dc.contributor.author
Höhne, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:42:28Z
dc.date.available
2013-01-29T12:53:17.668Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1489
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5691
dc.description.abstract
Mit einer Prävalenz von 0,5% bis 0,8% unter der erwachsenen Bevölkerung ist
die rheumatoide Arthritis die wichtigste entzündlich-rheumatische
Gelenkerkrankung in Deutschland. Bei konsequent frühzeitigem Einsatz
immunsuppressiver Therapien können hohe klinische Remissionsraten erreicht
werden. Üblicherweise erfolgt die erste DMARD-Therapie mit MTX, bei Versagen
wird in Deutschland häufig auf Leflunomid (Arava®) gewechselt. Seit der
Zulassung des Medikaments gab es verschiedene Publikationen, die ein gehäuftes
Auftreten von Polyneuropathien unter Leflunomid-Therapie berichteten. Um
diesen Verdacht zu prüfen, wurden in der vorliegenden Arbeit erstmalig
Registerdaten hinsichtlich des Auftretens von Neuropathien unter anti-
rheumatischer Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ausgewertet.
Da im Deutschen Biologika-Register RABBIT die Patienten in der Kontrollgruppe
mehrheitlich mit Leflunomid behandelt werden, stand eine hinreichend große
Fallzahl sorgfältig prospektiv beobachteter Patienten zu Verfügung.
Unerwünschte Ereignisse wurden regelmäßig durch die behandelnden Ärzte
dokumentiert. Bei 18 Patienten traten Polyneuropathien und bei 56 Patienten
neuropathische Symptome innerhalb des Beobachtungszeitraumes erstmalig auf.
Die Neuropathien konnten nicht auf bekannte Risikofaktoren zurückgeführt
werden. Um einen eventuellen Zusammenhang zwischen Medikation und Auftreten
der Neuropathien zu untersuchen, wurden neben Inzidenzraten unter
verschiedenen Therapien, Krankheitsaktivität zu Baseline und bei Beginn der
Symptome auch Angaben zum Verlauf der Neuropathie nach Absetzen der Medikation
ausgewertet. Die höchsten Ereignisraten fanden sich unter Leflunomid-Therapie.
Mittels multivariater Cox-Regressionen wurde ein Risiko für das Auftreten von
Neuropathien ermittelt, das unter Leflunomid-Therapie um mehr als das Doppelte
erhöht ist (HR=2.29; p<0.001). Auch eine Therapie mit Glukokortikoiden, vor
allem in höherer Dosierung, war mit dem Auftreten neuropathischer Symptome
assoziiert (HR=1.22; p=0.015). Unter Therapie mit TNF-α-Antagonisten zeigte
sich hingegen eine Verringerung des Erkrankungsrisikos um etwa 40% (HR=0.58;
p=0.029). Die ins Modell eingeflossenen Kovariablen Geschlecht, Alter,
Erkrankungsdauer und Krankheitsaktivität hatten keinen Einfluss auf das
Erkrankungsrisiko. Nach Absetzen von Leflunomid konnte bei den meisten
Patienten eine Remission oder zumindest eine Besserung ihrer Symptomatik
beobachtet werden. Aufgrund dieser Ergebnisse wird ein regelmäßiges Monitoring
von Leflunomid-Patienten, besonders hinsichtlich des Auftretens von
Neuropathien, empfohlen. Bei Anzeichen neuropathischer Symptome sollte das
Medikament abgesetzt und ggf. ausgewaschen werden.
de
dc.description.abstract
Rheumatoid arthritis is the most important inflammatory rheumatic joint
disease in Germany, affecting 5% to 8% of the adult population. High clinical
remission rates can be achieved through the early and consistent use of
immunosuppressive therapies. MTX is the most commonly used DMARD therapy; in
case of failure it is common in Germany to switch to leflunomide (Arava ®).
Since the approval of the drug, there have been several publications that
reported an increased incidence of polyneuropathy with leflunomide therapy. To
confirm this suspicion, this study for the first time evaluated registered
data about the incidence of neuropathy in patients with rheumatoid arthritis
treated with anti-rheumatic therapy. Data was taken from the German biologics
register RABBIT, where a sufficient number of observable cases was available.
Adverse events were documented on a regular basis by the attending physicians.
Polyneuropathy occurred for the first time in 18 patients and neuropathic
symptoms in 56 patients within the observation period. The neuropathy could
not be associated to any known risk factors. To investigate a possible
association between the medication and the occurrence of the disease, the
incidence rates of neuropathy were evaluated throughout the different stages
of the therapy. The first signs of symptoms as well as the progress of the
neuropathy after stopping the medication were compared against the baseline.
The results of the analysis show that the highest incidence rates were found
among leflunomide therapy. Applying multivariate Cox regression shows that the
risk for the occurrence of neuropathy more than doubles with leflunomide
therapy (HR = 2.29, p <0.001). In addition, the treatment with
glucocorticoids, especially at higher doses, was associated with the
occurrence of neuropathic symptoms (HR = 1.22, p = 0.015). Under treatment
with TNF-α, antagonists showed, however, a reduction of disease risk by 40%
(HR = 0.58, p = 0.029). The covariates sex, age, disease duration and disease
activity did not influence the risk of disease. Most patients who discontinued
leflunomide therapy entered into remission or at least showed an improvement
in their symptoms. Based on these results, a periodic monitoring of
leflunomide patients, particularly for the occurrence of neuropathies, is
recommended. If signs of neuropathic symptoms occur the drug should be washed
out.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
rheumatoid arthritis
dc.subject
adverse drug effects
dc.subject
peripheral neuropathy
dc.subject
neuropathic symptoms
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Inzidente neuropathische Symptome unter Behandlung der rheumatoiden Arthritis
mit Leflunomid
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. Zink
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Rudwaleit
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Rau
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000042063-5
dc.title.translated
Incident neuropathic symptoms in patients with rheumatoid arthritis treated
with leflunomide
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000042063
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012869
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access