dc.contributor.author
Pfitzer, Constanze Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:36:46Z
dc.date.available
2014-11-14T14:01:18.245Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/147
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4351
dc.description.abstract
Hintergrund: Fertilitätsbeeinträchtigung und deren spätere Erholung nach
Chemo- und Strahlentherapie wurde bei männlichen und weiblichen Überlebenden
einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter berichtet. Jedoch ist wenig
bekannt über den zeitlichen Verlauf. Deshalb war es Ziel der vorliegenden
Studie, die Entwicklung einer Fertilitätsbeeinträchtigung und möglichen
Erholung bei Überlebenden nach Hirntumorerkrankung und allogener
hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT) im Kindes- und Jugendalter zu
beschreiben. Methoden: In der Longitudinalpilotstudie wurden Überlebende einer
Hirntumorerkrankung (n=144), die zwischen 2000 und 2005 in zwei deutschen
kinderonkologischen Zentren behandelt wurden, eingeschlossen. Weitere 361
ehemalige kinderonkologische Patienten nach HSZT wurden in einer europäischen
multizentrischen Studie untersucht. In beiden Studien wurden
Fertilitätsparameter aus Krankenhausakten über einen Zeitraum von bis zu 12
Jahren erhoben. Ergebnisse: In der Pilotstudie hatten Teilnehmer, die zum
Zeitpunkt der Hormonanalyse ≥13 Jahre alt waren und mit einer Dosis ≥30 Gy am
Schädel (n=23), 83% (n=19) davon kraniospinal, bestrahlt wurden, höhere
mediane Konzentrationen des FSH im Vergleich zu Patienten ohne Chemo- und
Strahlentherapie (n=29): 8,3 IU/l (IQR (6,5-11,2)) vs. 4,1 IU/l (IQR
(3,2-5,1)) 2 Jahre nach Behandlung; 8,9 IU/l (IQR (8,5-10,8)) vs. 4,2 IU/l
(IQR (2,4-6,7)) nach 8 Jahren und 7,1 IU/l (IQR (6,7-7,7)) vs. 3,5 IU/l (IQR
(2,8-4,2) nach 10 Jahren. Insgesamt berichteten 11/65 Frauen über eine
Amenorrhö im Median 6,0 Jahre (1-10) nach Diagnose. Es wurde beobachtet, dass
5 dieser Frauen später einen regulären Menstruationszyklus ohne
Hormonersatztherapie entwickelten. Die Möglichkeit einer Erholung nach
Fertilitätsbeeinträchtigung erhöhte sich für den Patienten tendenziell mit
zunehmenden Zeitraum nach Diagnose (p=0,074). In der multizentrischen Studie
wurde eine Entwicklung der Fertilitätsbeeinträchtigung bei männlichen
Teilnehmern (123/217, 56%) nach einem medianen Zeitraum von 2,6 Jahren
(0,1-11,4) nach HSZT beobachtet, bei weiblichen Teilnehmern (82/144, 57%) nach
2,3 Jahren (0,1-12,0). Eine Erholung von einer Fertilitätsbeeinträchtigung
wurde bei 17 Teilnehmern nach einem medianen Zeitraum von 4,1 Jahren (1-10,6)
bei weiblichen Teilnehmern (10/144, 7%) und 2,0 Jahre (1-6,3) bei männlichen
Teilnehmern (7/217, 3%) nach ersten Zeichen einer Fertilitätsbeeinträchtigung
beobachtet. Schlussfolgerung: Bei ehemaligen Hirntumorpatienten wurden Zeichen
einer Fertilitätsbeeinträchtigung wie Amenorrhö und erhöhte FSH-Werte zu
verschiedenen Zeitpunkten zwischen einem und zwölf Jahre nach Chemo- und
Strahlentherapie festgestellt. Abnehmende FSH-Werte wurden ein bis sieben
Jahre nach Hormonwerterhöhung beobachtet und als Atrophie der Hypophyse oder
Fertilitätserholung interpretiert. HSZT Überlebende entwickelten kurz nach
Therapie eine Fertilitätsbeeinträchtigung und zeigten ein geringes Potential
für eine Erholung. In Anbetracht dieser Dynamik und Erholung einer
Fertilitätsbeeinträchtigung bei Überlebenden nach HSZT und Hirntumorerkrankung
sollten diese Patienten umfassend zu fertilitätserhaltenden Maßnahmen beraten
werden.
de
dc.description.abstract
Background: Fertility impairment and recovery after chemo and radiotherapy
have been reported in male and female childhood cancer survivors, but little
is known about the dynamics. This study aimed to describe the development of
fertility impairment and possible recovery in childhood brain tumour and
allogeneic haematopoietic stem cell transplantation (HSCT) survivors. Methods:
The pilot longitudinal study included 144 brain tumour survivors, who were
treated in two German paediatric oncology centres between 2000 and 2005. A
further European multicentre longitudinal study was conducted with 361 HSCT
survivors. Both studies used fertility and treatment data, retrieved from
medical records up to 12 years after diagnosis/HSCT. Results: In the pilot
study, participants aged ≥13 at the time of hormone analysis, who had received
cranial irradiation ≥30 Gray (n=23), including 83% (n=19) with craniospinal
irradiation, had higher median FSH concentrations, compared to 29 patients
without chemo and radiotherapy: 8.3 IU/l (IQR 6.5-11.2) vs. 4.1 IU/l (IQR
3.2-5.1) 2 years after initial treatment; 8.9 IU/l (IQR 8.5-10.8) vs. 4.2 IU/l
(IQR 2.4-6.7) after 8 years and 7.1 IU/l (IQR 6.7-7.7) vs. 3.5 IU/l (IQR
2.8-4.2) after 10 years. Altogether, 11/65 women reported the onset of
amenorrhea after a median time of 6.0 years (range 1-10) after diagnosis. Five
of these women later developed a regular menstrual cycle without hormone
replacement therapy. Patients’ chance of recovering fertility increased with
time after diagnosis (p=0.074). In the multicentre study, the development of
fertility impairment was observed in males (123/217, 56%) after a median time
of 2.6 years (range 0.1-11.4) and in females (82/144, 57%) after 2.3 years
(range 0.1-12.0) after HSCT. Recovery of fertility was observed in 17
participants after a median time of 4.1 years (range 1-10.6) in females
(10/144, 7%) and 2.0 years (range 1-6.3) in males (7/217, 3%) after first
signs of fertility impairment. Conclusion: In brain tumour survivors, signs of
fertility impairment such as amenorrhea and elevated FSH levels were observed
at variable time points between one and twelve years after chemo and
radiotherapy. Decreasing FSH levels were observed one to seven years after
elevation, and were interpreted either as an atrophy of the pituitary gland or
as recovery from fertility impairment. HSCT survivors developed infertility
shortly after treatment with a small potential to recover fertility. In light
of the dynamics of fertility impairment and recovery, HSCT and brain tumour
survivors should be counselled comprehensively regarding fertility
conservation procedures.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gonadotoxic therapy
dc.subject
allogeneic haematopoietic stem cell transplantation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Fertilität nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter, FeCt
dc.contributor.contact
constanze.pfitzer@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097490-1
dc.title.subtitle
Longitudinalstudie
dc.title.translated
Fertility after chemotherapy and radiotherapy in childhood and adolescence,
FeCt
en
dc.title.translatedsubtitle
longitudinal study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097490
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015780
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access