dc.contributor.author
Peter, Ingo
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:50:14Z
dc.date.available
1999-02-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1676
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5878
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Theoretische Grundlagen
3\. Experiment
4\. Datenaufbereitung
5\. Ergebnisse und Diskussion
6\. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurde in der Reaktion 206Pb+118Sn, bei zwei Einschußenergien
unterhalb der Coulombbarriere, multiple Coulombanregung und Neutronen-Transfer
mit gamma-spektroskopischen Methoden untersucht. Das Experiment fand am
Beschleuniger UNILAC der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt
(GSI) statt. Der Experimentaufbau bestand aus fünf EUROBALL-Cluster Detektoren
(EB) und der Darmstadt-Heidelberg Kristallkugel (CB) zum Nachweis von gamma-
Quanten und außerdem drei Parallelplattenzählern zum Nachweis von
Rückstoßkernen. Die Untersuchungen wurden über einen koinzidenten Nachweis
eines rückgestreuten Sn-Ejektils mit mindestens einem gamma-Quant durch einen
EB-Detektor durchgeführt. Beobachtet wurden gamma-Übergänge in jeweils beiden
Reaktionspartnern nach mehrstufiger inelastischer Anregung sowie nach Ein- und
Zwei-Neutronen Transfer. Aus den Intensitäten der beobachteten gamma-Übergänge
wurden mit Hilfe semiklassischer Methoden absolute
Reaktionswahrscheinlichkeiten als Funktion des minimalen Abstandes, den die
Kerne in der Reaktion einnehmen, bestimmt. Die Wahrscheinlichkeiten der
Übergänge nach multipler inelastischer Anregung konnten durch
Coulombanregungs-Rechnungen im Rahmen der Genauigkeit der zugrunde liegenden
reduzierten Übergangsmatrixelemente reproduziert werden. Aus dem Vergleich der
Transferwahrscheinlichkeiten von Übergängen nach Ein- und Zwei-Neutronen
Transfer wurde verstärkter Zwei-Neutronen Transfer, ausgedrückt durch den
Verstärkungsfaktor EF, festgestellt. Durch die mit der CB mögliche
hocheffiziente Messung von gamma-Multiplizität und gamma-Summenenergie einer
Reaktion konnte "superkalter" Transfer selektiert werden, bei dem der Transfer
in den Grundzustand bzw. ersten angeregten Zustand stattgefunden hat. So war
es erstmals möglich, einen Verstärkungsfaktor zu bestimmen, der sich auf
wohldefinierte Zustände beider Reaktionspartner bezieht. Die gemessene
Verstärkung beträgt EF=900 und ist unabhängig von der Einschußenergie. Durch
den erstmals möglichen Vergleich mit theoretischen Arbeiten von Broglia et al.
[bro78] läßt sich eine Verstärkung dieser Größenordnung durch die superfluiden
Eigenschaften der Kerne im Grundzustand bzw. ersten angeregten Zustand und der
damit verbundenen Konfigurationsmischung erklären.
de
dc.description.abstract
In this study multiple Coulomb-excitation and neutron-transfer reactions were
investigated in the system 206Pb+118Sn using two different bombarding energies
below the Coulomb-barrier. The experiment was performed at the accelerator
UNILAC at the Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt (GSI) with
the experimental set-up consisting of five EUROBALL-Cluster detectors (EB) and
the Heidelberg-Darmstadt crystal-ball (CB) for measuring gamma-rays and in
addition three parallel plate counters for measuring the recoil nuclei. The
experimental technique was to detect in coincidence one backscattered Sn-
isotope and a photon in at least one EB-detector. Gamma-transitions following
multiple inelastic excitation as well as one- and two-neutron transfer could
be observed. The intensities of the transitions were used in a semiclassical
approach to determine absolute reaction-probabilities as a function of the
distance of closest approach of the two nuclei in the reaction. The
probabilities of the gamma-transitions following inelastic excitation could be
explained with Coulomb-excitation calculations within the accuracy of the in
the calculation used reduced matrix elements. By comparison of the
probabilities of the transitions following one- and two-neutron transfer,
enhanced two-neutron transfer could be observed, expressed in terms of the
enhancement factor EF. The high efficiency of the CB in measuring the total
gamma-multiplicity and gamma-sum energy of a reaction made it possible to
select "super-cold" transfer and thus to determine for the first time an
enhancement factor referring to well defined states of both partner nuclei.
The measured enhancement factor was EF=900 and independent of the bombarding
energy. Furthermore for the first time a direct comparison with theoretical
work of Broglia et al. [bro78] was possible, which explains an enhancement of
this order with the superfluid properties, specifically the configuration
mixing, of the nuclei in their ground states and first excited states.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gamma-spectroscopy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Verstärkter Neutronen-Paar Transfer zwischen superfluiden schweren Kernen
dc.contributor.firstReferee
Prof.Dr. Wolfram von Oertzen
dc.contributor.furtherReferee
Prof.Dr. Ta-chung Meng
dc.date.accepted
1999-01-06
dc.date.embargoEnd
1999-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000124
dc.title.translated
Enhanced neutron-pair transfer between superfluid heavy nuclei
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000190
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/12/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000190
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access