dc.contributor.author
Hoffmann-Walbeck, Hannah
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:45:16Z
dc.date.available
2015-11-26T09:16:17.220Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1553
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5755
dc.description.abstract
Einleitung: Sexualisierte Gewalt gegen Frauen stellt weltweit ein großes
gesundheitspolitisches Problem dar. Zur besseren Versorgung von Opfern
sexualisierter Gewalt wurde 2010 in Berlin interdisziplinär ein „Stuprum-Kit“
entwickelt, dessen Anwendbarkeit und Akzeptanz zweieinhalb Jahre nach
Einführung in den Charité-Rettungsstellen bewertet werden sollen. Methoden: In
einer retrospektiven Fallanalyse werden die Daten von allen Patientinnen im
Alter von über 16 Jahren, die zwischen 01.01.2011 und 31.12.2012 nach einer
polizeilichen Anzeige einer Sexualstraftat mittels des 2010 eingeführten
„Stuprum-Kit“ in einer der drei Charité-Rettungsstellen versorgt wurden,
ausgewertet. Die Auswertung umfasst den Ärztlichen Befundbogen (ÄBB) des Kit,
die kriminaltechnischen Untersuchungsresultate der zum Kit gehörenden
Spurenträger sowie eine Bewertung des Verfahrens seitens der Ärztinnen, Ärzte
der Frauenkliniken und des Pflegepersonals der Rettungsstellen mittels
standardisierter Fragebögen. Ergebnisse: In die Studie gingen 271 Patientinnen
mit einem Altersdurchschnitt von 30 Jahren ein (Min/Max 16-92 Jahre). Die
meisten Täter waren der Patientin zuvor unbekannt (50,2%), 1/4 der Täter kam
aus dem Bekannten-/Freundeskreis; 17% waren (Ex-)Partner. Die Tat fand in über
2/3 der Fälle in einem privaten Raum statt. Die Wartezeit in der Charité-
Rettungsstelle betrug im Mittel 58 Minuten, die ärztliche Behandlung 55
Minuten. In 57,9% erfolgte die ärztliche Untersuchung durch eine Frau. 15% der
Opfer wiesen mittel- bis schwerwiegende Verletzungen auf. Eine
Postexpositionsprophylaxe (PEP) gegen HIV, Hepatitis-B- und Tetanus erfolgte
bei 15,1%, 10% bzw. 8,1% der Patientinnen. In >90% der Fälle wurden
Spurenmaterialien gesichert, eine kriminaltechnische Untersuchung dieser
Materialien erfolgte in jedem vierten Fall. Die Befragung des involvierten
Personals ergab zu über 80% eine gute bis sehr gute Bewertung des
Gesamtkonzeptes des „Stuprum-Kit“. Die Untersuchungsbedingungen wurden jedoch
von über 1/3 als nicht oder eher nicht situationsangemessen befunden. Das
Angebot von Supervision und Fortbildung zur Betreuung von Sexualgewaltopfern
wurde von 2/3 der Befragten befürwortet. Schlussfolgerung: Die weitgehend
vollständige Dokumentation der Erhebungsprotokolle und die gute Bewertung des
„Stuprum-Kit“ durch das Personal sprechen für die Akzeptanz und Praxiseignung
des Verfahrens, dennoch lassen sich Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Im
Rahmen einer patientenzentrierten Versorgung ohne Zeitdruck und lange
Wartezeiten sollte neben regelhafter Gewährleistung gleichgeschlechtlichen
ärztlichen Personals der zeitliche Mehraufwand für die Betreuung von Opfern
sexualisierter Gewalt im Dienstplan des behandelnden Personals berücksichtigt
werden. Ruhigere räumliche Bedingungen wären wünschenswert. Die Zuständigkeit
für Beratung und Ausführung der Postexpositionsprophylaxe (PEP) sollte klar
definiert und psychosoziale Hilfsangebote vermittelt werden. Fortbildungs- und
Supervisionsangebote für das Personal könnten zusätzlich zur Verbesserung der
Versorgung beitragen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Sexual assault against women is a worldwide problem with huge
effects on women´s health. To improve post-assault care for victims, a
forensic “examination-kit” was developed at Charité-Berlin, in 2010. The
experience with this kit shall be evaluated 2½ years after implementation.
Methods: This retrospective study includes all female patients of at least 16
years who were treated with the examination-kit in one of three Charité-
Emergency rooms (ER) between 01.01.2011 and 31.12.2012 after having filed
charges for sexual assault. The evaluation includes filled questionnaires and
forensic specimen collected via kit. In addition acceptance and practicability
of the kit is evaluated using a survey among involved gynecologists and ER-
staff. Results: In total, 271 female patients were treated with the kit during
the study period. Mean age of patients was 30 years (min/max 16-92). Most of
perpetrators (50.2%) were classified as unknown to the victim, ¼ were
friends/acquaintances and 17% were (ex)partners. 2/3 of assaults occurred in a
private surrounding. Mean waiting-time at the Charité-ER was 58 minutes and
mean ambulant treatment took 55 minutes. In 57.9% of cases examination was
performed by a female physician. In 15% of cases, physical injuries were
documented as moderate-severe. Post-exposure prophylaxis against HIV,
Hepatitis-B and Tetanus was applied in 15.1%, 10% and 8.1% respectively. The
claimed assault was evidenced in >90% of cases, a forensic analysis of the
evidence was realized in ¼ of all cases. The overall concept of the
examination-kit was rated “good”/”very good” by 79.4% of the involved ER-
staff. However 1/3 of the survey respondents criticized the local ER
environment and setting of examination as not appropriate. The proposal of
skill training and supervision was welcomed by 2/3 of respondents. Conclusion:
Based on medical and forensic records and a survey among involved medical
staff there is evidence that the Charité examination-kit has substantially
contributed to the care of female victims of sexual assault. However, patient-
centered care could still be improved by providing exclusively female
examiners and considering an appropriate amount of time for post-assault-care
in the staff´s service schedules. A local environment, more quiet than the ER
would be preferable. Responsibility for PEP should be clearly defined and
psychosocial assistance should be provided. Finally, training and supervision
of involved medical staff would further improve patient-centered care.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sexual assault
dc.subject
female victims
dc.subject
forensic service
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Versorgungssituation von weiblichen Opfern sexualisierter Gewalt in den
Rettungsstellen der Charité
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100452-2
dc.title.translated
Health care- and forensic service for female victims of sexual assault in
emergency-rooms of the Charité university clinic, Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100452
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017973
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access