dc.contributor.author
Hofferberth, Moritz Benjamin Teja
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:50:20Z
dc.date.available
2017-03-14T08:18:21.851Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1679
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5881
dc.description.abstract
Die Inhalation von Stickstoffmonoxid (NO) während maschineller Beatmung ist
ein etabliertes Verfahren zur Behandlung eines erhöhten pulmonalarteriellen
Druckes und zur Verbesserung der Oxygenierung bei kritisch kranken Patienten.
Aktuell wird NO entweder während der Inspiration oder während des gesamten
Atemzyklus in den Inspirationsschenkel nahe dem Ventilatorausgang appliziert.
Tierexperimentelle Arbeiten konnten zeigen, dass auch eine bolusförmige Gabe
von NO während der frühen Inspiration effektiv und sicher ist. In dieser
Studie wurde die Machbarkeit, Effektivität und Sicherheit einer bolusförmigen
NO-Gabe während der frühen Inspiration in vitro unter Verwendung eines
klinisch gebräuchlichen INO-Applikationssystems untersucht. Ein künstliches
Lungenmodell, welches NO-Konzentrationsmessungen mit einem schnell
reagierenden Chemolumineszenzanalysator erlaubt, wurde konstruiert. Durch
automatisches Spülen des Totraums mit Raumluft nach jeder Inspiration wurden
Messungen von Atemzug zu Atemzug möglich. NO wurde in den Inspirationsschenkel
20 cm nach dem Ventilatorausgang appliziert unter Verwendung von bolusförmiger
Gabe während des ersten Drittels der Inspiration, Gabe während der gesamten
Inspiration oder während des gesamten Atemzyklus. Zusätzlich wurde NO in den
Inspirationsschenkel nahe dem Y-Stück unter Verwendung der bolusförmigen Gabe
appliziert, um beide Applikationsorte vergleichen zu können. NO
Zielkonzentrationen von 5, 10, 20 und 40 ppm wurden untersucht während druck-
und volumenkontrollierter Beatmung, verschiedener Atemzeitverhältnisse und
Tidalvolumina von 230, 450 und 750ml. Die erhobenen Daten zeigen, dass bei
Anwendung der bolusförmigen NO-Gabe nahe dem Ventilatorausgang NO-
Konzentrationen in der künstlichen Lunge erreicht werden, die prinzipiell
vergleichbar mit jenen sind, die unter Verwendung der anderen beiden
Applikationsmuster erzielt werden. Unter Verwendung von niedrigen bis
mittleren Tidalvolumina und NO-Zielkonzentrationen bis 10 ppm konnten mit
bolusförmiger NO Applikation signifikant höhere NO-Konzentrationen als mit den
anderen Applikationsarten erzielt werden. Während keines Experiments wurden
toxische NO- oder NO2-Konzentrationen festgestellt. Durch bolusförmige NO-
Applikation in den Inspirationsschenkel nahe dem Y-Stück konnten bei gleichen
Zielkonzentrationen signifikant höhere NO-Konzentrationen in der künstlichen
Lunge erzielt werden verglichen mit Y-stück ferner NO-Gabe. Zusammenfassend
zeigen die gewonnen Daten, dass die bolusförmige NO-Gabe während der frühen
Inspiration in vitro zuverlässig funktioniert. Des weiteren zeigt sich, dass
die bolusförmige NO-Gabe fern des Endotrachealtubus, obwohl weniger effektiv
als die Gabe nahe dem Y-Stück, in Situationen, in denen niedrigere
Tidalvolumina und NO-Ziel- konzentrationen bis 10 ppm verwendet werden, von
Vorteil gegenüber den herkömmlichen Applikationsverfahren sein könnte.
de
dc.description.abstract
Inhalation of nitric oxide (NO) during mechanical ventilation is a well-
established treatment for reducing pulmonary artery pressure and improving
oxygenation in critically ill patients. Currently, NO is delivered during the
entire inspiration or the entire respiratory cycle into the inspiratory limb
close to the ventilator. Delivery of NO at the early inspiration during
mechanical ventilation has been previously shown to be effective and safe in
animal studies. In this study the feasibility, efficacy and safety of pulsed
NO delivery during early inspiration was investigated in vitro using a
commercially available NO delivery system. An artificial lung model was
established to allow measurements of NO concentrations using a fast responding
chemiluminescence NO analyser. Automatic flushing of the dead space with
ambient air after each inspiration facilitated breath-by-breath analyses. NO
was administered into the inspiratory limb 20 cm downstream from the
ventilator using either pulsed delivery during the first third of the
inspiration, delivery during the entire inspiration or during the entire
respiratory cycle. Additionally, NO was administered into the inspiratory limb
close to the y-piece using pulsed delivery to allow comparisons between the
two sites of delivery. NO target concentrations of 5, 10, 20 and 40 ppm were
investigated using pressure and volume controlled ventilation, different
inspiration-to-expiration ratios, and tidal volumes of 230, 450 and 750 ml.
The data show that pulsed NO delivery during the early inspiration is working
reliably in vitro. When applied close to the ventilator, pulsed delivery
achieves NO concentrations in the artificial lung comparable to those achieved
using the other two modes of NO delivery. When applying low to medium tidal
volumes and NO target concentrations up to 10 ppm pulsed delivery yields
significantly higher NO concentrations compared to the other delivery modes.
In the artificial lung, no toxic NO or NO2 concentrations were recorded during
any experiment. By pulsed NO delivery close to the y-piece significantly
higher NO concentrations can be achieved in the artificial lung compared to
pulsed NO delivery close to the ventilator using equal NO target
concentrations. In summary, the data presented in this investigation show that
1) pulsed delivery of NO during the first third of the inspiration is feasible
and that 2) pulsed delivery of NO distant from the endotracheal tube, while
less effective than pulsed delivery close to the y-piece, may still be
advantageous in settings where lower tidal volumes and NO concentrations up to
10 ppm are used.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intensive care
dc.subject
mechanical ventilation
dc.subject
respiratory failure
dc.subject
pulmonary hypertension
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In vitro Vergleich unterschiedlicher Applikationsverfahren von
Stickstoffmonoxid in das Beatmungssystem
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103854-3
dc.title.translated
In vitro comparison of different patterns of nitric oxide application into the
ventilator circuit
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103854
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020730
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access