dc.contributor.author
Riedmüller, Barbara
dc.contributor.author
Schmalreck, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-08T03:16:40Z
dc.date.available
2012-10-12
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14835
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-19024
dc.description
1 Einleitung
...................................................................................
1 2 Forschungsstand und Datenlage
................................................... 6 2.1 Lebens- und
Erwerbssituation von Frauen ................................ .. 6 2.1.1 Wandel
der Familienformen .................................................... 6
2.1.2 Bildungsniveau
...................................................................... 9 2.1.3
Erwerbsverhalten
................................................................. 11 2.2
Alterseinkommen von Frauen ..................................................
17 2.3 Altersvorsorge von Frauen
...................................................... 20 3 Typenbildung
............................................................................
24 3.1 Untersuchungsdesign und Analysestrategie
............................... 24 3.1.1 SOEP als Datenbasis und
Stichprobenauswahl ........................ 24 3.1.2 Methode der Typenbildung
durch Clusteranalyse ..................... 27 3.2 Ergebnisse der Typenbildung
................................................... 29 3.2.1 Jahrgänge 1947
bis 1951 Westdeutschland ............................. 29 3.2.2 Westdeutsche
Babyboomerinnen ........................................... 39 3.2.3
Ostdeutsche Babyboomerinnen ............................................. 50 4
Risikofaktoren für Altersarmut in den Versichertenbiografien der
Babyboomerinnen . 58 4.1 Versichertenkontenstichprobe als Datenbasis
..................................................... 58 4.2 Zeiten der
Kindererziehung
..............................................................................
59 4.3 Zeiten der Arbeitslosigkeit
................................................................................
64 4.4 Zeiten der geringfügigen Beschäftigung
............................................................. 69 4.5 Fazit
...............................................................................................................
73 5 Sparverhalten der Babyboomerinnen
.......................................... 75 5.1 SAVE-Studie als Datenbasis
.............................................................................
75 5.2 Sparfähigkeit und Sparverhalten
....................................................................... 76 5.3
Altersvorsorgesparen
......................................................................................
78 5.4 Vermögenssituation
.........................................................................................
86 5.5 Fazit
...............................................................................................................
89 6 Fazit und Bewertung aktueller politischer Reformvorhaben und
Handlungsempfehlungen.... 90 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
................................................................... 90 6.2
Vorschläge zur Verhinderung von Altersarmut
................................................... 91 6.2.1 Das
schweizerische und schwedische Modell der Alterssicherung .............. 92
6.2.2 Bundesregierung - „Regierungsdialog Rente“
.......................................... 94 6.2.3 Bündnis 90/ Die Grünen
....................................................................... 100
6.2.4 SPD
...................................................................................................
102 6.2.5 Die Linke
...........................................................................................
103 6.2.6 Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände
........................... 105 6.2.7 Deutsche Gewerkschaftsbund
................................................................. 105 6.2.8
Sozialverbände VDK und SOVD
.............................................................. 107 6.2.9
Katholische Verbände
............................................................................
108 6.2.10 Deutsche Rentenversicherung Bund
...................................................... 109 6.3 Fazit
.......................................................................................................
110
dc.description.abstract
Die Studie untersucht die Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen der
geburtenstarken Jahrgänge, der sogenannten Babyboomerinnen. Diese Generation
steht paradigmatisch für die Entwicklungen einer alternden Gesellschaft und
den damit einhergehenden sozialen und politischen Wandlungsprozessen. In der
Gegenüberstellung zur vorangegangen Generation weisen die heute 45- bis
50-jährigen Frauen eine stärkere Vielfalt der Lebensentwürfe auf. Diese
Vielfalt wirkt sich unterschiedlich auf ihre Alterssicherung aus und führt zur
„Klassenbildung“ nicht nur zwischen Mann und Frau, Ost- und Westdeutschland
sondern auch innerhalb der Gruppe der Frauen. Die mittels der Daten des
Sozioökonomischen Panels gebildeten Typen von Biografien veranschaulichen
diese Erkenntnisse. Gleichzeitig zeigen die Biografietypen, welche Faktoren
eine eigenständige Alterssicherung der Frauen begünstigen und welche ihr
entgegenstehen. Die Wirkung zentraler Risikofaktoren auf die zu erwartenden
Renteneinkommen wird anhand der Daten der Versichertenkontenstichprobe der
Deutschen Rentenversicherung dargestellt. Ergänzt wird die Untersuchung durch
die SAVE-Daten zum Spar- und Vorsorgeverhalten. Überdies analysieren die
Autorinnen die aktuell von Volksparteien und gesellschaftlichen Organisationen
diskutierten Reformvorhaben zur Bekämpfung von Altersarmut. Die gewonnen
Ergebnisse können einen Beitrag für die weitere wissenschaftliche und
sozialpolitische Diskussion zur zukünftigen Lebenslage der Frauen leisten.
de
dc.format.extent
VI, 119 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Rentenversicherung
dc.subject
Alterssicherung
dc.subject
Erwerbsverläufe
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.title
Die Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen im mittleren Lebensalter
dc.title.subtitle
Wandel und rentenpolitische Implikation
dcterms.bibliographicCitation.url
http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/sozialpol/ressourcen/babyboomer.pdf
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000014219
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002055
dcterms.accessRights.openaire
open access