dc.contributor.author
Rosenblender, Sina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:44:52Z
dc.date.available
2015-11-26T11:33:20.947Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1530
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5732
dc.description.abstract
Hintergrund: Bisher ist unklar, ob und ab welchem Zeitpunkt nach Beendigung
einer adjuvanten Erstnutzung eine erneute Anwendung von Gemcitabin (Gem) in
der Rezidivtherapie vorteilhaft sein könnte, ob sich die Überlebensdauer ab
gembasierter, palliativer Erstlinienbehandlung zwischen voroperierten
Patienten mit oder ohne adjuvante Anschlussbehandlung und primär palliativ
Behandelten unterscheidet und ob der Behandlungsstatus einen signifikanten,
unabhängigen Einfluss auf die Überlebenszeiten hat. Methoden: Wir analysierten
prospektiv gesammelte Daten von 702 zwischen 1991 und 2014 an der “Charité
Campus Virchow-Klinikum” behandelten Pankreaskarzinompatienten retrospektiv.
Kaplan-Meier-Schätzer der primären Studienendpunkte PFS und OS ab palliativem
Erstlinientherapiebeginn wurden mit Hilfe des Log-Rank-Tests mit zweiseitigen
p-Werten von < 0,05 verglichen. Statistisch signifikante Prognosefaktoren
wurden mittels der Cox-Regressionsanalyse ermittelt. Ergebnisse: Bei 89
Patienten mit zweitmaliger Gem-Monotherapie betrug das PFS ab
Rezidivtherapiestart mediane 8,51 (95 %-Konfidenzintervall (KI): 4,45-12,57),
das OS 14,42 (95 %-KI: 8,78-20,07) Monate, bei Verwendung von Gem, 5-FU,
Folinsäure und Cisplatin (GFFC) ergaben sich ein PFS von 10,09 (95 %-KI:
3,23-16,95) und OS von 14,98 (95 %-KI: 13,42-16,54) Monaten. Diese
Überlebenszeiten waren länger als unter Gem+Erlotinib-, FOLFIRINOX- und OFF-
Therapie, wobei diese insbesondere bei meist deutlich kürzerem DFS eingesetzt
wurden. 23,1 % der nochmaligen alleinigen Gem-Verwendungen und 50 % seiner
Kombinationstherapien erfolgten bereits bei Rezidiven innerhalb des ersten
halben Jahres nach adjuvantem Therapieabschluss, hier nach medianen 3,5-4
Monaten. Zwischen dem PFS von 6,24 (95 %-KI: 5,74-6,74) Monaten bei frühen
Gem-Reexpositionen mit dem von 10,45 (95 %-KI: 6,96-13,94) Monaten bei
späteren Rezidiven (≥ 6 Monate) ergaben sich keine statistisch signifikanten
Differenzen (p=0,273); dies verhielt sich analog beim OS-Vergleich mit 14,42
(95 %-KI: 4,44-24,41) vs. 15,84 (95 %-KI: 13,49-18,18) Monaten (p=0,439). PFS
und OS ab Erstlinientherapie waren nach vorausgehenden Resektionen mit
(p=0,028 und 0,01) oder ohne adjuvante Gem-Behandlung (p=0,024 und < 0,001),
verglichen mit seiner Erstnutzung bei Diagnose in fortgeschrittenen
Krankheitsstadien, bei einer Gesamtzahl von 462 Patienten mit gemhaltiger
Erstlinientherapie signifikant länger. Die größten Überlebensunterschiede mit
fast verdoppeltem OS (mediane 14,46, 95 %-KI: 12,95-15,96 Monate vs. 7,29, 95
%-KI: 6,49-8,10 Monate, p=0,001) zeigten sich zwischen Gem-Zweitanwendung,
verglichen mit seinem Einsatz nach Erstdiagnose ohne vorherige OP. Der
Rezidivbehandlungskontext erwies sich als signifikanter, unabhängiger
Prognosefaktor für ein längeres PFS (p=0,050) und OS (p=0,006). Fazit: Bei
ausgewählten Patienten scheint ein erneuter Gem-Einsatz nach adjuvanter
Verwendung sogar bei frühen Rezidiven nach 3,5- bis 4-monatiger
Behandlungspause mit effektiver Wirkung möglich, wobei Reexpositionen mit
besseren Ergebnissen als frühe Wechsel auf Zweitlinientherapien einherzugehen
scheinen. In Studien sollte nach Ersttherapie in primär inoperabler Situation
und Rezidivbehandlung aufgeschlüsselt werden. Gegebenenfalls sollten
Subgruppenanalysen nach Vorbehandlungsstatus zur Vermeidung von
Fehleinschätzungen erzielter Therapieeffekte erfolgen.
de
dc.description.abstract
Background: It remains unclear, whether and from which point in time after
adjuvant therapy completion with Gem, it could be reutilized in palliative
first-line therapy, and whether survival from Gem-based first-line therapy
initiation differs between previously operated patients with or without
adjuvant Gem and those with initial palliative treatment. Methods: We
retrospectively analysed prospectively collected data of 702 PC-patients
treated at “Charité Campus Virchow-Klinikum” between 1991 and 2014. Kaplan-
Meier estimates of the primary endpoints PFS and OS from palliative first-line
therapy start were compared using log-rank test, with two-sided p-values of <
0.05. Statistically significant prognostic factors were established by Cox
regression analysis. Results: Under repeated single-agent Gem use in 89
eligible patients with recurrent PC, a median PFS of 8.51 (95 % CI:
4.45-12.57) and OS of 14.42 (95 % CI: 8.78-20.07) months, under Gem with
additional 5-FU, leucovorin and Cisplatin, a median PFS of 10.09 (95 % CI:
3.23-16.95) and OS of 14.98 (95 % CI: 13.42-16.54) months were attained. Those
survival times were longer than under Gem+Erlotinib, FOLFIRINOX and OFF
therapies, where also DFS was mostly markedly shorter. 23.1 % of secondary
monotherapeutic Gem treatments and 50 % of its combination therapies were
effected in early recurrences within six months after adjuvant therapy
completion, here after a median interval of 3.5-4 months. No statistically
significant differences were detected between the PFS of 6.24 (95 % CI:
5.74-6.74) months after early Gem re-expositions with that of 10.45 (95 % CI:
6.96-13.94) months following subsequent recurrences (≥ 6 months) (p=0.273);
this showed likewise in comparing OS, with 14.42 (95 % CI: 4.44-24.41) vs.
15.84 (95 % CI: 13.49-18.18) months (p=0.439). The analysis of 462 patients
with Gem-based first-line therapy showed, that PFS and OS were significantly
longer after previous operations with (p=0.028 and 0.01) or without adjuvant
Gem-therapy (p=0.024 and < 0.001) compared with primarily palliative
chemotherapy. The biggest survival differences with an almost doubled OS
(median 14.46, 95 %-CI: 12.95-15.96 months vs. 7.29, 95 %-CI: 6.49-8.10
months, p=0.001), showed between Gem re-uses compared with its first
applications without prior PC-resection. Recurrent disease proved to be a
significant, independent prognostic factor for a longer PFS (p=0.050) and OS
(p=0.006). Conclusions: In selected patients, de novo Gem-uses seem to be
possible even in early recurrences, after a therapy pause of 3.5-4 months, re-
exposition achieving better results than early switching to second-line
therapies. In studies, therapy contexts including recurrence and primary
inoperability should be stated, as may subgroup analyses for pre-treatment
status be sensible to avoid misjudgements in therapy effects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adenocarcinoma
dc.subject
pancreatic cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnis der palliativen Erstlinientherapie von Patienten mit Pankreaskarzinom
in Abhängigkeit von Operation und adjuvanter Gemcitabintherapie
dc.contributor.contact
sina.rosenblender@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100391-0
dc.title.translated
Outcome of palliatively treated pancreatic cancer (PC) patients in the first-
line therapy after operation and adjuvant chemotherapy with Gemcitabin (Gem)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100391
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017922
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access