dc.contributor.author
Straube, Philipp
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:36:47Z
dc.date.available
2017-01-05T07:20:26.986Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/148
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4352
dc.description.abstract
Im Rahmen der Einführung der Bachelor- und Masterstruktur in den Deutschen
Universitäten wurde eine Kompetenzorientierung der Studiengänge etabliert.
Entsprechend wird auch für das Lehramts- und Fachstudium der Physik eine auf
den Kompetenzerwerb ausgerichtete Lehre eingefordert. Zur Kontrolle des
Erfolges der Kompetenzförderung im Rahmen des Studiums bedarf es
fachdidaktisch und psychologisch fundierter Messinstrumente, die bislang aber
noch fehlen (Zlatkin-Troitschanskaia & Kuhn, 2010). Im Projekt „Ko-WADiS“, in
dessen Rahmen diese Dissertation angesiedelt ist, wurde ein Kompetenztest zur
Naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung entwickelt. Erkenntnisgewinnung
wird dabei als ein komplexer Problemlöseprozess im Sinne des Scientific
Reasoning angesehen. Auf Grundlage dieser theoretischen Überlegungen wurde
zunächst ein Kompetenzmodell mit den beiden Dimensionen
„Naturwissenschaftliche Untersuchungen“ (Mayer, 2007) und „Modelle Nutzen“
(Upmeier zu Belzen & Krüger, 2010) adaptiert. Auf Basis dieses
Kompetenzmodells wurden Items generiert, pilotiert und schließlich in einer
querschnittlichen Untersuchung bei Studierenden der Physik eingesetzt. In
dieser Dissertation werden die theoretischen Grundlagen, die schließlich in
das Kompetenzmodell münden, dargestellt. Dabei wird auf
wissenschaftstheoretische Betrachtungen der Erkenntnisgewinnung genauso wie
auf kognitionswissenschaftliche Modelle Bezug genommen. Anhand von Beispielen
wird die Konstruktion der Physikitems beschrieben. Die Testgüte, die durch
verschiedene Verfahren abgesichert wird, wird ebenfalls diskutiert. Auf
Grundlage der empirischen Ergebnisse zeigt sich die beste Passung eines
eindimensionalen Modells. Auf Basis dieses Modells wurden weitere Analysen
vorgenommen. Hierbei wird deutlich, dass erwartungskonform Masterstudierende
einen höheren Kompetenzstand als Bachelorstudierende haben. Gleichzeitig gibt
es Evidenz für einen signifikanten Vorteil der Fachstudierenden im Vergleich
zu den Lehramtsstudierenden. Weiterhin zeigt sich, dass männliche Studierende
einen leichten Vorteil vor weiblichen Studierenden haben. Keine Vorteile
zeigen sich hingegen für Lehramtsstudierende mit einem weiteren
naturwissenschaftlichen Fach. Die Ergebnisse werden ausführlich diskutiert und
Desiderate für weitere Forschungsprojekte werden formuliert.
de
dc.description.abstract
Since the conversion of the European and German university system, an
orientation on competences was established. Therefore competence orientated
studies are also demanded for physicists and for pre-service physics teachers.
The success of this paradigm change needs to be evaluated. For this purpose
psychological and didactical proven competence tests are necessary. However,
these instruments have not been developed yet (Zlatkin-Troitschanskaia & Kuhn,
2010). This dissertation is evolved within the project “Ko-WADiS”. In this
project, a competence test for the processes of scientific inquiry has been
developed. Inquiry is viewed as a complex problem solving process and is
operationalized as scientific reasoning. Based on these theoretical
considerations, a competence model was adapted. The competence model consists
of two dimensions “investigations” (Mayer, 2007) and “using models” (Upmeier
zu Belzen & Krüger, 2010). On this basis, a paper-and-pencil-test was
developed. It was applied in a cross-sectional-study in order to investigate
the competences of pre-service physics teachers and physics students. In this
dissertation, the theoretical background which leads to the model of
competence is presented. Thereby different concepts of scientific inquiry
(philosophy of science, cognitive science) are mentioned. The construction of
the items is illustrated on different examples. The validity of this test is
also discussed. Empirical findings show a one dimensional model fits the data
best. On the basis of a one dimensional model further analysis were carried
out. As expected, students in the master degree program outperform students in
the bachelor degree program. Physics students outperform pre-service physics
teacher; moreover, there is evidence male students slightly outperform female
students. In contrast, there is no evidence for an advantage of pre-service
physics teachers with a second scientific subject (biology or chemistry)
compared to pre-service teachers who study physics in combination with another
subject (e.g. languages or social sciences). The findings are discussed and
implications for further investigations are formulated.
en
dc.format.extent
177 Seiten
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
academic teacher education
dc.subject
scientific inquiry
dc.subject
pre-service teacher
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher
Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-)Studierenden im Fach Physik
dc.contributor.firstReferee
Nordmeier, Volkhard
dc.contributor.furtherReferee
Borowski, Andreas
dc.date.accepted
2016-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103843-7
dc.title.translated
Evaluating scientific inquiry competencies of pre-service physics teachers
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103843
refubium.note.author
Auch als Buch im Logos Verlag erschienen, ISBN 978-3-8325-4351-8
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020717
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access