dc.contributor.author
Pareeth, Sajid
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:41:04Z
dc.date.available
2016-08-03T12:35:04.402Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1449
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5651
dc.description.abstract
Recent studies, based on a combination of long-term in-situ and satellite
derived temperature data indicate that lakes are rapidly warming at the global
scale. Since Lake Surface Water Temperature (LSWT) is highly responsive to
long-term modifications in the thermal structure of lakes, it is a good
indicator of changes in lake characteristics. There have not been done many
studies at a regional scale to understand the lakes’ response to climate
change, mainly due to lack of high spatio-temporal data. Therefore, further
studies are needed to understand variation in trends, impacts and consequences
at a regional scale. It is essential to have highly frequent spatially
explicit data to understand the spatio-temporal thermal variations of LSWT.
Continuous in-situ water temperature data measured at high temporal resolution
from permanently installed stations are becoming increasingly available
through GLEON (Global Lake Ecological Observatory Network) or NetLake
(Networking Lake Observatories in Europe). But these data are often
heterogeneous with different sources and time line, point based, and not
available for many lakes around the globe. To establish permanent weather
stations for all the large lakes in the world is also not economically viable.
As an alternative to direct measurements, remote sensing is considered as a
promising approach to reconstruct complete time series of LSWT where direct
measurements are missing. Temperature of land/water surfaces is one of the
direct and accurate measurements using satellite data acquired in the thermal
infra-red spectral region. Furthermore, the availability of daily satellite
data since the 1980s at a moderate resolution of 1 km from multiple polar
orbiting satellites is an opportunity not to be missed. But owing to the
complexities related to earlier satellite missions, and the need of high level
of processing, the potential of the historical satellite data in deriving a
homogenised LSWT is still not explored well. There is a gap in the
availability of long-term time series of LSWT from the satellite data which
could be used in understanding the patterns and drivers of thermal variations
in large lakes. This thesis aims to fill this gap by developing reproducible
and extendable methods to derive homogenised daily LSWT for thirty years from
1986 to 2015. Hence, the main objectives of this thesis are i) to reconstruct
thirty years (1986-2015) of daily satellite thermal data as a homogenised time
series of LSWT for five large Italian lakes by combining thermal data from
multiple satellites, ii) to assess the quality of the satellite derived LSWT
using long-term in-situ data collected from the same lakes, iii) to report the
seasonal and annual trends in LSWT using robust statistical tests. The first
part of the thesis deals with the accurate processing of historical Advanced
Along-Track Scanning Radiometer (AVHRR) sensor data to derive time series of
LSWT. A new method to resolve the complex geometrical issues with the earlier
AVHRR data obtained from National Oceanic and Atmospheric Administration
(NOAA) satellites has been developed. The new method can accurately process
historical AVHRR data and develop time series of geometrically aligned thermal
channels in the spectral range of 10.5-12.5 μm. The validation procedure to
check the accuracy of image to image co-registration using 2000 random images
(from a total of 22,507 images) reported sub-pixel accuracy with an overall
Root Mean Square Error (RMSE) of 755.65 m. The usability of newly derived time
series of thermal channels to derive LSWT for lakes were tested and validated.
Furthermore, cross-platform and inter-platform validations were performed
using corresponding same day observations which reported an overall RMSE of
less than 1.5 °C. In the second part of the thesis, a new method was developed
to derive homogenised daily LSWT standardized at 12:00 UTC from thermal
channels of thirteen different satellites. The new method is implemented for
Lake Garda in Northern Italy developing time series of homogenised daily LSWT
for last thirty years from 1986 to 2015. The sensors used in this study are
the AVHRR from multiple NOAA satellites, Along Track Scanning Radiometer
(ATSR) series from European Remote Sensing (ERS) satellites and Moderate
Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) from Aqua and Terra satellites.
The LSWT time series are then validated using long-term in-situ data obtained
from a deep and a shallow sampling location in the lake. Validation of LSWT
from individual satellites against corresponding in-situ data reported an
overall RMSE of 0.92 °C. The validation between final homogenised LSWT and the
in-situ data reported a coefficient of determination (R squared) of 0.98 and a
RMSE of 0.79 °C. In the third part of the thesis, homogenised daily LSWT for
the last thirty years (1986-2015) were developed for five large lakes in Italy
using the newly developed methods. The LSWT time series was validated against
the in-situ data collected from the respective lakes. Furthermore, long-term
trend analysis to study the seasonal and annual variations in LSWT over thirty
years was performed over the newly developed LSWT data. The validation
procedure reported an average RMSE and Mean Absolute Error (MAE) of 1.2 °C and
0.98 °C, respectively, over all the lakes. The trend analysis reported an
overall regional summer warming rate of 0.03 °C yr -1 and an annual warming
rate of 0.017 °C yr -1 . During summer, all studied sub-Alpine lakes showed
high coherence in LSWT to each other. The summer mean LSWT of Lake Garda,
located in the sub-Alpine region also exhibit high temporal coherence with
that of central Italian Lake Trasimeno. Annually, mean LSWT of all sub-Alpine
lakes were found to be highly coherent to each other, while mean LSWT of Lake
Trasimeno resulted less coherent to the other lakes. Overall, the thesis aims
at contributing to the accurate processing of the various historical satellite
data and the development of a new method which allows to merge them into a
unified, longest possible time series of LSWT. The newly developed methods
used open source geospatial software tools, which ensure the reproducibility
and also extensibility to any other geographic location given the availability
of satellite data. Although this study is using LSWT as the primary physical
variable, the developed methods can be used to derive any other time series of
land and water based regional products from satellite data.
de
dc.description.abstract
Jüngste Studien, die auf einer Kombination von langfristigen in-situ- und
satellitenabgeleiteten Temperaturdaten basieren, zeigen, dass Seen auf
globaler Skala sich schnell erwärmen. Da die Oberflächentemperatur von Seen
(Lake Surface Water Temperature, LSWT) stark auf langfristige Veränderungen in
der thermischen Struktur der Seen reagieren, sind sie ein geeigneter Indikator
für Veränderungen in den Eigenschaften der Seen. Auf regionaler Skala wurden
bisher nicht viele Studien durchgeführt, um den Einfluss des Klimawandels auf
Seen zu verstehen, vor allem wegen des Mangels an hochauflösenden raum-
zeitlichen Daten. Daher sind weitere Studien erforderlich, um Trend
variationen, Auswirkungen und Folgen auf regionaler Ebene zu verstehen. Es ist
unumgänglich, über zeitlich hochauflösende und räumlich explizite Daten zu
verfügen, um die räumlich-zeitlichen Schwankungen der Oberflächentemperatur
von Seen (LSWT) zu verstehen. Kontinuierliche in-situ Daten von
Wassertemperatur mit hoher zeitlicher Auflösung, die von fest installierten
Stationen gemessen werden, stehen zunehmend in größerer Anzahl durch GLEON
(Global Lake Ecological Observatory Netzwork, http://gleon.org) oder NetLake
(Networking Lake Observatories in Europe) zur Verfügung. Aber diese Daten sind
oft heterogen, da sie aus verschiedenen Quellen stammen und unterschiedliche
Zeithorizonte umfassen, auch sind sie nur punktuell und stehen nicht für viele
Seen rund um den Globus zur Verfügung. Allerdings ist es ökonomisch betrachtet
nicht realistisch, permanente Wetterstationen für alle großen Seen der Welt
aufzustellen. Ein vielversprechender Ansatz alternativ dazu ist die
Fernerkundung , die dort erlaubt, wo direkte Messungen fehlen, vollständige
Zeitreihen der Oberflächentemperatur von Seen zu rekonstruieren. Die
Oberflächentemperatur von Land- und Wasserflächen ist eine der direkten und
genauesten Messungen, die mit Hilfe von Satellitendaten im thermischen
Infrarot-Spektralbereich durchgeführt werden kann. Darüber hinaus bieten die
täglichen Satellitendaten einer Reihe polar-umlaufender Satelliten mit einer
moderaten Auflösung von 1 km seit den 1980er Jahren eine Möglichkeit, die
genutzt werden sollte. Aufgrund der komplexen Probleme bei der
Datenverarbeitung früherer Satellitenmissionen wurde jedoch das Potential im
Zusammenhang mit diesen historischen Satellitendaten zur Erstellung einer
homogenisierten LSWT-Zeitreihe bislang nicht gut genutzt. Es gibt eine Lücke
in der Verfügbarkeit von langfristigen LSWT-Zeitreihen aus Satellitendaten,
die für das Verständnis von Mustern und Auslösern von thermischen
Veränderungen in roßen Seen dienen könnten. Diese Arbeit zielt darauf ab,
diese Lücke zu füllen, indem sie reproduzierbare und erweiterbare Methoden zur
Ableitung einer dreißigjährigen Zeitreihe (1986 bis 2015) von homogenisierten
täglichen LSWT-Werten vorstellt. Die wichtigsten Ziele dieser Arbeit sind i)
30 Jahre (1986-2015) täglicher, thermischer Satellitendaten von mehreren
Satelliten als homogenisierte LSWT-Zeitreihe für fünf große italienische Seen
zu rekonstruieren, ii) die Qualität der aus Satellitendaten abgeleiteten LSWT-
Daten unter Verwendung von langfristigen in-situ-Daten aus den gleichen Seen
zu beurteilen, und iii) die saisonalen und jährlichen LSWT-Trends mit
statistischen Tests zu ermitteln. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich
mit der genauen Verarbeitung von historischen Sensordaten des Advanced Along-
Track Scanning Radiometers (AVHRR), um LSWT-Zeitreihen abzuleiten. Es wurde
eine neue Methode entwickelt, die die komplexen geometrischen Probleme, die in
den früheren AVHRR Sensordaten (von der National Oceanic and Atmospheric
Administration (NOAA) bereitgestellt) enthalten sind, lösen kann. Die neue
Methode kann historische AVHRR Daten exakt verarbeiten und Zeitreihen von
geometrisch ausgerichteten thermischen Kanälen im Spektralbereich von
10,5-12,5 μm prozessieren. Das Validierungsverfahren zur Prüfung der
Genauigkeit der Bild-zu-Bild-Ausrichtung wurde mit 2000 (von insgesamt 22.507
Bildern) zufällig ausgewählten Bildern durchgeführt und ergab eine Subpixel-
Genauigkeit mit einer mittleren quadratischen Abweichung (Root Mean Square
Error, RMSE) von 755,65 m. Die Nutzbarkeit der von thermischen Kanälen neu
abgeleiteten LSWT-Zeitreihen wurde getestet und validiert. Des weiteren wurden
plattformübergreifende Validierungen unter Verwendung von am gleichen Tag
gemessenen Beobachtungen durchgeführt, die einen Gesamt-RMSE von weniger als
1,5 °C ergaben. Im zweiten Teil der Arbeit wurde eine neue Methode entwickelt,
um homogenisierte, tägliche, auf 12:00 Uhr UTC bezogene LSWT-Daten aus
thermischen Kanälen von dreizehn verschiedenen Satelliten standardisiert
abzuleiten. Die neue Methode wurde für den Gardasee in Norditalien umgesetzt,
wobei die entwickelte homogenisierte LSWT-Zeitreihe mit täglicher Auflösung
die letzten dreißig Jahre von 1986 bis 2015 umfasst. Als Sensoren wurden in
dieser Studie sowohl das AVHRR (auf mehreren NOAA-Satelliten) sowie das Along
Track Scanning Radiometer (ATSR, auf European Remote Sensing (ERS) Satelliten)
und das Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS, auf Aqua und
Terra-Satelliten) verwendet. Die LSWT-Zeitreihen wurden an einer tiefen und an
einer flachen Probenahmestelle des Garda-Sees mit langfristigen in-situ-Daten
validiert. Die Validierung von LSWT Werten einzelner Satelliten in Bezug auf
die in-situ-Daten ergab einen Gesamt-RMSE von 0,92 °C. Die Validierung
zwischen den endgültigen homogenisierten LSWT und den in-situ-Daten ergab ein
Bestimmtheitsmaß (R squared) von 0,98 und einen RMSE von 0,79 °C. Im dritten
Teil der Arbeit wurden tägliche LSWT für die letzten dreißig Jahren
homogenisiert (1986-2015) und diese Zeitreihen für fünf große Seen in Italien
mit Hilfe der neu entwickelten Methoden erstellt. Die LSWT-Zeitreihe wurde mit
in-situ-Daten der jeweiligen Seen validiert. Darüber hinaus wurde eine
langfristige Trendanalyse durchgeführt, die die saisonalen und jährlichen
Schwankungen in LSWT von mehr als dreißig Jahren in den neu entwickelten LSWT
Daten analysiert. Das Validierungsverfahren ergab einen mittleren RMSE von 1,2
°C bzw. einen mittleren absoluten Fehler (MAE) von 0,98 °C für alle Seen. Die
Trendanalyse ergab eine regionale Sommer-Erwärmungsrate von 0,03 °C yr -1 und
eine jährliche Erwärmungsrate von 0,017 °C yr -1 . Alle subalpinen Seen der
Studie zeigten für die Sommermonate eine hohe Kohärenz in Bezug auf LSWT. Der
Sommer-LSWT des Gardasees wies in der subalpinen Region auch mit dem
mittelitalienischen Trasimenischen See eine hohe zeitliche Kohärenz auf. Der
jährliche-LSWT aller subalpinen Seen wies ebenfalls eine große Kohärenz auf,
während der mittlere LSWT des Trasimenischen Sees weniger kohärent im
Vergleich zu den anderen Seen war. Insgesamt zielt die Arbeit auf eine genaue
Bearbeitung verschiedener historischer Satellitendaten ab und will zur
Entwicklung eines neuen Verfahrens beitragen, die sie zu einer einheitlichen,
möglichst langen Zeitreihe von LSWT vereinen. Die neu entwickelten Methoden
verwenden Open Source GIS Software Tools, die die Reproduzierbarkeit und auch
Erweiterbarkeit auf andere geographische Regionen ermöglichen, sofern
Satellitendaten verfügbar sind. Obwohl diese Studie LSWT als primäre
physikalische Größe verwendet, können diese Methoden verwendet werden, um auch
andere Land und Wasser-basierte regionale Zeitreihen-Produkte aus
Satellitendaten abzuleiten.
de
dc.format.extent
xviii, 113 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Remote sensing
dc.subject
Climate change
dc.subject
Thermal infra-red
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Trends in surface temperature from new long-term homogenized thermal data by
applying remote sensing techniques and its validation using in-situ data of
five southern European lakes
dc.contributor.contact
spareeth@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Dr. Rita Adrian
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klement Tockner
dc.date.accepted
2016-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102661-3
dc.title.translated
Trends bei den Oberflächentemperaturen von fünf südeuropäischen Seen mittels
neuer homogenisierter Langzeit-Temperaturdaten basierend auf
Fernerkundungstechniken und deren Validierung unter Verwendung von in-situ-
Daten
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102661
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019752
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access