dc.contributor.author
Engler, Jan Broder
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:47:41Z
dc.date.available
2010-10-29T09:37:31.599Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1610
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5812
dc.description.abstract
Obgleich der Systemische Lupus Erythematodes (SLE) gewissermaßen als Prototyp
der systemischen Autoimmunerkrankungen gilt, ist seine Pathogenese noch
weitgehend unklar. Von Bedeutung scheint im Rahmen des Auftretens von
Autoantikörpern gegen dsDNA auch eine mangelnde Kontrolle autoreaktiver CD4+ T
-Helfer-Zellen zu sein. Diese vor allem gegen nukleäre Peptidantigene
gerichteten T-Helfer-Zellen können in einer immunologischen Kreuzreaktion die
Produktion von Anti-dsDNA-Antikörpern induzieren. Die Untersuchung
autoreaktiver T-Helfer-Zellen gestaltete sich in der Vergangenheit jedoch
methodisch schwierig. Hauptgrund hierfür ist ihre sehr geringe Frequenz im
periphervenösen Blut. Dies machte lange Stimulationszeiten von mehreren Tagen
erforderlich, um die T-Helfer-Zellen anhand ihrer gesteigerten Proliferation
identifizieren zu können. Mit steigender Stimulationsdauer ergab sich
allerdings die Schwierigkeit, eine ausreichende Spezifität der Messungen
sicherzustellen. Durch Zelluntergang eingetragene nukleäre Antigene (endogene
Kontamination) und der Einfluss von außen eingetragener Verunreinigungen
(exogene Kontamination) brachten die vorhandenen Methoden an die Grenze ihrer
spezifischen Aussagekraft. In dieser Arbeit wird eine leicht zu handhabende
zytometrische Nachweismethode autoreaktiver T-Helfer-Zellen im periphervenösen
Blut von SLE-Patienten vorgestellt. Als Marker für die antigenspezifische
Aktivierung wurde CD40L verwandt. Die Stimulationszeit konnte mit 6 Stunden
wesentlich kürzer gewählt werden als bei den bisherigen Proliferationsassays.
Dies garantiert eine Messung der präformierten autoaggressiven Immunantwort
und umgeht den Spezifitätsverlust durch eine mehrtägige Stimulation. Die
Methode erlaubt im selben Arbeitsgang eine genaue zytometrische
Phänotypisierung der autoaggressiven Zellen, die zudem einer gezielten
Anreicherung und Kultivierung mittels MACS zur Verfügung stehen. Mittels der
CD40L-Expression wurde die autoaggressive T-Helfer-Zell-Antwort in einem
repräsentativen SLE-Kollektiv (n= 41 Blutproben) untersucht. Gegen Nukleosomen
gerichtete T-Helfer-Zellen konnten bei 6/19 (31,6%) der untersuchten Proben
festgestellt werden. Autoreaktive T-Helfer-Zellen gegen das nukleäre
Peptidantigen SmD1(83-119) ließen sich demgegenüber wesentlich seltener
nachweisen 2/41 (4,9%). Weiterhin wurde der Einfluss der regulatorischen
T-Zellen auf die autoaggressive Immunantwort bei 11 Proben mittels einer in
vitro-CD25-Depletion untersucht. Durch die Depletion der Treg-Zellen konnte
eine Steigerung der T-Helfer-Zell-Antwort gegen das SmD1(83-119) Peptid um
46,6% erreicht werden (p=0,05), die sich damit signifikant vom Kontrollniveau
abhebt (p=0,026). Diese demaskierte SmD1(83-119)-Antwort zeigt zudem eine
exzellente Korrelation mit der Krankheitsaktivität gemessen im SLEDAI-Score
(p=0,005; r=0,779) und ist in dieser Untersuchung der beste
Krankheitsaktivitätsmarker. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die
Bedeutung des dynamischen Gleichgewichtes autoreaktiver und regulatorischer
T-Zellen für die Pathogenese des SLE. Wird die im Rahmen eines
Krankheitsschubs verstärkte autoreaktive Immunantwort nicht effektiv durch die
regulativen T-Zellen beherrscht, kommt es zur autoreaktiven Selbstschädigung.
Die entscheidende Rolle der regulatorischen T-Zellen für die Krankheitsdynamik
im humanen SLE konnte hier erstmals in dieser Form gezeigt werden. Regulative
T-Zellen und das Autoantigen SmD1(83-119)-Peptid stellen vielversprechende
Ansatzpunkte für zukünftige spezifische Immuntherapien dar. Die hier
etablierte Methode zur zytometrischen Messung autoreaktiver T-Helfer-Zellen im
Patientenblut könnte auch in anderen Autoimmunerkrankungen einen direkten
Zugang zur autoaggressiven T-Zell-Antwort ermöglichen.
de
dc.description.abstract
Although systemic lupus erythematosus (SLE) is considered to be a prototype of
a systemic autoimmune disease, its pathogenesis still remains largely unclear.
However, an impaired control of autoreactive CD4+ T helper cells seems to be
important for the tolerance break down as autoreactive T helper cells specific
for nuclear peptide antigens have been shown to induce the production of anti-
dsDNA antibodies. The detection of these autoreactive T helper cells is
limited by their very low frequency in the peripheral venous blood, though.
Accordingly, several days of antigenic stimulation have been required to
efficiently identify T helper cells due to their increased proliferation.
Since long term stimulations are prone to unspecific effects caused by
exogenous culture contamination and endogenous contamination with nuclear
autoantigens liberated in the course of naturally occurring cell death the
significance of these measurements was limited. In this work, a recently
established method of measuring T cell activation by flow cytometry is
advanced for the detection of autoreactive T helper cells in the peripheral
venous blood of SLE patients. As a marker of antigen-specific activation CD40L
(CD154) was used. The considerably shorter stimulation time of six hours
guarantees a detection of the preformed autoaggressive immune response and
avoids the loss of specificity of a long term stimulation. At the same time,
this method enables an exact cytometric phenotyping of the autoaggressive
cells, which are further accessible to their enrichment by MACS. The
autoaggressive T helper cell response was determined according to the
intracellular expression of CD40L in CD4+ T helper cells after stimulation
with SLE-associated autoantigens in a representative SLE collective (n = 41
blood samples). While a autoreactive response to human nucleosomes could be
observed in 6 of 19 (31.6%) samples, autoreactive T helper cells specific for
the SmD1(83-119) peptide were detectable only in 2 of 41 (4.9%) samples. To
determine the influence of regulatory T cells (Tregs) on the activation of
autoaggressive T helper cells, Tregs were removed by depleting CD25+ cells
prior to antigenic stimulation in 11 samples. Due to the removal of Tregs a
significant increase of the SmD1(83-119)-specific T helper cell response could
be achieved (+46.6%, p=0.05). This unmasked SmD1(83-119)-response laid
significantly above the level of the unstimulated controls (p = 0.026).
Furthermore, it strongly correlated with the disease activity as assessed by
the SLEDAI score (p=0.005, r=0.779). The results of this study emphasize the
importance of a dynamic balance of autoreactive and regulatory T cells in the
pathogenesis of SLE. Thus, an ineffective control of the autoreactive immune
response by Tregs can lead to autoreactive self-defeating. Regulatory T cells
and the autoantigen SmD1(83-119) peptide provide promising starting points for
future specific immunotherapies. The direct assessment of autoantigen-specific
CD4+ T helper cells according to the antigen-induced CD154 expression in
combination with a depletion of CD25+ Tregs may be of further use in other
autoimmune diseases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
regulatory T-cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Autoaggressive und regulatorische T-Zellen beim Systemischen Lupus
Erythematodes
dc.contributor.contact
broder.engler@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. G. Riemekasten
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Lange
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Sunderkötter
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018977-4
dc.title.subtitle
ein dynamisches Gleichgewicht
dc.title.translated
Autoaggressive and regulatory T cells in systemic lupus erythematosus
en
dc.title.translatedsubtitle
a dynamic equilibrium
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018977
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008219
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access