transcription factors with
important roles in PNS development, regeneration, and sensory dysfunction,
supporting the possibility that DNA methylation contributes to gene regulation
by altering the conformation of transcription factor binding sites.
Conclusion: This study demonstrates extensive methylome plasticity in the
adult PNS providing a genome-wide account of epigenetics in pain. Future
studies may address which of the cell types found in the DRG, such as specific
groups of neurons or non-neuronal cells are affected by which aspect of the
observed methylome remodeling.
de
dc.description.abstract
Einleitung: Die dynamischen Eigenschaften des adulten Methyloms wurden
kürzlich im zentralen Nervensystem beschrieben. Ob äußere Reize auch die DNA-
Methylierungsmuster des peripheren Nervensystems beeinflussen können, wurde
bisher nicht untersucht. Die Hypothese der vorliegenden Arbeit war, dass eine
periphere Nervenschädigung Methylierungsveränderungen der DNA im
Spinalganglion L5 hervorrufen kann. Dies wurde anhand eines neuropathischen
Schmerzmodells nach Spinalnervenligatur (SNL) bei Ratten untersucht. Methodik:
Mittels „Reduced representation bisulfite sequencing“ (RRBS) wurden die
Methylome von acht Spinalganglien (vier Kontrollen, vier SNL) 24h nach SNL
analysiert. RRBS ermöglicht die genomweite Untersuchung von DNA Methylierungen
mit einer Auflösungsgenauigkeit einzelner Basenpaare. Dabei wird die DNA
zuerst mittels eines Restriktionsenzyms in Fragmente geschnitten, die
mindestens 2 Cytosin-phosphat-Guanin-Dinukleotide (CpGs) enthalten. Die
nachfolgende Behandlung mit Bisulfit führt zur Desaminierung der
unmethylierten Cytosinbasen in Uracilbasen, ohne die anderen Basen zu
beeinflussen. Abschließend werden die DNA Fragmente amplifiziert, sequenziert
und an das Referenzgenom angeglichen. Ergebnisse: Es zeigten sich
weitverbreitete, hoch signifikante (p≤10-4) Cytosin Hyper- und
Hypomethylierungen in etwa 1% der durch RRBS erfassten 1.4 Millionen CpGs.
Diese wurden unter dem Begriff „Dynamisch differenziell methylierte CpGs“
(dDMCs) zusammengefasst. Die epigenetische Umgestaltung erfolgte größtenteils
außerhalb der sogenannten CpG Inseln. 56% der beobachteten Veränderungen
befanden sich in Promoter- oder Genregionen, insbesondere in Genen der
„axonalen Wegfindung“ (p<10-11). Die vorliegende Arbeit fand keine Korrelation
zwischen den Methylierungs-veränderungen und der Variation der Gen Expression
und reiht sich damit in die wachsende Zahl von Studien mit genomweiten
Analysen ein, die für eine komplexere Interaktion zwischen Methylom und
Transkriptom sprechen. Die anderen 44% der dynamisch veränderten CpG
Methylierungsmuster befanden sich außerhalb von Genen. Diese intergenischen
dDMCs traten in Clustern auf, wobei sich benachbarte dDMCs immer in die
gleiche Richtung veränderten. Ihre Positionen wurden mit intergenischen
Gewebe-spezifischen differenziell methylierten CpGs (tDMCs) von Leber, Milz,
Spinalganglion L4 und Skelettmuskel, verglichen. Bemerkenswert war, dass sich
die Positionen der dDMCs mit denjenigen der tDMCs deckten (p<10-15) und fast
nie den invarianten Teil des Methyloms betrafen (diejenigen CpGs, die in allen
Geweben identisch sind). Das intergenische Methylom lässt sich damit in zwei
Teile gliedern: ein invarianter Teil – welcher zwischen unterschiedlichen
Geweben und unter verschiedenen Bedingungen unverändert stabil bleibt – und
ein plastischer Teil, der auf Umwelteinflüsse wie z.B. die Verletzung des
Spinalnervs reagieren kann. Weiterhin wurden die benachbarten hyper- oder
hypomethylierten intergenischen dDMCs zu Regionen zusammengefügt und mittels
Sequenzanalyse untersucht. Die häufigsten DNA Motive entsprachen
Bindungsmotiven für Transkriptionsfaktoren mit wichtigen Rollen in der
Entwicklung und Regeneration des peripheren Nervensystems und in sensorischen
Funktionsstörungen. Methylomveränderungen könnten daher regulatorische
Fernwirkungen auf Gene ausüben und so zur Entstehung, Aufrechterhaltung oder
Regeneration neuropathischer Schmerzen beitragen. Schlussfolgerung: Die
vorliegende Arbeit weist die ausgedehnte Plastizität des Methyloms im adulten
peripheren Nervensystem nach. In weiterführenden Studien muss untersucht
werden, welche einzelnen Zelltypen des Spinalganglions von charakteristischen
Veränderungen betroffen sind.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
DNA methylation
dc.subject
dorsal root ganglion
dc.subject
peripheral nervous system
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Injury-induced DNA methylome plasticity in the peripheral nervous system of
the rat
dc.contributor.firstReferee
N. N.
dc.contributor.furtherReferee
N. N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099723-1
dc.title.translated
Schmerz-induzierte Plastizität des DNA-Methyloms im peripheren Nervensystem
der Ratte
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099723
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017376
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access