dc.contributor.editor
Schaub, Mirjam
dc.date.accessioned
2018-06-08T03:17:28Z
dc.date.available
2012-01-19
dc.identifier.isbn
978-3-8376-1281-3
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14862
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-19051
dc.description
Inhalt I. Einführung Mirjam Schaub 11 Grausamkeit und Metaphysik. Zur Logik
der Überschreitung in der abendländischen Philosophie und Kultur Über dieses
Buch 33 II. Die Erfindung der Grausamkeit aus dem Geist der Metaphysik
Sebastian Schulze 41 Das Paradox der Grausamkeit. Zur Theorie der Grausamkeit
bei Nietzsche Maximilian Brust 53 Gratwanderung zu einem positiv belegten
Grausamkeitsbegriff Gudrun Altfeld 69 Der ›unzerstörbare Kern‹ des Menschen –
nur ›dunkel gedachte Metaphysik‹? Grausamkeit als Desintegration der Person
bei Kant und Reemtsma Christopher Wienkoop 91 Le Grand Macabre? Über Deleuze,
Metaphysik und Masochismus III. Politiken der Grausamkeit Franziska Hammer 117
Grausamkeit als Modus der Unterhaltung. Zur Funktionalisierung von Grausamkeit
in den Folterszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele und Heiligenlegenden
Steffen K. Herrmann 141 Die Gewalt des Namens. Von der Missachtung zum
sozialen Tod Daniel Kashi 163 Bartleby, der ›neue Messias‹?
Passivitätsstrategien des Gesetzes Werner Binder 179 ›Politische Metaphysik‹
und Ikonographie der Grausamkeit. Carl Schmitt, Leo Strauss und der
Bilderkrieg im Irak IV. Mediale Inszenierungen Fabian Goppelsröder 199 Die
grausame Geste. Zum Zusammenspiel von Verletzung und Verweisung Peter Thiessen
211 Grausame Unbestimmtheit in den Dramen Sarah Kanes Filip Roman Schönbrunn
227 Grausamkeit – Passivität – Präferenz. Annäherung an eine Figur namens
Bartleby Mirjam Schaub 241 ›Wetten, dass Ihr in – sagen wir mal – 12 Stunden
alle drei kaputt seid, okay?‹ Die Überschreitungslogiken von Film und
Philosophie am Beispiel von Michael Hanekes Funny Games V. Psychodynamik Nina-
Sophie Zue 259 Selbstüberwindung? Adolf Eichmann und das Phänomen der Spaltung
von Person und Handlung im grausamen Akt Jonas Sellin 277 Mechanismen der
Folter. Zu den psychosozialen Dimensionen von Grausamkeit Klelia Kondi 291 Die
Psychodynamik des Sadeschen Libertin Sarah Ambrosi 307 Ins Leere lieben. Eine
Fußnote zu Bataille VI. Trajekte und Trojaner Jonathan Kassner 323 Im
Kerkerkontinuum der Kreatur. Zu Walter Benjamins Ontologie im Ursprung des
deutschen Trauerspiels Rüdiger Zill 339 Aus der Welt. Wie die Erfahrungen von
Entführten (nicht) zur Sprache kommen Christian Struck 355 Die Profanierung
des Realen Philipp Wüschner 373 Der Undank eines dankbaren Motivs Christopher
Wienkoop und Mirjam Schaub 391 Das letzte der Trajekte … Fjodor M.
Dostojewskij 395 Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (1864) [Auszug] Autorinnen
und Autoren 405 Register 409
dc.description.abstract
Das Herzstück der philosophischen Ideengeschichte, die Metaphysik, wird in
diesem Buch in Beziehung zu etablierten Praktiken zur Erzwingung von
Wahrheiten gesetzt. Wie kommt es, dass im 19. Jahrhundert ein Denken, das
grausam, kompromisslos und schmerzhaft zu sein vorgibt, salonfähig wird? In
dem kurzen historischen Moment, da Grausamkeit als Praxis aus der
Öffentlichkeit verschwindet und ins Private, Sexuelle, Rhetorische abgeschoben
wird, treffen sich – so die These der Beiträge – Metaphysik und Grausamkeit in
ihrem Überschreitungswillen, der sich nach innen zu richten beginnt. Diese
Inversion wird als Schlüssel für die Entdeckung von Passivität verhandelt.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Kulturgeschichte
dc.subject
Aufsatzsammlung
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::110 Metaphysik::110 Metaphysik
dc.title
Grausamkeit und Metaphysik
dcterms.bibliographicCitation
2009 transcript verlag, Bielefeld
dc.description.edition
Elektronische Version der gedr. Ausg. von 2009
dc.title.subtitle
Figuren der Überschreitung in der abendländischen Kultur
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Institut für Philosophie

refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000012523
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000001783
dcterms.accessRights.openaire
open access