dc.contributor.author
Stephan, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:41:00Z
dc.date.available
2006-06-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1446
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5648
dc.description
Titel und Vorwort
Zusammenfassung 5
Abstract 7
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einführung und Aufgabenstellung 11
2 Ganymed - "Schönster der Sterblichen" 14
2.1. Stellung von Ganymed im Sonnen- und Jupitersystem 15
2.2. Geologische Entwicklung von Ganymed 17
2.2.1Kondensations- und Akkretionsphase 17
2.2.2 Differenzierung 19
2.2.3 Oberflächengestaltungsprozesse 19
2.3 Oberflächenstrukturen 23
2.3.1 Dunkle Gebiete der "Regiones" 23
2.3.2 Helle Gebiete der "Sulci" 27
2.3.3 Einschlagskrater 29
3 Grundlagen der Reflexionsspektroskopie 36
3.1 Elektronenübergänge 37
3.2 Molekülschwingungen 38
3.3 Physikalische Parameter 40
4 Einführung in die Oberflächenzusammensetzung von Ganymed 43
4.1 Wassereis 43
4.1.1 Spektrale Eigenschaften von Wassereis im NIR bis IR 43
4.1.2 Physikalische Eigenschaften von Wassereis 45
4.2 Eismineralmischungen 47
4.3 Volatile Verbindungen 49
5 Arbeitsmethoden 51
5.1 Datenbasis 51
5.1.1 Abbildendes Infrarot-Spektrometer NIMS 51
5.1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise 52
5.1.1.2 Beobachtungen 55
5.1.2 Multispektrale Galileo SSI-Kameradaten 60
5.1.3 Multispektrale ISS Kameradaten der Raumsonden Voyager 1 und 2 62
5.2 Datenverarbeitungsanlage 63
5.3 Datenverarbeitung 64
5.3.1 Datenvorverarbeitung 64
5.3.1.1 Kalibration der Spektraldaten 64
5.3.1.2 Photometrische Korrektur 69
5.3.1.3 Verknüpfung unterschiedlicher Datensätze 71
5.3.2 5.3.2 Spektralanalyse 73
5.3.2.1 Hauptkomponentenanalyse 78
5.3.2.2 Erfassung der spektralen Parameter 81
5.3.2.3 Quotientenbilder 89
6 Interpretation der Ergebnisse 94
6.1 Globale spektrale Variationen 94
6.1.1 Relativer Anteil von Wassereis 97
6.1.2 Partikelgröße von Wassereis 107
6.1.3 Gehalt an CO2 118
6.1.4 Spektrale Eigenschaften des Gesteinsmaterials 123
6.1.5 Fazit 131
6.2 Äquatoriale Region (zwischen ~40°N und ~40°S) 133
6.2.1 Relativer Anteil von Wassereis 133
6.2.2 Partikelgröße von Wassereis 137
6.2.3 Gehalt an CO2 141
6.3 Übergangsbereich zwischen den äquatorialen und den polaren Regionen 146
6.3.1 Relativer Anteil von Wassereis 149
6.3.2 Partikelgröße von Wassereis 152
6.3.3 Gehalt an CO2 156
6.4 Modifizierung der Ganymedoberfläche durch Einschlagsprozesse 160
6.4.1 Penepalimpsest Epigeus 160
6.4.1.1 Relativer Anteil von Wassereis 162
6.4.1.2 Partikelgröße von Wassereis 164
6.4.1.3 Gehalt an CO2 167
6.4.2 Einschlagskrater mit hellem Auswurfsmaterial 169
6.4.2.1 Relativer Anteil von Wassereis 174
6.4.2.2 Partikelgröße von Wassereis 179
6.4.2.3 Gehalt an CO2 184
6.4.2.4 Fazit 190
6.4.3 Einschlagskrater mit dunklem Auswurfsmaterial 192
6.4.3.1 Relativer Anteil von Wassereis 198
6.4.3.2 Partikelgröße von Wassereis 203
6.4.3.3 Gehalt an CO2 211
6.4.3.4 Fazit 215
7 Schlussfolgerungen 217
8 Abbildungsverzeichnis 223
9 Tabellenverzeichnis 227
10 Literaturverzeichnis 229
11 Anhang 229
dc.description.abstract
Die Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung von Ganymed basiert auf Daten
des abbildenden Spektrometers NIMS an Bord der Raumsonde Galileo, das die
Ganymedoberfläche im Spektralbereich des Nahen Infrarot detektiert. Die
Verarbeitung der vorliegenden Spektraldaten einschließlich der quantitativen
Analyse der spektralen Signaturen in den Reflexionsspektren von Ganymed wie
deren Charakterisierung in Abhängigkeit der geologischen Oberflächenstrukturen
bildet den zentralen Teil der Arbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass
Veränderungen der Reflexionseigenschaften der Ganymedoberfläche auf den
wechselnden Anteil von Wassereis und Gesteinsmaterial und dem Gehalt an CO2
zurückzuführen sind. Die simultane Analyse der Absorptionen von Wassereis
erlaubt es ferner, erstmals Veränderungen des relativen Anteils und der
Partikelgröße von Wassereis getrennt voneinander zu erfassen. Es wurden
Veränderungen festgestellt, die sowohl eng mit der Geologie in Zusammenhang
stehen und aber auch die Wechselwirkung zwischen Ganymed und dem
interplanetaren Raum widerspiegeln. So ist die Konzentration von
Gesteinsmaterial in den geologisch ältesten Regionen Ganymeds das Resultat des
Bombardements mit (mikro-) meteoritischem Material. Dagegen repräsentiert in
geologisch jungen Einschlagskratern konzentriertes feinkristallines Wassereis
relativ frisches aus dem Untergrund freigelegtes Material. Die Wechselwirkung
mit dem interplanetaren Raum zeigt sich hauptsächlich in den Veränderungen der
Partikelgröße von Wassereis. Relativ große Partikel (> 500µm) wurden nahe dem
Äquator (~30°N bis ~30°S) gemessen und als Folge der hier dominierenden
Sublimationsprozesse interpretiert. Ganymeds selbsterzeugtes Magnetfeld
schützt hier die Oberfläche weitestgehend vor einfallender Strahlung aus dem
interplanetaren Raum. Dagegen wird diese als Ursache für abnehmende
Partikelgröße von Wassereis (<10µm) in Richtung der polaren Regionen
angesehen. Entgegen bisheriger Annahmen zeigen die Ergebnisse der Arbeit, dass
kein Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Gesteinsmaterial und dem
Gehalt an CO2 besteht. Dagegen konnten erstmals höhere Konzentrationen von CO2
in morphologisch frischen Einschlagskratern als direktes Resultat des
Einschlagsprozesses identifiziert werden. Mit zunehmendem Alter der
Einschlagskrater erfolgt die zunehmende Angleichung an die unmittelbare
Umgebung in Bezug auf den relativen Anteil und die Partikelgröße von Wassereis
aber auch im Gehalt an CO2. Entgegen der Abgabe von CO2 an eine Atmosphäre,
wie im Falle des Nachbarmonds Callisto, verbleibt das CO2 auf Grund des
Gleichgewichts zwischen der thermisch bedingten Kristallisation und der
erneuten Amorphisierung von Wassereis durch einfallende (Mikro-) Meteoriten
und Partikel aus Jupiters Magnetosphäre im Oberflächenmaterial von Ganymed.
de
dc.description.abstract
The analysis of the surface composition of Jupiter s moon Ganymede bases on
data of the imaging spectrometer NIMS onboard the Galileo spacecraft that
detected Ganymede s surface in the Near Infrared. The central part of this
work includes the processing of the spectral data, the quantitative analysis
of the spectral signatures in the reflectance spectra of Ganymede, and the
characterization of their spatial variations depending on geological surface
features. The results show, that variations of the reflectance properties of
Ganymede s surface attribute to varying amounts of water ice, rocky material
and the contents of gaseous CO2. Additionally, the simultaneous analysis of
the water ice absorptions made it possible to separate changes of the amount
and the particle size of water ice. Spectral variations were found to be
partly related to the geology, that is the age and the geological evolution,
but also to reflect the interaction between Ganymede and the interplanetary
space. Thus, the concentration of rocky material in geological oldest regions
of Ganymede is effected by the bombardment with (micro-) meteoritic material.
Almost pure and fine crystalline water ice in the vicinity of young impact
craters represents fresh excavated material of Ganymede s ice crust. The
interaction between Ganymede s surface and the interplanetary space influences
mainly variations of the particle size of water ice. Large particles (> 500
µm) were measured close to the equator (~30°N to ~30°S) and are assumed to be
caused by sublimation processes, which dominate this region. Ganymede s own
magnetic field protects the equatorial region mostly from high energetic
incoming radiation. However this radiation is supposed to be responsible for
the decreasing of the particle size (< 10 µm) toward the polar regions.
Contrary to previous assumptions, the results of this work show no
relationship between the existence of rocky material and the content of CO2.
This work allowed for the first time the identification of higher
concentrations of CO2 in young morphologically fresh impact craters as a
direct result of the impact process. With increasing age the impact craters
are characterized by an adjustment between the impact craters and their
surrounding region with respect to the relative amount of water ice, the size
of the water ice particles but also to the content of CO2. CO2 remains within
the surface material of Ganymede caused by the equilibrium between the thermal
crystallization and amorphization of water ice due to incoming (micro-)
meteorites and radiation from Jupiter s magnetosphere. This is opposite to the
neighbouring moon Callisto, where CO2 escapes into an atmosphere.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
icy satellite's
dc.subject
surface composition
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Chemisch-physikalische Zusammensetzung der Ganymedoberfläche
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerhard Neukum
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Ralf Jaumann
dc.date.accepted
2006-05-31
dc.date.embargoEnd
2006-07-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002224-7
dc.title.subtitle
Zusammenhänge mit geologischen Strukturen und deren Gestaltungsprozessen
dc.title.translated
Chemical and physical composition of Ganymede's surface
en
dc.title.translatedsubtitle
Relationships to geological features and processes
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002224
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/343/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002224
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access