dc.contributor.author
Rehfeldt, Miriam
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:41:35Z
dc.date.available
2018-01-25T07:18:21.205Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1464
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5666
dc.description.abstract
Background: Our clinical understanding of acute kidney injury (AKI) has
dramatically increased over the last decades, but an effective intervention
for AKI is still missing. An early intervention would be desirable, since
preclinical models could show a massive delay or even prevention of AKI when
treated early enough, which would improve recovery and decrease mortality. New
potent biomarker candidates have been identified recently: Altered plasma
concentrations of pro-Enkephalin (pENK) were shown in patients with restricted
renal function. Relaxin 2 (RLX2) is known to alter renal hemodynamics in
pregnant women and recently the recombinant RLX2 was suggested as therapeutic
intervention in several diseases involving renal dysfunction. Methods: 3 new
assay systems were developed and termed pENKrat, pENKurine and pro-RLX2.
Paraphinated slices of healthy human renal tissue were examined for pENK
expression using immunohistochemical procedures. pENK_{plasma} concentrations
were determined with the pENKrat assay in rat models of gentamycin-induced
nephrotoxicity and CLP-induced sepsis. pENK_{plasma} and pENK_{urine}
concentrations were determined in healthy kidney donors and corresponding
recipients with sphingotest® penKid and the pENK_{urine} assay. pENK_{plasma}
and pro-RLX2 plasma concentrations were determined in healthy individuals
using the sphingotest® penKid and pro-RLX2. pro-RLX2 plasma concentrations
were determined in pregnant women with uncomplicated and preeclamptic
pregnancy as well as in non-pregnant individuals with acute and chronic heart
failure with pro-RLX2. Results: PENK expression was localized throughout the
renal tubules even though results were not reproducible. In different rat
studies the association of pENK_{plasma} concentration with renal dysfunction
was shown by specific increase of pENK_{plasma} concentration by induction of
selective renal injury. pENK_{urine} concentrations were associated with renal
injury, too. In pregnancy, pENK_{plasma} was shown to vary with gestational
age. Even though measurability of pro-RLX2 in non-pregnant adults was
restricted, a weak connection of pro-RLX2 plasma concentration with renal
dysfunction could be shown in patients with heart failure. In pregnancy, pro-
RLX2 decreased with increasing gestational age, but was shown to be a poor
marker of preeclampsia. Conclusion: A combination of pENK_{plasma} and
pENK_{urine} measurement could be a promising approach to achieve an earlier
recognition of AKI. Nevertheless, the function pENK exhibits within the kidney
remains unclear. pro-RLX2 was shown to be less useful as biomarker, despite
being directly involved in pathology of cardiorenal injury. Exogenous RLX2
(Serelaxin) is a promising approach for new therapeutic action, but monitoring
of endogenous pro-RLX2 is difficult.
de
dc.description.abstract
Hintergrund: Unser klinisches Verständnis von akutem Nierenversagen (AKI) hat
über die letzten Jahrzehnte dramatisch zugenommen, aber eine effektive
Intervention für AKI fehlt noch. Eine frühe Intervention wäre erstrebenswert,
da in prä-klinischen Modellen eine massive Verzögerung oder sogar Verhinderung
von AKI gezeigt wurde, wenn früh genug behandelt wurde. Dies würde die
Genesung verbessern und Mortalität verringern. Neue, vielversprechende
Biomarker-Kandidaten wurden kürzlich entdeckt: Veränderte pro-
Enkephalin(pENK)-Plasmakonzentrationen wurden in Patienten mit verringerter
Nierenfunktion gemessen. Relaxin 2 (RLX2) ist dafür bekannt, bei Schwangeren
die renale Hämodynamik zu verändern und wurde als therapeutische Intervention
in verschiedenen Erkrankungen vorgeschlagen, die die Nierenfunktion betreffen.
Methoden: 3 neue Assaysysteme wurden entwickelt und pENKrat, pENKurine und
pro-RLX2 genannt. Paraffinierte Präparate von gesundem, menschlichen
Nierengewebe wurden mittels Immunohistochemie auf pENK-Expression untersucht.
pENK-Plasmakonzentrationen wurden mittels pENKrat Assay bestimmt in
Rattenmodellen von Gentamycin-induzierter Nephrotoxizität und CLP-induzierter
Sepsis. pENK-Plasma- und Urin-Konzentrationen wurden mittels sphingotest®
penKid und pENKurine-Assay bei gesunden Nierenspendern und den zugehörigen
Empfängern bestimmt. pENK- und pro-RLX2-Plasmakonzentrationen wurden bei
gesunden Individuen bestimmt. Pro-RLX2-Plasmakonzentrationen wurden bei
Schwangeren mit unkomplizierter und preeklamptischer Schwangerschaft sowie bei
Nicht-Schwangeren mit akutem und chronischem Herzversagen untersucht.
Ergebnisse: Die PENK-Expression wurde in den Nierentubuli lokalisiert, obwohl
die Ergebnisse sich nicht reproduzieren ließen. In verschiedenen Rattenstudien
wurde durch einen spezifischen Anstieg der pENK Plasmakonzentration durch die
Induktion von selektiven Nierenschäden die Assoziation von pENK-
Plasmakonzentration mit Nierendysfunktion gezeigt. Die pENK-Urinkonzentration
war ebenfalls mit Nierenschäden assoziiert. Bei Schwangeren variiert pENK
Plasma mit der Schwangerschaftswoche. Obwohl die Messbarkeit von pro-RLX2 in
Nicht-Schwangeren limitiert ist, konnte ein schwacher Zusammenhang mit
Nierendysfunktion in Patienten mit Herzversagen gezeigt werden. In Schwangeren
sank pro-RLX2 mit steigender Schwangerschaftswoche, es stellte sich aber als
ein schwacher Marker für Preeklampsie heraus. Schlussfolgerung: Eine
Kombination von pENK Plasma- und Urin-Messung könnte ein vielversprechender
Ansatz sein, um AKI früher zu erkennen. Nichtsdestotrotz ist die Funktion von
pENK in der Niere weiterhin unklar. pro-RLX2 ist als Biomarker ungeeignet,
obwohl es direkt in die Pathologie kardiorenaler Schäden involviert scheint.
Exogenes RLX2 (Serelaxin) ist ein vielversprechender Ansatz für therapeutische
Interventionen, aber die Messung von endogenem pro-RLX2 ist problematisch.
de
dc.format.extent
186 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
renal dysfunction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Pro-Enkephalin and Pro-Relaxin2 as Biomarkers for (Dys-)Function of Mammalian
Kidney
dc.contributor.contact
rehfeldt.miriam@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Josef Köhrle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Wolfram Döhner
dc.date.accepted
2018-01-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106355-5
dc.title.translated
pro-Enkephalin und pro-Relaxin2 als Biomarker für die (Dys-)Funktion der
Säugerniere
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106355
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023167
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access