dc.contributor.author
Spies, Fabian
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:46:06Z
dc.date.available
2008-10-07T08:57:50.691Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1579
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5781
dc.description.abstract
In den westlichen Industriestaaten ist das Endstadium der chronischen
Hepatitis-C- Infektion mit ihren Komplikationen (Leberzirrhose, HCC) die
häufigste Indikation für eine orthotope Lebertransplantation [73]. Das
Hauptproblem stellt die Hepatitis-C-Reinfektion dar, die universell nach
Reperfusion des Transplantates auftritt [40]. Ziele dieser retrospektiven
Studie waren die Analyse der Fibroseprogression nach OLT bei
Hepatitis-C-Patienten basierend auf Protokollleberbiospien, die Eruierung der
Faktoren (postoperative Initialfunktion des Transplantates, spenderassoziierte
Parameter, wirtsspezifische Parameter, Genpolymorphismen im HFE- und AGT-Gen),
die den klinischen (Patienten- und Transplantatüberleben) und histologischen
(Fibroseprogression) Verlauf signifikant beeinflussen, der Vergleich der
Vorhersagewerte der derzeit verfügbaren nicht-invasiven Messverfahren (AAR,
API, APR, APRI, CDS, FI, Forns Score, Pohl Score) auf Basis von
Routinelaborparametern und die Entwicklung eines neuen nicht-invasiven
Messverfahrens auf der Basis von Routinelaborparametern und trivialer Spender-
bzw. Empfängerdaten in Ergänzung zur Leberbiopsie in der Diagnostik des
Fibroseverlaufs nach OLT. Signifikante Risikofaktoren für ein reduziertes
Patientenüberleben waren ein Spenderalter > 34 Jahre, Gesamtbilirubin, GGT,
die Leukozytenzahl und Thrombozytenzahl in den ersten Wochen nach OLT. Eine
signifikante Korrelation bezüglich eines verminderten Transplantatüberlebens
konnte bei einem Spenderalter > 34 Jahre, für den Gallefluss, AST, AST/ALT-
Ratio, Gesamtbilirubin, GGT, AP und die Leukozytenzahl in den ersten Wochen
nach OLT beobachtet werden. Die Fibroseprogression zeigte einen nicht-linearen
Verlauf. Zum 3-Jahreszeitpunkt nach OLT wurde für ein Spenderalter > 34 Jahre
und die Thrombozytenzahl eine signifikante Korrelation mit der Entwicklung
einer höhergradigen Fibrose beobachtet. Eine signifikante Korrelation mit der
Entwicklung einer Leberzirrhose drei Jahre nach OLT bzw. einer höhergradigen
Fibrose fünf Jahre nach OLT bestand für die Thrombozytenzahl. Das im Rahmen
dieser Studie entwickelte nicht-invasive Messverfahren (DARFI) bestand aus den
Variablen TPZ, AP, AST und dem Spenderalter. Eine höhergradige Fibrose bzw.
die Entwicklung einer Leberzirrhose ein Jahr nach OLT konnte durch DARFI am
genausten vorhergesagt werden. Eine höhergradige Fibrose wurde am genauesten
durch den APRI und eine Leberzirrhose durch DARFI vorhergesagt. Der API(s)
besaß zum 5-Jahreszeitpunkt die höchste diagnostische Genauigkeit bei der
Prädiktion einer höhergradigen Fibrose und einer Leberzirrhose. Alle
Patienten, deren Spenderleber eine histologisch nachgewiesene portale
Inflammation aufwiesen, entwickelten eine höhergradige Fibrose innerhalb des
ersten Jahres nach der Lebertransplantation. Die univariate Analyse konnte
keine signifikante Korrelation mit dem Patienten- und Transplantatüberleben
nach OLT sowie mit einer beschleunigten Fibroseentwicklung für die
untersuchten Genpolymorphismen im HFE- bzw. AGT-Gen nachweisen. Abschließend
lässt sich sagen, dass der Ersatz der Variable Empfängeralter durch die
Variable Spenderalter die Vorhersagewahrscheinlichkeit der etablierten nicht-
invasiven Messverfahren optimieren kann und der im Rahmen dieser Studie
entwickelte DARFI allen anderen getesteten nicht-invasiven Messverfahren zum
Zeitpunkt ein Jahr nach OLT überlegen war. Cholestatische Verläufe in den
ersten Wochen nach OLT sind einer der wichtigsten Einflusfaktoren auf ein
reduziertes Patientenüberleben zu sein. Zusammenfassend konnte in dieser
Arbeit gezeigt werden, dass eine Prädiktion des Verlaufes der
Reinfektionshepatitis nach OLT gut möglich ist und Faktoren, die den Verlauf
der Reinfektion und somit den histologischen Verlauf massgeblich bestimmen
identifizierbar sind. Aufbauend auf dieser Erkenntnis sind nun weitere
klinische Untersuchungen nötig, um hinsichtlich der Behandlung der
Reinfektionshepatitis weitere Fortschritte zu erzielen. Ziel dabei könnte,
aufbauend auf den hier gezeigten Daten, die Identifikation von Patienten sein,
welche von einer antiviralen Therapie profitieren.
de
dc.description.abstract
Terminal liver failure due to a chronic and advanced Hepatitis C remains one
of the most common reasons for a liver transplantation in the Western world
[73]. One major problem is the recurrence of Hepatitis C, once blood perfusion
is resumed in the donor organ [40]. The aims of this retrospective study were
the analysis of the progression of fibrosis on Hepatitis C patients after OLT.
For this matter, tissue samples were examined from protocol biopsies. It was
meant to show that risk factors affect the clinical survival rates (of both
patient and graft) and histological outcome significantly. Risk factors
include the initial graft function after OLT, donor-related factors, host-
related factors and gene polymorphisms in both the HFE and AGT genes. Results
were measured against control parameters from already existing non-invasive
laboratory findings, but also from newly developed invasive tests which lay
emphasis on liver biopsies (to show the fibrosis progression after OLT),
laboratory results and donor- and host-related parameters. Decreased patient
survival figures were significantly associated with the donor’s age being 34
and above, total bilirubin and GGT serum levels, levels of both leucocytes and
thrombocytes respectively. It could be shown that a significant correlation
existed in a decline in graft survival rates and donors aged 34 and older, the
rate of bile acid output, levels of AST, the AST/ALT-ratio, total bilirubin,
GGT, AP and levels of leucocytes in the weeks following OLT. Fibrosis
progression was not linear. Significance could be shown for a high degree of
liver fibrosis and donors from 34 onward and the corresponding levels of
thrombocytes three years after OLT. Liver cirrhosis significantly correlated
with levels of thrombocytes three years after OLT. A High degree of liver
fibrosis significantly correlated with levels of thrombocytes five years after
OLT. DARFI, a non-invasive test agent, which was developed during this
research series, measured the following parameters: Thromboplastin time, AP,
AST and donor age. Best prediction values were assessed by using DARFI for
prediction of a high degree of liver fibrosis and liver cirrhosis one year
after OLT. A high degree of liver fibrosis was best predicted by using the
APRI. To cater for liver cirrhosis, DARFI proved to be best suited. The
highest diagnostic efficiency with the best predictive was found using API
five years after OLT to show the degree of liver fibrosis. It should be noted
that patients with a proven histological portal inflammation of the graft
suffered from an accelerated and advanced degree of fibrosis within the first
year after liver transplantation. The univariate analysis showed no
significant correlation between gene polymorphisms of both the HFE and AGT
gene and patient survival rates or an accelerated rate of fibrosis. To
conclude, it proved better to use the donor age rather than the recipient age
in non-invasive tests, as results could be predicted more accurately. It also
proved that the newly developed DARFI score was superior when compared to
other non-invasive tests, one year after liver transplantation. One of the
most important reasons for decreased patient survival rates, seem to be
influenced by a cholestasis in the first weeks after OLT. To sum up this study
proved that the progression and course of a recurrent Hepatitis C is well
predictable. Risk factors affecting the outcome could be identified. Further
clinical studies are necessary to improve the treatment of recurrent Hepatitis
C. Based on the findings from this study, one can hope to identify patients
who would profit from an antiviral therapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver transplantation
dc.subject
liver fibrosis
dc.subject
non-invasive test
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflussfaktoren auf den Verlauf der Reinfektionshepatitis nach orthotoper
Lebertransplantation
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. U. P. Neumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Somasundaram
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005547-4
dc.title.translated
Risk factors affecting the outcome of recurrent Hepatitis C after orthotpic
liver transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005547
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004483
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access