dc.contributor.author
Hecht, Jochen
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:45:29Z
dc.date.available
2007-03-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1560
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5762
dc.description
Deckblatt, Danksagung, Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Zielstellung
3\. Materialien und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung
7\. Summary
8\. Literaturverzeichnis
9\. Verzeichnisse
10\. Anhang
dc.description.abstract
Für ein besseres Verständnis der Knochenentwicklung und -heilung ist es
notwendig, mehr Informationen über die daran beteiligten Gene zu erhalten.
Dazu sind Ansätze aus der klinischen Forschung sowie der Grundlagenforschung
geeignet, und auch evolutionsbiologische Ansätze können wertvolle Hinweise zur
Biologie des Skeletts liefern. Als klinischer Forschungsansatz zum besseren
Verständnis der Frakturheilung wurden in der vorliegenden Arbeit cDNA-Banken
aus verschiedenen Stadien von Frakturkallusgewebe des Schafs erstellt und
daraus Sequenzen von über 47000 ESTs generiert. Aus der Analyse der EST-Zahlen
für einzelne Gene in den cDNA-Banken und zusätzlichen quantitativen PCRs
konnten 87 Kandidatengene mit einer möglichen Funktion im Heilungsprozeß
identifiziert werden. Darunter befanden sich auch 53 Gene, denen bisher keine
Funktion in der Entwicklung oder Heilung des Knochens zugeschrieben wurde.
Neben der Identifikation dieser Gene stellen die EST-Sequenzen auch eine
wichtige Ressource für andere Arbeiten mit dem Schaf als Modellorganismus dar.
In einem grundlagenorientierten, entwicklungsbiologischen Ansatz wurden Gene
mit potentieller Funktion in der Skeletogenese durch Vergleiche von
Expressionsprofilen im Runx2-Mausmodell identifiziert. Runx2 kodiert einen für
die Skeletogenese essentiellen Transkriptionsfaktor. Die Hybridisierung von
Affymetrix GeneChip Arrays mit RNA aus Oberarmknochen von E14,5 Runx2-Wildtyp-
und Knockout-Embryonen lieferte 71 differentiell exprimierte Transkripte, die
durch quantitative PCR bestätigt werden konnten. Von diesen war bisher für 31
Gene noch keine Funktion in der Skeletogenese beschrieben. Nach der Bestimmung
des Expressionsmusters der Kandidatengene durch in situ-Hybridisierung wurde
eine evolutionsbiologischer Ansatz benutzt, um potentiell direkt durch Runx2
regulierte Gene aufzudecken. Hierbei wurden die Promotorbereiche der
Kandidatengene nach Runx-Bindungsstellen durchsucht, die zwischen mehreren
Spezies konserviert sind. Durch diese Methode konnten fünf neue potentielle
Runx2-Zielgene identifiziert werden. Weiterhin konnten durch Untersuchungen
zur Evolution der Runt-Genfamilie Erkenntnisse über die Evolution der
molekularen Mechanismen der Skeletogenese gewonnen werden. Die Klonierung und
phylogenetische Analyse von drei Runt-homologen Gene des Kleingefleckten
Katzenhais Scyliorhinus canicula zeigte, daß diese zu den drei bei Säugetieren
vorhanden Runx1-3 Genen ortholog sind. Expressionsanalysen der Runt-homologen
Genen des Katzenhais, Schleimaals und Lanzettfischchens, sowie des für die
Skeletogenese der Vertebraten ebenfalls wichtigen Sox9-Gens im
Lanzettfischchen deuten darauf hin, daß diese Gene eine evolutionär
konservierte Funktion in der Entwicklung des Skeletts bzw. seiner
Vorläuferstrukturen besitzen. Es konnte gezeigt werden, daß diese für die
Skeletogenese wichtige molekulare Maschinerie zudem bereits bei den
Cephalochordata und nicht wie bisher vermutet erst bei den Vertebrata
vorhanden ist und damit etwa 100 Millionen Jahre älter ist, als bisher
angenommen wurde.
de
dc.description.abstract
In order to gain a deeper understanding of bone development and regeneration
it will be necessary to learn more about the genes involved in these processes
by clinical and basic-science research. Evolutionary biology can also provide
us with valuable hints about skeletal biology. In the present work cDNA
libraries from different stages of sheep fracture callus tissue were
constructed from which over 47,000 expressed sequence tags (ESTs) were
sequenced. The EST distribution for genes in the different cDNA libraries was
analyzed, and quantitative RT-PCR analysis was additionally performed for 87
genes with a potential function during fracture healing. Among these were 53
genes, for which a function in skeletal devlopment or in fracture repair had
not been previously reported. Besides the identification of novel candidate
genes for fracture healing, the EST sequences are an important resource for
research using the sheep as model organism. In a developmental approach,
expression profiles of E14.5 Runx2 wildtype and knockout mouse humeri were
compared in order to find genes with relevance for skeletogenesis. Runx2
encodes a transcription factor that is essential for skeletogenesis. In this
screen, 71 transcripts were found to be differentially expressed and were
confirmed by real-time PCR. For 31 of these genes, a role in skeletogenesis
has not yet been described. After determination of the expression patterns of
the candidate genes, an evolutionary biology approach was used to identify
potential direct Runx2 target genes. Promoter regions of candidate genes were
screened for Runx2 binding sites that are conserved between different species.
Using this approach five novel potential Runx2 target genes were identified.
Furthermore the analysis of Runt gene family evolution led to novel insights
into the molecular mechanisms of skeletogenesis. Cloning and phylogenetic
analysis of three Runt homologous genes of the lesser spotted dogfish
Scyliorhinus canicula showed that the dogfish Runt genes are orthologs of the
mammalian Runx1-3 genes. Expression analysis of the Runt homologous genes of
dogfish, hagfish and amphioxus as well as the amphioxus Sox9 indicates, that
these genes have an evolutionarily conserved function in development of the
skeleton and its precursor structures. It could be shown, that this molecular
machinery, which is essential for skeletogenesis, is also present in
cephalochordates and not only in vertebrates and is thus approximately 100
million years older than previously thought.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fracture healing
dc.subject
runt gene evolution
dc.subject
bone development
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Genexpressionsanalysen zum besseren Verständnis von Knochenheilung und
-entwicklung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Stefan Mundlos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus
dc.date.accepted
2007-03-14
dc.date.embargoEnd
2007-03-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002748-5
dc.title.translated
Gene-Expression analysis in bone development and fracture healing
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002748
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/231/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002748
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access