dc.contributor.author
Mechsner, Sylvia
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:47:55Z
dc.date.available
2011-01-05T07:33:33.586Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1613
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5815
dc.description.abstract
Die in dieser Arbeit vorgestellten Studien untersuchen Pathogenesemechanismen
der Endometriose und mögliche Mechanismen der Schmerzentstehung durch
Endometrioseläsionen. Diesen Studien wurden auf die klinische Relevanz
fokussiert, mit dem Ziel neue therapeutische Ansätze zu etablieren. So konnten
die lympathischen Ausbreitungsmechanismen der Endometriose erstmals durch den
Nachweis von Endometrioseläsionen in pelvinen Sentinel-Lymphknoten bei
rektovaginalen Endometrioseläsionen belegt und hinsichtlich ihrer klinischen
Bedeutung eruiert werden. Weiterhin wurde ein möglicher survival pathway über
die Modulation der EGFR-Rezeptorfamilie in Korrelation zur
Östrogenrezeptorexpression untersucht, der in der Senologie bereits gut
bekannt ist. Auch seltene Formen der Endometriosemanifestation wurden
charakterisiert. Bei einer primären Nabelendometriose konnten glatte
Muskelzellen unterschiedlicher Differenzierungsgrade nachgewiesen werden, die
die Endometriose-assozierte Muskelzellmetaplasie belegen. Weiterhin konnte
belegt werden, dass sich Bauchdeckenendometrioseläsionen sowohl durch
Verschleppungsmechanismen als auch primär durch metaplastische Vorgänge
entwickeln können. Eine Ursache der Schmerzentstehung sind peritoneale
Endometrioseherde, wobei die Pathomechanismen im Einzelnen nicht geklärt sind.
Der Nachweis von Nervenfasern, die in die peritonealen Endometrioseläsionen
einsprossen und vermehrt bei Patientinnen mit starken UBS/Dysmenorrhoe
auftreten, ist ein erstes Indiz, dass neben der inflammatorischen
Schmerzkomponente auch neuropathische Schmerzen mit Ursache der
Schmerzentstehung sind. Die signifikante Schmerzreduktion nach Entfernung der
peritonealen Endometrioseläsionen, in denen vermehrt Nervenfasern nachweisbar
waren, belegt diese Annahme. Weiterhin beleuchtet der Nachweis von
Endometriose-assoziierten Muskelzellen in peritonealen Endometrioseläsionen
mit der Expression von OTR, ER und PR erstmals die Möglichkeit der
peritonealen kontraktialen Funktionseinheit, die für zyklische UBS mit
verantwortlich sein könnte. Neu ist dabei auch die Erkenntnis, dass es sich
bei diesen Muskelzellen um metaplastische, also neu entstandene, Muskelzellen
handelt, die charakteristisch für Endometrioseläsion sind. Der Nachweis des
OTR wurde auch erstmals in Adenomyoseläsionen dargestellt, wobei
morphologische Veränderungen in der Architektur des Myometriums mit einer
Adenomyose-assoziierten Muskelzellhyperplasie beobachtet werden konnten.
Interessant war dabei auch die Beobachtung, dass der Übergang der Basalis in
das angrenzende Myometrium bei Patientinnen mit Adenomyose im Vergleich zu
Patientinnen ohne Adenomyose sehr unregelmäßig war, was die Theorie der
basalen Ruptur infolge einer Hyperperistaltik unterstützt. Der OTR ist an der
Koordination der uterinen Peristaltik involviert und stellt somit einen Ansatz
in der spezifischen Therapie der Dysmenorrhoe durch einen entsprechenden
Inhibitor dar. Die vorgestellen Ergebnisse stellen weitere Bausteine der
Pathogenese und der Schmerzentstehung der Endometriose dar und bieten
vielfältige Ansatzpunkte für künftige Forschungsprojekte.
de
dc.description.abstract
To summarize this professorial dissertation, the pathomechanisms of
endometriosis and mechanisms of endometriosis-associated pain generation were
studied. In order to find new therapeutic approaches for the treatment of
endometriosis, the studies were focused on clinical relevant problems. One
study demonstrated lymphatic spread of endometriosis in pelvic sentinel lymph
nodes of patients with deep infiltrating endometriosis. In a further study,
the possibility of an alternative survival pathway of endometriotic lesions by
modulation of the EGFR-familiy and its influence on the estrogen receptor
expression was discussed. Furthermore, the rare manifestation of abdominal
wall endometriosis was characterised. The detection of smooth muscle cells of
various grades of differentiation in a primary umbilical endometriosis,
suggesting smooth muscle metaplasia in endometriotic lesions was examined. The
development of abdominal wall endometriosis is possible 1) by carry over of
endometrial tissue during surgery in scars with secondary manifestation of
endometriosis and 2) by metaplastic processes with a primary manifestation of
endometriosis in the umbilicus. Peritoneal endometriotic lesions are involved
in pain generation. However the mechanismen of pain generation is still
unknown. The finding of newly grown endometriosis-associated nerve fibers,
especially in patients with severe pelvic pain and dysmenorrhoea suggest that
beside the inflammatory pain cascade, neuropathic pain could also be involved
in pain generation. The excision of peritoneal endometriotic lesions with high
grade endometriosis-associated nerve fibers leads to significant pain
reduction in patients with endometriosis. Furthermore, it might be possible
that newly developed OTR-, ER- and PR-positive endometriosis-associated smooth
muscle cells are involved in cyclical pain generation due to smooth muscle
contraction in peritoneal endometriotic lesions. And finally, the OTR-
expression was studied in adenomyotic lesions, whereby morphological changes
in adenomyosis-associated smooth muscle cells with OTR overexpression could be
demonstrated. Interestingly, the border between myometrium and endometrium in
patients with endometriosis seems to be fissured. The OTR-inhibitor seems to
be a new approach in the treatment of endometriosis-associated symptoms like
dysmenorrhoea.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pain conduction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Endometriose das verkannte Frauenleiden
dc.contributor.contact
sylvia.mechsner@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Hans R. Tinneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki
dc.date.accepted
2010-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020615-8
dc.title.subtitle
Untersuchungen zum Verständnis der Pathogenese und der Schmerzentstehung
dc.title.translated
Endometriosis - investigations of the pathogenesis and pain conduction
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020615
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008804
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access