dc.contributor.author
Grauel, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:43:57Z
dc.date.available
1999-07-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1514
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5716
dc.description
Inhaltsverzeichnis
I.Einleitung1
II.Grundlagen
II.1 Allgemeines zur nichtlinearen Dynamik 5
II.2 Allgemeines zur Reduktion von Peroxodisulfat an Metallelektroden 17
III.Grenzfläche
III.1 Literaturübersicht 36
III.2 Experimentelle Methoden 41
III.2.1 SP-Resonanzverschiebung(Surface Plasmons) 41
III.2.2 SEM (Scanning Electron Microscope) 51
III.2.3 XPS (X-ray Photoelectron Spectroscopy) 53
III.3 Ergebnisse 56
III.3.1 SP-Resonanzverschiebungsstudie 56
III.3.2 XPS-Studie 68
III.3.3 SEM-Studie 94
III.4 Diskussion 97
IV.Raumzeitliche Musterbildung
IV.1 Experimentelle Methoden 104
IV.2 Ergebnisse 109
IV.2.1 System ohne externem Widerstand 109
IV.2.2 Stationäre Strukturen 112
IV.2.3 System mit externem Widerstand 115
IV.3 Diskussion 117
V.Zusammenfassung
Liste häufig verwendeter Symbole und ihre Einheiten 139
Literaturverzeichnis 141
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurden 2 Aspekte der Reduktion von Peroxodisulfat an Ag-
Elektroden studiert: Zum einen wurde der Einfluß von Peroxodisulfat auf die
Zusammensetzung der Doppelschicht untersucht, und zum anderen diente die
Reaktion von Peroxodisulfat als Modell zum Studium raumzeitlicher
Musterbildung in Systemen mit einem negativ differentiellen Widerstand in der
Strom-Spannungs-Kurve. Im speziellen wurde der Einfluß der geometrischen
Position der Referenzelektrode auf die Musterbildung untersucht. Das Ag
/Peroxodisulfat-System (basischer pH) und die Subsysteme wurden unter Nutzung
der Oberflächenplasmonen-Resonanzverschiebungs-Technik (SP für surface
plasmons) untersucht. Potentialabhängige Änderungen der SP-Resonanz waren nur
positiv eines Grenzpotentials zu beobachten. Dieses Grenzpotential des
basischen Peroxodisulfatsystems war um 350mV zu kathodischeren Werten hin (in
bezug auf das zugehörige basiche Sulfatsystem) verschoben. Eine XPS-Studie
zeigte, daß die SP-Resonanz bei beiden Systemen auf spezifisch adsorbiertes
OH- und oxidische Ag-Spezies zurückzuführen ist. Das aus den XPS-Daten
berechnete Nulladungspotential korrelierte mit dem Grenzpotential der SP-
Sutdie. Eine SEM-Studie des Peroxodisulfatsystems schloß eine
potentialabhängige Oberflächenaufauhung als Ursprung der SP-
Resonanzverschiebung aus. Die Verschiebung des Nulladungspotentials hat ihren
Ursprung vermutlich in der Oxidation von spezifisch adsorbierten OH- durch das
Peroxodisulfat und der elektrochemischen Reduktion des gebildeten OH. Beide
Prozesse sind sehr schnell, während die Desorption von spezifisch adsorbierten
OH- wesentlich langsamer verläuft, so daß das Grenzpotential bzw.
Nulladungspotential zu wesentlich negativeren Werten verschoben wird. Die
Potentialverteiliung direkt vor einer rotiernden Ring-Elektrode wurde mittels
einer Mikropotentialsonde studiert. Die Referenzelektrode wurde im Sinne einer
klassischen Luggin-Kapillare nahe der Arbeitselektrode positioniert. Es konnte
gezeigt werden, daß so ein Aufbau eine negativ globale Kopplung verursacht,
die die homogenen stationären Zustände des Systems destabilisiert, wenn die
Strom-Spannungs-Kurve einen negativ differentiellen Widerstand aufweist. Als
Konsequenz dieser Kopplung konnten stationäre Potentialstrukturen in einem
bestimmten Parameterintervall beobachtet weden. Das Zuschalten eines externen
Widerstandes verursachte eine positiv globale Kopplung, die die negativ
globale Koppling kompensieren kann. In einem solchen Fall konnten stationäre
Potentialstrukturen nicht mehr nachgewiesen werden.
de
dc.description.abstract
In this thesis two aspects of peroxodisulfate reduction at Ag-electrodes are
studied: On the one hand, the influence of peroxodisulfate on the double layer
composition is investigated. On the other hand, the reduction of S2O82- serves
as a model system for studying spatial pattern formation in systems with a
negative differential resistance in the polarization curve. In particular the
influence of the geometrical position of the reference electrode on pattern
formation is examined. The system Ag/S2O82- (basic pH) and the subsystems were
studied by using the SP-resonance shift technique (Surface Plasmons). Changes
of the SP-resonance with potential are only detectable positive to a threshold
potential. This threshold potential of the basic peroxodisulfate system was
shifted 0.35V to more cathodic values in comparison to the corresponding basic
sulfate system. An XPS-study showed that the SP-resonance changes of both
systems are due to specifically adsobed OH- and an oxide like surface species
O2-. The pzc ((point of zero charge) calculated from the XPS-data correlates
with the threshold potential of the SP-study. An SEM-study of the
peroxodisulfate system excluded surface roughening as source of the SP-
resonance changes. The shift of the pzc (threshold potential) originates from
the competition of the chemical oxidation of adsorbed OH- by S2O82- and the
electrochemical reduction of formed OH. Both processes are very fast, whereas
the desorption of specifically adsorbed OH- is much slower. For this reason an
OH- coverage can build up at more cathodic values compared to the
corresponding basic sulfate system, resulting also in a shift of the pzc to
more cathodic values. The potential distribution in front of a rotating ring
electrode was studied by using a potential microprobe. The reference electrode
was placed in the sense of a classical Luggin capillary next to the working
electrode. It was shown that such an arrangement will introduce a negative
global coupling into the system which destabilizes homogeneous stationary
states if the current-potential characteristics exhibits a negative
differential resistance. As a consequence of this coupling standing potential
waves exists in a certain parameter regime. The addition of an external
resistance introduces a positive global coupling which can compensate the
negative global coupling. In such a case potential patterns could not be
detected any more.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
peroxodisulfate
dc.subject
specific adsorption
dc.subject
stationary potential pattern
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Das Ag/Peroxodisulfat-System
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerhard Erl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jürgen Dohrmann
dc.date.accepted
1999-05-05
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000439
dc.title.subtitle
Grenzfläche und raumzeitliche Musterbildung
dc.title.translated
The Ag/peroxodisulfate system
en
dc.title.translatedsubtitle
Interface and spatiotamporal pattern formation
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000126
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/43/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000126
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access