dc.contributor.author
Al-Samir, Muna
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:44:45Z
dc.date.available
2015-12-11T10:51:51.144Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1522
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5724
dc.description.abstract
A new hypothesis of the formation and deposition of monohydrated and
polyhydrated sulfates in Juventae Chasma as a result of evaporation processes
was developed and tested in this thesis. Juventae Chasma, Mars, is an
approximately 7 km deep basin located in close vicinity of Valles Marineris.
It stretches for ~190 km east-west and ~270 km north-south and exhibits
several light-toned interior layered deposits (ILD’s). These deposits form
four large and distinctive light-toned mounds referred to as mound A, B, C,
and D, from south to north. The deposits, with thicknesses up to several
kilometers, consist dominantly of Mg-, Fe-rich monohydrated sulfates at the
base partly overlain by polyhydrated sulfates. Therefore, it is reasonable to
assume that the precipitation was a result of evaporation processes related to
chemical reactions of sulfate solutions with martian rocks. In order to
produce Mg, Na, K, Ca, Fe, and Al ion containing sulfate solutions as
postulated for evaporation processes in Juventae Chasma the composition of ten
Mars analog rock and mineral samples and the martian meteorite Tissint were
mineralogically and geochemically examined. Subsequently, the samples were
leached with pH 1.3 and pH 3 sulfuric acid solutions in order to simulate
rock/fluid interactions similar to the martian crust which was altered by
sulfur acidified waters. The resulting fluids were then analyzed and
numerically evaporated at 25°C, 75°C, and between 100-200°C by using the
Geochemist’s Workbench software. The results showed sulfate precipitations
similar to those observed in Juventae Chasma and, for the first time, enabled
the development of a paleolacustrine model of the Juventae basin including the
evolution of the Maja Valles outflow system. The results indicate that
sulfuric acid solutions were in contact with olivine minerals or olivine-
bearing rocks such as komatiites or dunites on the surface of Mars at the time
of the late Noachian/early Hesperian boundary. Simulated hydrothermal
conditions were developed to explain the characteristic lithostratigraphy of
polyhydrated sulfate precipitation above monohydrated sulfates in lake water
large enough to fill Juventae Chasma and to form Maja Valles. The presence of
a fracture system at the base of mound B, found during preparation of this
study, supports this assumption. In summary, results from laboratory
experiments and geochemical modeling were combined with image analyses at
Juventae Chasma to create a geochemical scenario that explains the presence of
the observed geological and mineralogical features in Juventae Chasma.
de
dc.description.abstract
Im Rahmen der hier vorliegenden Arbeit wurde eine neue Hypothese für die, auf
Evaporationsprozessen basierende Entstehung und Ablagerung von monohydrierten
und polyhydrierten Sulfaten im Juventae Chasma, Mars, entwickelt und getestet.
Juventae Chasma ist ein, in enger Nachbarschaft zu Valles Marineris liegendes,
etwa 7 km tiefes Becken. Es erstreckt sich mit ca. 190 km in Ost-West Richtung
und mit etwa 270 km in Nord-Süd Richtung und offenbart mehrere geschichtete
Ablagerungen (light-toned interior layered deposits/ILD’s). Diese Ablagerungen
formen vier charakteristische, große Berge mit hoher Albedo, die von Süd nach
Nord als Mound A, B, C und D bezeichnet werden. Die Ablagerungen, mit
Mächtigkeiten von mehreren Kilometern, bestehen an ihrer Basis hauptsächlich
aus magnesium-und eisenreichen monohydrierten Sulfaten, die zum Teil mit
polyhydrierten Sulfaten überdeckt sind. Aufgrund dessen ist die Annahme
naheliegend, dass die Präzipitation als Ursache von Evaporationsprozessen in
Verbindung mit chemischen Reaktionen von sulfathaltigen Lösungen mit dem
Umgebungsgestein stattfand. Um Mg-Na-K-Ca-Fe- und Al-haltige Sulfat-reiche
Lösungen wie sie für die Evaporationsprozesse in Juventae Chasma postuliert
werden herzustellen, wurden zehn Mars-analoge Gesteins- und Mineralproben,
sowie Proben des Mars-Meteoriten Tissint mineralogisch und geochemisch
untersucht. Anschließend wurden die Proben in einer pH 1,3 und pH 3
Schwefelsäure angelöst, um so Gesteins-Fluid Wechselwirkungen ähnlich der
Alteration von Marskruste durch schwefelsaure Wässer zu simulieren. Die daraus
resultierenden Fluide wurden danach analysiert und bei 25°C, 75°C und zwischen
100-200°C mittels des Computerprogramms Geochemist’s Workbench evaporiert. Die
Resultate zeigten Sulfatablagerungen, die denen im Juventae Chasma ähnlich
sind, und ermöglichten zum ersten Mal die Entwicklung eines paläolakustrinen
Modells, einschließlich der Entstehung des Maja Valles Abflusssystems. Die
Resultate zeigen, dass schwefelsaure Lösungen im Kontakt mit Olivin-Mineralen
oder Olivin-haltigen Gesteinen, wie z.B. Komatiiten oder Duniten auf der
Marsoberfläche zur Zeit des späten Noachium/frühen Hesperium in Kontakt
standen. Um die charakteristische Lithostratigraphie von präzipitierten,
polyhydrierten Sulfaten oberhalb der monohydrierten Sulfate zu erklären,
mussten hydrothermale Bedingungen geherrscht haben. Es zeigte sich, dass die
dafür nötige Wassermenge groß genug war um Juventae Chasma zu füllen und Maja
Valles zu formen. Die Anwesenheit eines Kluftsystems am Fuß des Mound B, das
im Rahmen der Anfertigung dieser Arbeit entdeckt wurde, unterstützt die
Annahme hydrothermaler Bedingungen. Insgesamt wurden die Resultate der
Laborexperimente und der geochemischen Modellierungen mit den Bildanalysen von
Juventae Chasma in Zusammenhang gebracht, um ein geochemisches Szenario zu
entwerfen, das die Anwesenheit der geologischen und mineralogischen
Besonderheiten im Juventae Chasma erklärt.
de
dc.format.extent
XIV, 185 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Juventae Chasma
dc.subject
paleolakustrine
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Evaporites in Juventae Chasma, Mars: Leaching experiments and geochemical
modeling
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Alessandro Airo
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Jaumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Ekkehard Holzbecher
dc.date.accepted
2015-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100873-8
dc.title.translated
Evaporite im Juventae Chasma, Mars: Lösungsexperimente und geochemische
Modellierungen
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100873
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018301
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access