dc.contributor.author
Chalbaud, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:44:47Z
dc.date.available
2010-07-13T13:11:39.175Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1524
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5726
dc.description.abstract
Wide-angle experiments represent one of the most common methods to study deep
structures of the lithosphere in different tectonic settings. The principal
benefit of these methods is the recording of strong amplitude signals
reflected at larger incidence angles, originating not only from first order
discontinuities, but also from higher discontinuities located in zones with
small velocity contrast. Since 1993, in the frame of the Collaborative
Research Center (SFB 267) “Deformation Processes in the Andes”, several active
and passive seismic projects have been conducted along the Chilean continental
margin with the aim to understand the subduction orogeny of the Andes and
related surface processes. Between 19°S and 26°S the CINCA-95 project combined
off-onshore seismic measurements including wide-angle and near-
verticalreflection (NVR) data to investigate the evolution and structure of
the erosive convergent margin. In southern Chile, between 36°S and 40°S,
active seismic experiments during the SPOC-2001 project were carried out to
compile data of the seismogenic plate interface and to study the geometry of
the accretive convergent margin. In both projects the wide-angle experiments
were performed using marine, amphibious as well as onshore layouts, covering a
total area that extends from west of the trench to the recent volcanic arcs.
The Kirchhoff prestack depth migration (KPSDM) is a robust algorithm that has
provided successful results in the imaging of the Chilean convergent margin.
Until now, only KPSDM has been applied to near-vertical-reflection (NVR) data
on the region. We present the application of KPSDM to the CINCA and SPOC wide-
angle datasets, with the aim to obtain new images of the seismogenic coupling
zone in northern and southern Chile. In order to reduce the generation of
artifacts during the migration process, the seismic data were pre-processed
using a flow designed to attenuate the background noise originated by
heterogeneities in the subsurface and the reverberations generated by the air-
gun source. The velocity models used for migration were derived from
interpretation and inversion of the most prominent arrivals interpreted on the
record sections. The KPSDM of the CINCA wide-angle data imaged major features
below the forearc region of the erosive continental margin in northern Chile.
The migration results show the oceanic Moho as a strong dipping reflector at
25-32 km depth. The crystalline upper crust is imaged by a series of
horizontal reflectors visualized in the amphibious and onshore data between
10-20 km depth, which reveals layering in a region composed mainly by remnants
of the Paleozoic continental crust and the volcanic and granitoid rocks of the
ancient Jurassic magmatic arc. Additionally, an east dipping reflector
occurring above of the low velocity zone has been interpreted as the top of
the subduction channel. A possible location of the continental Moho or
downward continuation of the subduction channel below the Coastal Cordillera
is indicated by a sharp east dipping reflector observed at 47-55 km depth in
the migrated section of the onshore data. Fresnel Volume Migration (FVM), a
novel extension of KPSDM, was applied to the data in northern Chile providing
successful results with an improved resolution and signal to noise ratio.
Reflection Image Spectroscopy (RIS) was applied by imaging the data in three
narrow frequency bands in order to characterize the medium in terms of
scattering concentration. Additional structural details were revealed and the
occurrence of those imaged in the full frequency section was confirmed. Also,
the prestack depth migration of narrower offset ranges provided results that
support the structures imaged in the full offset section. In southern Chile
the oceanic Moho has been imaged from the trench area at 13-14 km depth down
to 42-49 km depth under the Coastal Cordillera. The migration of the
amphibious data images structures in the upper continental crust beneath the
offshore forearc. The reflectors observed on the migrated section may be
associated to changes in the acoustic impedance caused by the intercalation of
the basally accreted rocks of the Western Series, characterizing the upper
continental plate as strongly segmented. The KPSDM results are compared with
results of other geophysical methods applied in the region including
gravimetry, magnetotellurics, hypocentre locations, heat-flow density and
temperature distribution, seismic tomography, Vp/Vs ratios in order to
describe the observed structures from a tectonic and geological point of view.
Further, two geological models are proposed for the off-onshore forearc area
of the erosive and accretive convergent margins, based on the results of
previous investigations and those obtained in this study. In summary, the
prestack depth migrated sections derived in the present study provide a first
insight into the structural architecture of the Chilean seismogenic coupling
zone which has not been imaged before.
de
dc.description.abstract
Weitwinkel-Experimente stellen eine der häufigsten Methoden dar, um
Tiefenstrukturen der Lithosphäre in verschiedenen tektonischen Umgebungen zu
studieren. Der Hauptvorteil dieser Methode ist die Erfassung starker
Amplituden, die unter großen Einfallswinkeln reflektiert wurden, resultierend
nicht nur aus den Diskontinuitäten erster Ordnung, sondern auch aus wichtigen
Diskontinuitäten in Regionen mit geringem Geschwindigkeitskontrast. Im Rahmen
des Sonderforschungsbereichs (SFB 267) "Deformation in den Anden" wurden seit
1993 mehrere aktive und passive seismische Projekte entlang des chilenischen
Kontinentalrandes durchgeführt mit dem Ziel, die Gebirgsbildung der Anden und
ihre Oberflächen-Prozesse zu verstehen. Zwischen 19°S und 26°S kombiniert das
CINCA-95-Projekt Off- bzw. Onshoreseismische Messungen inklusive Weitwinkel-
und Steilwinkelreflexions-Daten (NVR), um die Entwicklung und Struktur des
erosiven konvergenten Kontinentalrandes zu untersuchen. Im südlichen Chile
wurden zwischen 36 °S und 40 °S aktive seismische Experimente während des
SPOC-2001-Projektes durchgeführt, um Daten aus der Schnittstelle seismogener
Platten zusammenzustellen und um die Geometrie des akretionären konvergenten
Kontinentalrandes zu untersuchen. In beiden Projekten wurden marine,
amphibische und Land Meßanordnungen verwendet, welche eine Fläche abdecken,
die sich vom Westen des Trenches bis zu den modernen vulkanischen Bögen
erstreckt. Kirchhoff-Pre-Stack-Tiefen-Migration (KPSDM) ist ein robuster
Algorithmus, mit dem erfolgreiche Ergebnisse bei der Abbildung des
chilenischen konvergenten Kontinentalrandes erzielt wurden. Bis jetzt ist die
Methode nur auf die Steilwinkelreflexionsdaten (NVR) in der Region angewandt
worden. Wir wenden die KPSDM auf die Cinca- und SPOC-Weitwinkel-Datensätze an
mit dem Ziel, neue Bilder von den seismogenen Kopplungszonen im nördlichen und
südlichen Chile zu erhalten. Um die Erzeugung von Artefakten während der
Migration zu verringern, wurden die seismischen Daten preprozessiert, um
Stürsignale aufgrund von Heterogenitäten im Untergrund sowie die Reverberation
der airgunsschüsse abzuschwächen. Die für die Migration verwendeten
Geschwindigkeis-Modelle, wurden aus der Inversion der Ankunftszeiten der
markantesten Ereignisse abgeleitet. Die KPSDM der CINCA-Weitwinkel-Daten
bildete die wichtigsten Strukturen unterhalb der Forearc Region des erosiven
Kontinentalrandes im Norden Chiles ab. Die Migrations-Ergebnisse zeigen die
ozeanische Moho als starken und geneigten Reflektor in 25-32 km Tiefe. Die
kristalline Oberkruste ist durch eine Reihe von horizontalen Reflektoren in
den amphibischen und Onshore-Daten zwischen 10-20 km Tiefe abgebildet. Die
Interpretation dieses Ergebnisses ist, daß die Obere Kruste aus einer
Schichtung der paläozoischen Gesteine und vulkanischer Gesteine und Granitoide
des alten jurassischen magmatischen Bogens besteht. Ein zusätzlich
auftretender, nach Osten geneigter Reflektor oberhalb der Zone niedriger
Geschwindigkeiten (LVZ) kann als die Oberkante des Subduktionskanals
interpretiert werden. Ein stark nach Osten geneigter Reflektor bei 47-55 km
Tiefe in der Migrationssektion der Onshore Daten bildet möglicherweise die
Lage der kontinentalen Moho oder die Fortsetzung des Subduktionskanals unter
die Küsten-Kordillere ab. Die Anwendung der Fresnel Volume Migration (FVM),
eine Erweiterung der KPSDM, auf die Daten aus dem südlichen Chile produziert
erfolgreiche Ergebnisse, die eine bessere Auflösung and ein höheres Signal-
Rausch-Verhältnis zeigen. Bei der so genannten Reflection Image Spectroscopy
(RIS) wurde die Daten in drei schmale Frequenzbänder unterteilt. Diese wurden
dann separat tiefenmigriert, um das Medium hinsichtlich der Konzentration der
Streuer zu charakterisieren. Es wurden zusätzliche strukturelle Details
ermittelt und die Reflexionen, die schon im gesamten Freuquenzbereich
auftraten, wurden bestätigt. Außerdem bestätigte die Pre-Stack Tiefen-
Migration schmaler Offset Bereiche die Abbildung der Strukturen in der
gesamten Offset-Sektion. In Süd-Chile wurde die ozeanische Moho vom
Tiefseegraben bei 13-14 km Tiefe bis hin zu 42-49 km Tiefe unter die Küsten-
Kordillere abgebildet. Die Migration der amphibischen Daten bildete Strukturen
in der oberen Kontinentalkruste unterhalb des Offshore Forearcs ab. Die bei
der migrierten Sektion beobachteten Reflektoren können mit den Änderungen der
akustischen Impedanz associert werden, die durch die Schichtung der Gesteine
der Western Series verursacht sind, die die obere Kontinentalplatte als stark
segmentiert charakterisieren. Die KPSDM Ergebnisse werden mit Ergebnissen
anderer in der Region angewandter geophysikalischer Methoden wie Gravimetrie,
Magnetoltellurik, Erdbebenlokalisierung, Wärmeflußdichte und
Temperaturverteilung, seismische Tomographie und Vp / Vs Verhältnis
verglichen, um die beobachteten Strukturen aus dem tektonischen oder
geologischen Blickwinkel zu beschreiben. Desweiteren werden zwei geologische
Modelle für das Off- und Onshore Forearc-Gebiet des erosiven und akretionären
Kontinentalrandes vorgeschlagen. Diese Modelle basieren auf Ergebnissen
früherer Untersuchungen und Ergebnissen dieser Arbeit. Zusammenfassend läßt
sich sagen, daß die Pre-Stack tiefenmigriertesektionen, die in der
gegenwärtigen Arbeit abgeleitet wurden, eine erste Einsicht in die
strukturelle Architektur der chilenischen seismogenen Kopplungszone liefern,
die bisher noch nicht abgebildet wurde.
de
dc.format.extent
XIV, 158 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
seismic imaging
dc.subject
wide-angle data
dc.subject
subduction zone
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Imaging the Chilean continental margin using seismic wide-angle data
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Serge Shapiro
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rainer Kind
dc.date.accepted
2010-05-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017918-6
dc.title.translated
Abbildung der chilenischen Kontinentalrand mit seismischen Weitwinkel-Daten
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017918
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007842
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access