dc.contributor.author
Wagner, Anja C.
dc.date.accessioned
2018-06-08T03:47:13Z
dc.date.available
2012-12-05T10:30:47.530Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/15920
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-20107
dc.description.abstract
In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, welche globalen
bildungspolitischen Maßnahmen erforderlich sind, um auch bislang exkludierten
Menschen den Kompetenzerwerb zu ermöglichen, der benötigt wird, eine positive
User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen auszubilden,
damit sie an der modernen Weltgesellschaft selbstbestimmt teilhaben können. Zu
diesem Zweck wurden Castells ‘Netzwerkgesellschaft’ und Csikszentmihalys
‘Theorie der optimalen Erfahrung’ als analytische Grundlagen zur Einordnung
der sozialen Netzwerk-Aktivitäten herangezogen. Dies ermöglichte es, unter
Rückgriff auf aktuelle Lerntheorien, Kompetenzdebatten, ökonomische Analysen
des Bildungssystems und User Experience-Forschungen, einige individuelle und
gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen abzuleiten, um in der
Netzwerkgesellschaft konstruktiv überleben zu können. Mit Blick auf
unterschiedliche sozio-kulturelle Bedingungen für persönlichen Flow im ‘space
of flows’ liessen sich schließlich differenzierte Flow-Kriterien entwickeln,
die als Grundlage für die Operationalisierung im Rahmen einer Real-Time Delphi
(RTD)-Studie mit einem internationalen Expertinnen-Panel dienen konnten. Ziel
war es, bildungspolitische Ansatzpunkte zu finden, den bislang Exkludierten
bis zum Jahre 2020 erste Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie potentiell
teilhaben können an der Gestaltung der zukünftigen Netzwerkgesellschaft. Das
Ergebnis der Expertinnen-Befragung wurde unter Rückgriff auf aktuelle Global
und Educational Governance-Studien und das Einflusspotenzial der
Zivilgesellschaft auf den Digital Divide reflektiert. Vor diesem Hintergrund
konnten abschließend vier bildungspolitische Verlaufsszenarien entworfen
werden, die es ermöglichen könnten, bis 2020 die Kluft zu den global
Exkludierten wenigstens etwas zu schließen.
de
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de
dc.subject
Bildungspolitik
dc.subject
World Wide Web 2.0
dc.subject
Delphi-Technik
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title.subtitle
Gestaltungsspielräume für globale Bildung
dcterms.bibliographicCitation.urn
urn:nbn:de:hebis:34-2012031540919
refubium.affiliation
Externe Anbieter
de
refubium.affiliation
Universität Kassel
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000015563
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002226
dcterms.accessRights.openaire
open access