dc.contributor.author
Wagner, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:48:58Z
dc.date.available
1999-10-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1634
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5836
dc.description
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung 1
1.1. Kernhülle und Kernporenkomplexe 1
1.2. Transport vom Cytoplasma in den Kern 2
1.3. Proteinkinase C 4
1.4. Das grün fluoreszierende Protein (green fluorescent protein, GFP) 11
1.5. Zielsetzung der Arbeit 15
2\. Ergebnisse 16
2.1. Expression verschiedener PKCa´s in Insektenzellen 16
2.2. In vitro Transporttest mit GFP-PKCa 19
2.3. Digitonin-Permeabilisierung transfizierter NIH 3T3-Fibroblasten 23
2.4. Subzelluläre Veteilung in transfizierten NIH 3T3-Fibroblasten 24
2.5. Subzelluläre Veteilung von GFP-PKCa in transfizierten Cos-7-, CHO- und
Neuro 2a-Zellen 38
3\. Diskussion 40
3.1. Expression in Sf9-Insektenzellen 40
3.2. Digitonin-Permebilisierung transfizierter NIH 3T3-Fibroblasten 41
3.3. Subzelluläre Verteilung von GFP-PKCa-Fusionsproteinen 42
3.4. Subzelluläre Verteilung von GFP-PKCa-Punktmutanten 43
3.5. Untersuchungen zu Kernlokalisationssequenzen von PKCa 44
3.6. Modell für die Kerntranslokation von Proteinkinase Ca 46
3.7. Zusammenfassung und Ausblick 48
3.8. Summary 50
4\. Material & Methoden 51
4.1. Zellkultur 51
4.2. Proteinexpression in E. coli 54
4.3. Proteinreinigung 55
4.4. PKC-Aktivitätstest 57
4.5. In vitro Transporttest 58
4.6. Protein-Bestimmung 60
4.7. Gelelektrophorese von Proteinen 60
4.8. Western Blot 61
4.9. Fluoreszenzmikroskopie 62
4.10. Molekularbiologische Methoden 63
5\. Literatur 72
6\. Anhang 82
6.1. Lebenslauf 82
6.2. Veröffentlichungen 83
6.3. Danksagungen 84
6.4. Abkürzungen 85
dc.description.abstract
Proteinkinase C (PKC) ist eine Gruppe von Serin/Threonin Kinasen mit wichtigen
Funktionen in vielen Signaltransduktionsprozessen. Eine besondere Rolle bei
der Wahrnehmung der spezifischen Funktionen der PKC Isoformen nimmt die
subzelluläre Veteilung ein, die sich häufig nach PKC-Aktivierung verändert.
Zur Untersuchung der subzellulären Verteilung von PKCa unter besonderer
Berücksichtigung der Kerntranslokation verwendete ich Fusionsproteine
bestehend aus PKCa und dem green fluorescent protein (GFP).
Im Rahmen der Arbeit wurden zunächst neben PKCa Fusionsproteine aus
Gluthathion-S-Transferase und PKCa (GST-His6-PKCa) sowie GFP und PKCa (GFP-
PKCa) in Sf9-Insektenzellen hergestellt. Mit Hilfe eines Aktivitätstests wurde
anschließend gezeigt, daß es sich dabei um katalytisch aktive Proteine
handelt. Das Anfügen von GST-His6 und GFP an PKCa hat offensichtlich keinen
Einfluß auf die Aktivität, da sich die Fusionsproteine in ihrer Aktivität
nicht von PKCa unterscheiden.
Gereinigtes GFP-PKCa aus den Insektenzellen transloziert wie endogene PKCa in
Digitonin-permeabilisierten NIH 3T3-Fibroblasten in den Zellkern. Die
Translokation beruht nicht auf simpler Diffusion, verläuft jedoch anscheinend
ohne Cofaktoren . Da man bei Präinkubation mit dem Cytosolersatz
Retikulozytenlysat eine Abschwächung des Kerntransports beobachtet, gibt es im
Retikulozytenlysat wahrscheinlich einen Retentionsfaktor, der GFP-PKCa im
Cytoplasma festhält. Permeabilisierung scheint ein generell es Signal für
PKCa-Kerntransport zu sein, da GFP-PKCa auch in transfizierten
permeabilisierten Zellen einer Kerntranslokation unterliegt.
Die Expression von PKCa und den Fusionsproteinen GFP-PKCa und PKCa-GFP in
transfizierten NIH 3T3-Fibroblasten bewirkt überraschenderweise eine
Veränderung der Lokalisation verglichen mit endogener PKC a. Während endogene
PKCa nach PMA-Aktivierung in den Zellkern transloziert, findet man
überexprimierte aktivierte PKCa sowie GFP-PKCa und PKCa-GFP hauptsächlich an
der Plasmamembran. Die Verschiebung zur Plasmamembran ist wahrscheinlich auf
die Überexpression, nicht jedoch auf die Fusion von GFP an PKCa
zurückzuführen.
Untersuchungen mit GFP-PKCa-Deletionsmutanten deuten auf eine aktive
Beteiligung der ersten 187 Aminosäuren an der Kerntranslokation von PKCa hin.
Die katalytische Domäne scheint dagegen keine direkte Rolle beim Kerntransport
zu spielen. Der Abschnitt zwischen den Aminosäuren 252 und 289 und die
V5-Region am C-Terminus haben vermutlich eine negative regulatorische Funktion
beim Kerntransport von PKCa.
de
dc.description.abstract
Protein kinase C (PKC) is a family of serin/threonine kinases with important
roles in many signal transduction processes. One important factor for the
determination of the specific functions of protein kinase C´s isoforms is
their specific subcellullar localisation, which changes following activation
in the course of signal transduction events. In order to investigate PKCa´s
subcellular distribution and especially its accumulation in the cell nucleus I
used fusion proteins constisting of PKC and the green fluorescent protein
(GFP).
In a first approach I expressed PKCa and fusion proteins constisting of
glutathione-S-transferase and PKCa (GST-His6-PKCa) and GFP-PKCa in Sf9-insect
cells. Using an activity assay, I could show that the proteins were
catalytically active. Obviously, the N-terminal fusions GST-His6 and GFP do
not influence the PKC-activity, since there is no signifikant difference
between the activities of the fusion proteins and PKCa.
The purified GFP-PKCa was used in an assay with digitonin-permeabilised NIH
3T3 fibroblasts. The fusion protein undergoes nuclear accumulation without any
further stimuli in a manner which is not simply due to diffusion. The strong
inhibition of GFP-PKCa´s nuclear import following preincubation with
reticulozyte lysate suggests the existence of a binding factor interfering
with nuclear accumulation. Interestingly, permeabilisation appears to be a
trigger for PKCa´s nuclear translocation, since the fusion protein accumulates
in the nucleus in transiently transfected cells following permeabilisation,
too.
Unexpectedly, transient overexpression of GFP-PKCa, PKCa-GFP and PKCa in
fibroblasts favours translocation to the plasma membrane, whereas in
nontransfected cells endogenous PKCa is translocated to the nucleus following
activation with phorbol ester. This increased translocation to the plasma
membrane seems to be favoured rather by overexpression than by GFP-fusion.
Use of GFP-PKCa deletion mutants suggests that PKCa´s first 187 amino acids
play an important role in the protein´s nuclear import. In contrast to this,
the catalytic domain is apparantly not involved in nuclear translocation.
Conceivably, sequences between 252 and 289 and the V5-region inhibit PKCa´s
nuclear accumulation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
protein kinase C
dc.subject
plasma membrane
dc.subject
green fluorescent protein
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Untersuchungen zur subzellulären Verteilung von Proteinkinase C
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. F. Hucho
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. G. Schultz
dc.date.accepted
1999-10-07
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000588
dc.title.translated
Investigations on protein kinase C´s subcellular distribution
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000118
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/58/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000118
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access