dc.contributor.author
Kundisch, Almut
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:43:12Z
dc.date.available
2006-03-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1503
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5705
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis  
I.  Einleitung 5  
1\.  Die Endometriose  5  
1.1.  Definition  5  
1.2  Einteilung  5  
1.3.  Pathogenese  6  
1.4.  Klinik und Erscheinungsbild  6  
1.5.  Diagnostik  8  
1.6.  Therapiemöglichkeit  9  
2\.  Die Sterilität  12  
2.1.  Definition  12  
2.2.  Die weibliche Sterilität  12  
2.3.  Ursachen der weiblichen Sterilität  13  
2.4.  Diagnostik  13  
2.5.  Therapiemöglichkeiten  14  
3\.  Endometriose und Sterilität  14  
3.1.  Endometriose als mögliche Ursache einer Sterilität  14  
3.2.  Therapie der endometrioseassoziierten Sterilität  15  
II.  Hauptteil 17  
1\.  Problemstellung  17  
2\.  Material und Methoden  17  
2.1.  Material  17  
2.2.  Methoden  19  
3\.  Ergebniss  22  
3.1.  EEC-Stadium und Gruppe  22  
3.2.  Lokalisationen der Endometriose  24  
3.3.  Indikation  25  
3.4.  EEC-Stadium und Klinik  28  
3.5.  Sterilität: primär vs. sekundär  30  
3.6.  Ergebnisse der Pelviskopie mit Chromopertubation  31  
3.7.  Anamnestische Angaben  38  
3.8.  Ergebnisse der Befragung  39  
4\.  Diskussion  47  III.  Zusammenfassung 53  IV.  Literaturverzeichnis 54
V.  Anhang 66  
ICD-10-Diagnosenschlüssel  66  
Danksagung  67  
Lebenslauf  68
dc.description.abstract
Thema:  Die Rolle der Endometriose bei Sterilitaetspatientinnen der
Frauenklinik Cottbus in den Jahren 1996   2001  Studienziel: Das Ziel der
vorliegenden Arbeit war es herauszufinden, ob signifikante Unterschiede
hinsichtlich verschiedener Fragestellungen zwischen Patientinnen mit
Endometriose und/ oder Sterilitaet, bei denen eine Pelviskopie durchgefuehrt
wurde, nachzuweisen waren. Methode: Es handelt sich um eine retrospektive
Studie, welche insgesamt 1102 Patientinnen mit Endometriose und/ oder
Sterilitaet umfasst, die sich waehrend dem 01.01.1996 und dem 31.12.2001 in
stationaerer Behandlung im Carl-Thiem-Klinikum befanden. Das Alter reichte von
13   58 Jahren und betrug im Durchschnitt 30 Jahre. Ergebnisse: Die
Patientinnen mit Endometriose und Sterilitaet wiesen im Vergleich zu den
Endometriosepatientinnen ohne Sterilitaet signifikant hoehere
Endometriosestadien/ Auspraegungsgrade der Endometriose auf (Chi²: 11, 03).
Die Endometrioseherde waren bevorzugt im Bereich des Ligamentum sacrouterinum,
dem Douglas, den Ovarien und der Harnblase lokalisiert. Hinsichtlich der
Endometrioselokalisationen zwischen den Endometriosepatientinnen mit und ohne
Sterilitaet konnten keine signifikanten Unterschiede nachgewiesen werden. Die
Endometriose ist eine Erkrankung mit einem vielseitigen Erscheinungsbild,
wobei Schmerzen und Sterilitaet im Vordergrund stehen. Insgesamt 835 (76 %)
von 1102 Patientinnen wurden aufgrund dieser Indikation pelviskopiert. Es
konnte keine Korrelation zwischen dem anatomischen Ausmass und der
Schmerzsymptomatik einer Endometriose nachgewiesen werden, denn mit steigendem
Endometriosestadium nahm die Schmerzsymptomatik ab. Des Weiteren konnten keine
signifikanten Unterschiede bezueglich der Tubendurchgaengigkeit bei
Sterilitaetspatientinnen mit und ohne Endometriose nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung: Die Endometriose ist eine der haeufigsten benignen
Erkrankungen der Frau im geschlechtsreifen Alter. Obwohl Endometriose und
Sterilitaet oft miteinander assoziiert sind, stellt sich doch insgesamt die
Frage, ob und inwieweit die die Endometriose fuer eine vorliegende Sterilitaet
verantwortlich ist, oder aber doch nur einen bedeutungslosen Nebenbefund
darstellt.
de
dc.description.abstract
Title:  The role of endometriosis among patients of sterility at the
gynaecological hospital of Cottbus between 1996 and 2001  Aims: The aim of the
study was to find out, whether or not significant differences between patients
of endometriosis and/ or sterility, who underwent a pelviskopy, can be
detected. Method: It is a retrospective study comprising 1102 patients of
endometriosis and/ or sterility, who were medicated in the referred hospital
between 01.01.1996 and 31.12.2001. The patients were between 13 and 58 years
old, with an average age of 30 years. Results: The patients with endometriosis
and sterility compared to the patients with endometriosis but without
sterility were in a significantly higher state of endometriosis (Chi² = 11,
03). The endometriosis was primarily detected on ligamentum sacrouterinum,
douglas, ovaries and the urinary bladder. With regard to the localisation of
endometriosis between the patients of endometriosis with and without sterility
no distinct differences could be found. Endometriosis is a disease with a
diverse appearance, whose main symptoms are pain and sterility. Due to this
indication, a total of 835 (76%) out of 1102 patients underwent a pelviskopy.
There was no correlation to be found between the anatomical degree and the
level of pain of an endometriosis, because the more advanced the state of the
endometriosis, the lower the level of pain. Moreover, there were no
significant differences with respect to the tubal patency between patients of
sterility with and without endometriosis. Conclusion: Endometriosis is one of
the most common benign diseases among pubescent women. Although endometriosis
and sterility are often associated with each other, it is questionable whether
or not, and if so, to what extent endometriosis is accountable for an existing
sterility. This uncertainty even leads to the conceivable assumption that
endometriosis is not more than an insignificant side-finding of sterility.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endometriosis sterility pelviskopy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle der Endometriose bei Sterilitätspatientinnen der Frauenklinik
Cottbus in den Jahren 1996   2001
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H.-H. Riedel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med H. Alexander
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. David
dc.date.accepted
2006-06-23
dc.date.embargoEnd
2006-03-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002099-0
dc.title.translated
The role of endometriosis among patients of sterility at the gynaecological
hospital of Cottbus between 1996 and 2001
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002099
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/205/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002099
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access