Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, die Entwicklung des Hundes zum „companion animal“ zu untersuchen und anhand von gesellschaftlichen Debatten und Auseinandersetzungen zur wirtschaftlichen und psychosozialen Nutzung des Hundes im Zeitraum von 1870-1945 bestehende Widersprüche und gesellschaftliche Entwicklungen aufzuzeigen. Weiterhin sollen der Einfluss und die Auswirkungen der gesellschaftlichen Werthaltung hinsichtlich der verschiedenen Nutzungsformen des Hundes auf die tierärztliche Hundebehandlung geklärt werden. Als Quellengrundlage diente veröffentlichte Literatur in Form von kynologischen, tierschützerischen, jagdlichen und veterinärmedizinischen Zeitschriften, deren Beschaffung mangels eines systematisch erschlossenen, nach einheitlichen Kriterien geordneten Archivs schwierig war. Im ersten Teil werden die gesellschaftlichen Debatten, die um die Nutzungsrichtungen des Gebrauchshundes geführt werden, aufgezeigt, sofern sie eine unterschiedliche Wertschätzung der verschiedenen Gebrauchsformen erkennen lassen. Im zweiten Teil werden gesellschaftliche Debatten um die psychosoziale Nutzung des Hundes nachgezeichnet. Zentrales Thema ist hierbei die Entwicklung des Hundes zum „companion animal“. Bis Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts handelte es sich bei Hunden, die keine bestimmte Aufgabe im Sinne einer Gebrauchsfunktion ausübten, um Luxushunde, denen wenig gesellschaftliche Akzeptanz entgegengebracht wurde. Dies änderte sich im Zuge eines gesellschaftlichen Wertewandels, der dazu führte, dass nicht nur der Begriff „Luxushund“ verschwand, sondern dass sich diese Hunde ihren Platz als „companion animal“ an der Seite des Menschen sicherten, so dass auch diese Nutzungsform eine positive Wertschätzung erfährt. Weiterhin wird der Einfluss der gesellschaftlichen Werthaltung gegenüber den Nutzungsformen des Hundes auf dessen tierärztliche Behandlung dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die von Hundeausstellungen und Rassehundezucht getragene kynologische Bewegung für die Entstehung privater Hundepraxen in Großstädten verantwortlich ist. Während es sich bei den Patienten primär um Rassehunde handelt, die für ihre Besitzer einen Wert psychosozialer Art bzw. „postmaterialistischer sozialer Art“ darstellen, werden zu Zeiten des Ersten Weltkrieges auch Dienst- und Gebrauchshunde vorgestellt. Im Zuge des gesellschaftlichen Wertewandels ist es die emotionale Beziehung zum Hund, die einen Wert darstellt, der dessen tierärztliche Behandlung rechtfertigt.
The concern of this dissertation is to investigate the development of the dog to become a companion animal and to show existing contradictions and social developments by means of social controversies and discussions about the economic and emotional use of dogs from the year 1870 till the year 1945. Furthermore the influence and the effects of the social attitude towards the different patterns of utilization of dogs to veterinary treatment should be made clear. Published literature in terms of journals dealing with dogs, animal protection, hunting, veterinary medicine were used as a literature source. To obtain this literature was difficult for the lack of an archive in a classified order with uniformed rules. The first part of this dissertation deals with social controversies about the different patterns of utilization of working dogs, provided that they show a different attitude towards these utilizations. In the second part social controversies about the emotional use of dogs are shown. The central topic is the development of the dog to become a companion animal. Until the middle of the nineteen-twenties dogs, who had no particular function according to a pattern of utilization were luxury dogs, of which were is shown less social acceptance. This changed in the course of a social change in values inducing not only the disappearance of the term “luxury dog” but also the appropriation of the position as companion animal next to man. Consequently this utilization of dogs experiences a positive acceptance. Furthermore the influence of the social esteem in relation to patterns of utilization of dogs to their veterinary treatment is shown. This makes a clear point that the movement of cynologie, averaged by dog shows and breeding of pedigree dogs, is responsible for the development of private treatment of dogs in big cities. While the patients are primarily pedigree dogs, who present for their owners emotional values resp. postmaterialistic social values, during the First World War there were also active service and working dogs. In the course of the social change of values the emotional relationship with dogs illustrates a value that justifies its veterinary treatment.