dc.contributor.author
Walter, Alice
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:37:24Z
dc.date.available
2015-07-20T08:30:55.389Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/166
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4370
dc.description.abstract
In der Entwicklungstoxikologie werden schädigende Wirkungen von chemischen
Substanzen auf die Embryonen während der Entwicklung im Mutterleib untersucht.
Eine wichtige Manifestation einer solchen Wirkung sind Veränderungen in der
Skelettentwicklung während der Organogenese. Solche Veränderungen werden
allgemein als Anomalien bezeichnet. Bei der Risikobewertung von Substanzen,
die solche Anomalien induzieren können, ist die Beurteilung ob diese Anomalie
als Variation oder Missbildung klassifiziert werden kann, entscheidend für die
Einstufung der jeweiligen Substanz. Während eine Variation durch eine
Entwicklungsverzögerung gekennzeichnet ist, stellt eine Missbildung eine
permanente irreversible Schädigung dar, die auch im späteren Leben zu
Beeinträchtigungen führen kann. Die Beurteilung des Merkmals postnatale
Permanenz ist jedoch in Routinestudien zur Entwicklungstoxizität nicht
möglich, da die Tötung und Untersuchung der Feten kurz vor dem Wurftermin
stattfindet. Darüber hinaus ist bei einem Teil des Skelettsystems,
insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule, die Entwicklung erst postnatal
abgeschlossen. Es existieren nur wenige experimentelle Untersuchungen, die
postnatale Wirkungen von Substanzen zum Thema haben. Bereits seit einigen
Jahrzehnten wird von Experten betont, dass Untersuchungen zu postnatalen
Konsequenzen von fetalen Anomalien dringend notwendig sind, um die
Unsicherheiten bei ihrer Klassifizierung zu reduzieren. Das Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, zur Klärung des postnatalen Schicksals von
Skelettanomalien im Bereich der Wirbelsäule beizutragen. Dazu wurden bereits
bearbeitete Skelette von Rattenfeten und Jungtieren aus früher durchgeführten
Experimenten mit der Substanz 5-Fluoro-2‘-deoxyuridine (FUDR) untersucht. Bei
FUDR handelt es sich um eine Substanz, die teratologische Effekte sicher
induziert und daher als Modellsubstanz verwendet wird. Die Muttertiere der
Behandlungsgruppen erhielten an Tag 11 der Gestation einmalig subkutan 35, 40,
45, 50, 55, 65 und 75 mg FUDR/kg Körpergewicht (KGW). Die Kontrollgruppe
erhielt das Vehikel Aqua destillata in einem Volumen von 10 ml/kg KGW. Die
Nachkommen wurden am Gestationstag 21, sowie an den postnatalen Tagen sieben
und 21 getötet. Anschließend durchliefen die Tiere eine Knochen-Knorpel-
Doppelfärbung mit Alcian Blau und Alizarin Rot. Die Auswertung der Skelette
erfolgte bei vier-bis achtfacher Vergrößerung mit Hilfe eines
Stereolupenmikroskops mit beleuchtetem Objekttisch (Firma Carl Zeiss, Jena).
Alle Veränderungen wurden unter Beschreibung der Region und der Struktur
dokumentiert. Die Befunde wurden entsprechend der aktuell gültigen
Terminologie benannt. Auf Basis der postnatal gewonnenen Ergebnisse der
vorliegenden Arbeit konnten Vorschläge zur Klassifizierung einiger Anomalien
erarbeitet werden. Es wird vorgeschlagen die Anomalien Vertebra centrum
unossified, Vertebra centrum asymmetric ossification, Vertebra centrum
bipartite ossification, Vertebra centrum hemicentric (außer in den
Halswirbelkörpern, in welchen es als Missbildung klassifiziert werden sollte)
sowie Vertebra centrum misshapen (außer in den Lendenwirbelkörpern, in denen
sie bereits als Missbildung klassifiziert sind) als Variation zu
klassifizieren. Der Befund Vertebra centrum dumbbell-shaped sollte auf Grund
seiner in den postnatalen Ergebnissen ersichtlichen Permanenz als Missbildung
klassifiziert werden. Gleiches gilt für die Anomalie Lumbar centrum
supernumerary sinister/dexter/sinister+dexter, die ebenfalls als Missbildung
klassifiziert werden sollte. Die vorliegende Arbeit trägt wesentlich zur
Reduzierung der Unsicherheit bei der Klassifizierung von skelettalen Anomalien
im Bereich der Wirbelsäule bei. Weiterhin kann aus den Ergebnissen dieser
Arbeit gefolgert werden, dass die Berücksichtigung von postnatalen
Untersuchungen zu entwicklungstoxischen Wirkungen von Substanzen erheblich zur
Verringerung des Risikos für den Menschen beitragen können.
de
dc.description.abstract
In developmental toxicology adverse effects of chemical substances on fetuses
during in utero development are investigated. One important manifestation of
such adverse effects are changes in skeletal development during organogenesis,
which are generally called anomalies. During risk assessment of anomaly-
inducing substances the classification of the findings into variation or
malformation is crucial for their categorization as potential reproductive
toxicant. While a variation is characterized by a delay in development a
malformation represents a permanent irreversible impairment which can affect
postnatal survival or health. However, postnatal permanence cannot be assessed
in routine studies on developmental toxicity as sacrifice and evaluation of
fetuses are carried out one day before their calculated delivery. Furthermore,
in part of the skeletal system, especially in the cervical column, development
is completed postnatally. Few publications exist that address the topic of
postnatal effects of substances. For the past three decades experts have
emphasized the need for studies on postnatal consequences of fetal anomalies
in order to reduce uncertainties regarding their classification. The aim of
the present investigation is to contribute to clarification of the postnatal
fate of skeletal anomalies in the vertebral column. For that purpose already
processed skeletons of rat fetuses and offspring from earlier experiments with
the substance 5-fluoro-20-deoxyuridine (FUDR) were assessed. FUDR is known to
induce teratological effects and is frequently used as model substance in
teratological studies. Dams in the treatment groups received a single
subcutaneous dose of 35, 40, 45, 50, 55, 65 and 75 mg FUDR/kg body weight (bw)
on day 11 of gestation. The control group was treated with the vehicle aqua
dest. at a volume of 10 ml/kg bw. Offspring were sacrificed on gestational day
21 and on postnatal days 7 and 21. Subsequently animals were subject to the
double-staining procedure with alcian blue and alizarin red. Evaluation of the
skeletons was carried out with 4-fold magnification under a binocular
microscope. All findings were assigned according to the updated
internationally harmonized terminology. Based on the results obtained
postnatally recommendation for classification of several anomalies were
elaborated in the present study. We recommend the classification of the
anomalies vertebra centrum unossified, vertebra centrum asymmetric
ossification, vertebra centrum bipartite ossification, vertebra centrum
hemicentric (with the exception of cervical vertebrae) as well as vertebra
centrum misshapen (with the exception of lumbar vertebrae) as variations. The
anomaly vertebra centrum dumbbell-shaped should be classified as malformation
based on ist postnatal persistence. The same applies to the anomaly lumbar
centrum supernumerary sinister/dexter/sinister+dexter which should also be
classified as malformation. The present study contributes to the reduction in
uncertainty when it comes to the classification of skeletal anomalies in the
vertebral column. Furthermore, it can be concluded from the results of the
present study that the consideration of postnatal investigations on the
developmental toxicity of substances can contribute markedly to the decrease
of risk for human health.
en
dc.format.extent
83 S. + CD Beil.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
postnatal period
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung von pränatal induzierten Effekten durch die klassisch teratogene
Substanz 5-Fluoro-2‘-deoxyuridine (FUDR) auf das Skelettsystem hinsichtlich
ihrer postnatalen Persistenz bei Ratten
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Fink
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. I. Chahoud
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. P. Hauff
dc.date.accepted
2015-05-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099713-3
dc.title.translated
Assessment of postnatal persistence of prenatally induced effects on the
skeletal system of rats after treatment with the classic teratogen
5-fluoro-2’-deoxyuridine (FUDR)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099713
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017373
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access