dc.contributor.author
Wallstab, Almut
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:48:46Z
dc.date.available
2013-06-24T09:17:53.000Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1620
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5822
dc.description.abstract
Die Zusammensetzung der Organkonservierungslösung hat einen wesentlichen
Einfluss auf die funktionelle Güte des zu transplantierenden Organs. In der
vorliegenden Arbeit wurde daher der Einfluss von Iloprost, eines
Prostazyklinanalogons mit vasodilatatorischen,
thrombozytenaggregationshemmenden und profibrinolytischen Eigenschaften, als
Zusatz zu einer herkömmlichen Konservierungslösung auf die Nierenfunktion
untersucht. Hierfür wurde das Modell der isoliert hämoperfundierten
Schweineniere nach v. Baeyer und Große- Siestrup verwendet. 18 Nieren von
deutschen Landschweinen wurden über zwei Stunden hypotherm konserviert und
anschließend mit autologem Blut perfundiert. Für die hypotherme Konservierung
wurden drei verschiedene Konservierungslösungen verwendet: HTK-Lösung (Gruppe
I), Baeyer-2-Lösung (Gruppe II) und HTK-Lösung mit Zusatz von Iloprost (Gruppe
III). An jeweils 6 Nieren pro Gruppe wurde eine 180-minütige Perfusion
durchgeführt, wobei alle 30 Minuten Blut- und Urinproben für die Bestimmung
folgender Parameter zur Beurteilung der Nierenfunktion entnommen wurden:
Natrium, Blutgase, Hb-Wert, Kreatinin, Glukose, Totalprotein, Osmolalität. Der
Blutdruck und die Flussraten von Blut und Dialysat wurden protokolliert.
Errechnet wurden folgende Parameter: Organwiderstand, Kreatinin- Clearance,
Resorptionsfraktion Natrium, Tubulärer Natriumtransport, Sauerstoffverbrauch,
Diurese, Urin/ Plasma Relationen von Osmolalität, Protein, Kreatinin und
Glukose. Für die statistische Auswertung wurden die Werte zu den
Messzeitpunkten 60, 120 und 180 Minuten herangezogen. Bei den Parametern der
Hämodynamik schnitten die Nieren der Gruppen II und III signifikant besser ab
als die der Gruppe I: Der Blutfluss lag nach dreistündiger Perfusion in der
Gruppe II und III bei je 250 ml/min*100g, in der Gruppe I nur bei 136
ml/min*100g. Der Organwiderstand betrug nach diesem Zeitraum in Gruppe II 0,30
mmHg*min*100g/ml, in Gruppe III 0,35 mmHg*min*100g/ml und in Gruppe I 0,66
mmHg*min*100g/ml. Durch die Zugabe von Iloprost konnten also die Parameter der
Hämodynamik der Nieren in Gruppe III signifikant verbessert werden im
Vergleich zur Gruppe I, und waren somit gleichwertig zu den Ergebnissen in der
Gruppe II. Im Bereich der funktionellen Parameter fielen beim
Sauerstoffverbrauch signifikante Unterschiede auf. Der Sauerstoffverbrauch lag
in der Gruppe III zu den Messzeitpunkten 60, 120 und 180 Minuten signifikant
höher als der in der Gruppe I, und nach 60 und 120 Minuten auch signifikant
höher als der in der Gruppe II (Medianwerte nach 60/120/180 Minuten: Gruppe I
139/112/117, Gruppe II 103/98/82, Gruppe III 203/171/165 (mol/min*100g). Dies
könnte für einen geringeren Verlust an funktionstüchtigen Nephronen und eine
bessere Nierenvitalität in Gruppe III sprechen. Zu erwarten wäre dann jedoch
auch ein gesteigerter tubulärer Natriumtransport. Dieser lag zwar in der
Gruppe III geringgradig über dem in der Gruppe I, jedoch waren keine
signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen nachweisbar, sodass eine
verbesserte Funktionalität nicht sicher nachzuweisen ist. Die Zugabe von
Iloprost führt zum Teil zu einer nachweisbaren Verbesserung der
Konservierungsleistung der HTK-Lösung. Durch den Zusatz von Iloprost erscheint
ihre Konservierungsleistung mit der der Baeyer-2-Lösung vergleichbar zu sein.
de
dc.description.abstract
The composition of an organ preservation solution has a major influence on the
functional quality of transplanted organs. Therefore in this study the
influence of iloprost added to a common organ preservation solution on the
renal function was examined. Iloprost, being an analogue of prostacyclin, has
got vasodilatory and profibrinolytic effects and inhibits platelet
aggregation. For this purpose a model of isolated hemoperfused porcine kidney
established by v. Baeyer and Grosse-Siestrup was used. 18 kidneys of german
landrace pigs were hypothermically preserved over a period of 2 hours after
which they were perfused with autologous blood. Three different organ
preservation solutions were used for the purpose of hypothermical
preservation: HTK solution (group I), Baeyer-2-solution (group II) and HTK
solution with added iloprost (group III). Each group contained 6 kidneys which
were hemoperfused over a period of 180 minutes. Blood and urin samples were
taken every 30 minutes to evaluate renal function using the following
parameters: sodium, blood gases, hemoglobin, creatinine, glucose, total
protein, osmolality. Blood pressure as well as flow rate of blood and
dialysate were measured. The following parameters were then calculated: renal
resistance, creatinine clearance, sodium reabsorption, tubular sodium
transport, oxygen consumption, diuresis, ratios of urine / plasma osmolality,
protein, creatinine and glucose. The values after 60, 120 and 180 minutes were
used for statistical analysis. Regarding hemodynamic parameters kidneys of
group II and III performed significantly better than those of group I. Blood
flow rate after 180 minutes perfusion was 250ml/min*100g in group II and III
whereas group I showed 136 ml/min*100g. Renal resistance after 180 minutes
perfusion was 0,30 mmHg*min*100g/ml in group II, 0,35 mmHg*min*100g/ml in
group III and 0,66 mmHg*min*100g/ml in group I. Hence the addition of iloprost
significantly improved renal hemodynamics in group III compared to group I and
proved to be similar effective as group II. Concerning functional parameters
oxygen consumption stood out showing significant differences. Oxygen
consumption in group III was significantly higher at all measurements compared
to group I as well as after 60 and 120 minutes compared to group II (medians
after 60/120/180 minutes: group I 139/112/117, group II 103/98/82, group III
203/171/165 (mol/min*100g). A possible reason could be less damage of
functional nephrons and therefore better renal vitality in group III.
Accordingly one would expect an increased tubular sodium transport which was
the case in group III compared to group I. However, no significant differences
were apparent among the three groups. Therefore an improved functionality
could not be proven. Adding iloprost to HTK solution improves the preservation
quality to some extent and seems to be similar effective as Baeyer-2-solution.
en
dc.format.extent
IV, 78 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung zum Einfluss von drei Organkonservierungslösungen (HTK-Lösung,
Baeyer-2-Lösung, HTK-Lösung mit Iloprostzusatz) auf die Nierenfunktion im
Modell der isoliert hämoperfundierten Schweineniere
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Christian Große-Siestrup
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. David Groneberg
dc.date.accepted
2013-05-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094498-4
dc.title.translated
Influence of three organ preservation solutions (HTK solution,
Baeyer-2-solution, HTK solution with added iloprost) on the renal function in
a model of isolated hemoperfused porcine kidney
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094498
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013569
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access