dc.contributor.author
Ostendorf, Helga
dc.date.accessioned
2018-06-08T04:12:01Z
dc.date.available
2011-03-04
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/16787
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-20968
dc.description
Inhaltsverzeichnis I Einleitung 5 II Frauen (und Männer) am Arbeitsmarkt 7 1\.
Diskontinuitäten und Brüche: Erwerbsbeteiligung und Erwerbsverlauf von Frauen
7 2\. Qualifikationen und Defizite: arbeitslos gemeldete Frauen 11 3\. Wünsche
und sich fügen: Teilzeitarbeit und betriebliche (Un-)Kulturen 18 4\.
Zusammenfassung 23 III Einfluss regionaler Kulturen und sozialer Milieus 25 1
Warum Frauen in Hamburg erwerbstätig sind und in Nordrhein-Westfalen nicht:
regionale Unterschiede 25 2 Karrierefrauen und andere: der Einfluss des
sozialen Milieus 29 2.1 Erwerbstätig trotz Kind: Moderne Performerinnen,
Experimentalistinnen und DDR-Nostalgikerinnen 33 2.2 Eingerichtet in der
konservativen Geschlechterordnung: Traditionsverwurzelte, bürgerliche Mitte
und Hedonistinnen 34 2.3 Familie als Vollzeit-Job: Konservative und Etablierte
35 2.4 Notlösungen und Frustrationen: Postmaterielle und Konsum-
Materialistinnen 37 3\. Zusammenfassung 40 IV Familiäre Arrangements 41 1
Frauen putzen und Männer schaffen: Verteilung der häuslichen Arbeit und die
Arbeitszeitwünsche von Müttern und Vätern 41 2 Barrieren überall: Erziehung
der Kinder, Pflege der Eltern und die Steuern 46 2.1 Mangel in allen
Dimensionen: Kinderbetreuung 46 2.2 Etikettenschwindel: Ganztagsschule 49 2.3
Überforderung: Pflege 53 2.3 Konträre Meinungen: Steuern und
Sozialversicherungsabgaben 56 3 Zusammenfassung 58 V Zukünftige
Beschäftigungsfelder für Frauen 60 VI Was ist zu tun? – Handlungsfelder
lokaler Koordinierungsstellen 71 Literaturverzeichnis 74 Verzeichnis der
Tabellen und Übersichten 79 Anhang 80 \- Sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte nach Ländern und Bezirken der Agenturen für Arbeit am 30.6.2007
81 \- Kinderbetreuung in den Stadt- und Landkreisen 86 \- Tipps und Links 88
dc.description.abstract
Ausgehend von Helga Krügers Institutionenansatz behandelt die Studie die
Verknüpfungslogiken von Arbeitsmarktchancen und familiären Arrangements in
unterschiedlichen sozialen Milieus, die regional je spezifischen Kulturen und
die Rahmenbedingungen wie Kinderbetreuung und Pflegeleistungen sowie die
Einkommensbesteuerung und die Verteilung von Haus- und Erwerbsarbeitszeiten.
Entstanden ist die Studie im Rahmen des BMFSFJ-Programms „Perspektive
Wiedereinstieg“. Daher werden im abschließenden Kapitel Handlungshinweise für
die Koordinierungsprojekte des Programms gegeben, die auch für andere Frauen-
Beratungsstellen hilfreich sein können. Im Anhang finden sich zahlreiche
„Tipps und Links“ für derartige Initiativen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Frauenerwerbstätigkeit
dc.subject
beruflicher Wiedereinstieg
dc.subject
Berufsrückkehr
dc.subject
Arbeitsmarktentwicklung
dc.subject
Geschlechtersegmentation
dc.subject
lokale Politik
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.title
Perspektive Wiedereinstieg
dc.title.subtitle
Restriktionen und Lösungsmöglichkeiten
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000009560
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000001592
dcterms.accessRights.openaire
open access