dc.contributor.author
Seja, Patricia
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:36:39Z
dc.date.available
2012-08-30T09:25:49.531Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/143
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4347
dc.description
1\. EINLEITUNG 1.1. Kationen-Chlorid-Kotransporter 1.1.1. Struktur und
molekulare Diversität der Kationen-Chlorid-Kotransporter 1.1.2.
Expressionsmuster der neuronalen Kationen-Chlorid-Kotransporter 1.1.2.1.
Kalium-Chlorid-Kotransporter 2 (Kcc2) 1.1.2.2. Kalium-Chlorid-Kotransporter 3
(Kcc3) 1.1.2.3. Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporter 1 (Nkcc1) 1.1.3. Der
Einfluss von Kcc2 auf die Morphologie von Neuronen 1.1.4. CCCs und die
Polarität der GABAA-Rezeptorströme 1.1.4.1. Die Polarität der GABA-Antwort
1.1.4.2. Intraneuronale Cl--Gradienten 1.2. GABAerge und glycinerge
Neurotransmission 1.2.1. Glycin- und GABA-Rezeptoren 1.2.1.1. GABAA-Rezeptoren
1.2.1.2. Glycinrezeptoren 1.2.2. GABAerge Inhibition 1.2.2.1. Klassische
Hyperpolarisations-Inhibition 1.2.2.2. Shunting Inhibition 1.2.2.3. Tonische
Inhibition 1.2.3. GABAerge Exzitation 1.2.3.1. Exzitatorisches GABA 1.2.3.2.
Neuronale Maturation durch depolarisierendes GABA 1.3. Cerebellum 1.3.1.
Neuronales Netzwerk des Cerebellums 1.3.2. Vorwärtshemmung und negative
Rückkopplung 1.3.3. Kompensatorische Augenbewegungen 1.3.3.1. Vestibulo-
okulärer Reflex 1.3.3.2. Adaption des vestibulo-okulären Reflexes 2\.
FRAGESTELLUNG 3\. ERGEBNISSE 3.1. Kalium-Chlorid-Kotransporter 2 3.1.1.
Konditionaler Knockout von Kcc2 in Körnerzellen und Purkinjezellen 3.1.1.1.
Verwendete Cre-Linien 3.1.1.1.1. Analyse der L7/pcp-2:Cre-Maus 3.1.1.1.2.
Analyse der Δα6Cre-Maus 3.1.1.2. Verifizierung des zellspezifischen Knockouts
von Kcc2 3.1.1.2.1. Verpaarung der konditionalen Kcc2lox/lox- und L7-Cre-
Mäusen 3.1.1.2.2. Zeitverlauf von Kcc2 Expression und Deletion in PC-
ΔKcc2-Mäusen 3.1.1.2.3. Verpaarung der konditionalen Kcc2lox/lox- und Δα6Cre-
Mäusen 3.1.1.2.4. Zeitverlauf von Kcc2 Expression und Deletion in GC-
ΔKcc2-Mäusen 3.1.1.2.5. Verpaarung der konditionalen Kcc2lox/lox-Mäuse mit
L7-Cre/Δα6Cre- Mäusen 3.1.1.2.6. Muster der Deletion von Kcc2 in PC-ΔKcc2- und
GC-ΔKcc2- Mäusen 3.1.2. Der Einfluss von Kcc2 auf die Ausbildung von Synapsen
3.1.2.1. Histologische Untersuchung des Cerebellums 3.1.2.2. Untersuchung
dendritischer Spines von Purkinjezellen 3.1.2.3. Immunohistochemische
Quantifizierung exzitatorischer und inhibitorischer Synapsen im cerebellären
Kortex von konditionalen Kcc2-Knockoutmäusen 3.1.2.4. Ultrastrukturelle
Untersuchung der Synapsen im cerebellären Kortex 3.1.2.5.
Elektrophysiologische Untersuchung inhibitorischer und exzitatorischer
Postsynapsen von Purkinjezellen 3.1.3. Elektrophysiologische Untersuchung von
PC-ΔKcc2-Mäusen 3.1.3.1. Ruhemembranpotential im Purkinjezellen und GABAerge
Ströme 3.1.3.2. Determination von EGABA in Purkinjezellen 3.1.3.3.
Chloridextrusion nach akuter Erhöhung von [Cl-]i 3.1.4. Elektrophysiologische
Untersuchung von GC-ΔKcc2 Mäusen 3.1.4.1. Einzelkanalmessungen von GABAARs zur
Bestimmung von DFGABA 3.1.4.2. Die Bestimmung des Ruhemembranpotentials von
Körnerzellen 3.1.4.3. Cl--Konzentration und Permeabilität beeinflussen das
Ruhemembranpotential von Körnerzellen 3.1.4.4. Nkcc1 in adulten Körnerzellen
3.1.4.5. Die Aktivierung von GABAARs führt zu Shunting Inhibition 3.1.5.
Auswirkungen des konditionalen Kcc2-Knockouts auf das Netzwerk des Cerebellums
3.1.5.1. Spontane postsynaptische Ströme von Purkinjezellen in GC-ΔKcc2 Mäusen
3.1.5.2. Spontanaktivität von Purkinjezellen 3.1.5.3. Vestibulo-okulärer
Reflex 3.1.5.3.1. Funktionsprüfung der okulären Reflexe 3.1.5.3.2.
Kurzfristige Adaption des vestibulo-okulären Reflexes 3.1.5.3.3.
Langzeitadaptation des vestibulo-okulären Reflexes 3.2. Kalium-Chlorid-
Kotransporter 3 3.2.1. Konditionaler Knockout von Kcc3 in Purkinjezellen
3.2.2. Verifizierung des zellspezifischen Knockouts von Kcc3 3.2.3.
Ruhemembranpotential im Purkinjezellen und GABAerge Ströme 3.2.4. Die
Beteiligung von Kcc3 an Chloridextrusion nach akuter Erhöhung von [Cl-]i 60
4\. DISKUSSION 4.1. Kcc2 und Synapsenmaturation im Cerebellum 4.2. Kcc2 ist
der dominierende Cl--Extruder von Purkinje- und Körnerzellen 4.2.1. Kcc2 senkt
[Cl-]i von Purkinjezellen 4.2.2. [Cl-]i beeinflusst das Membranpotential von
Körnerzellen 4.3. Signaltransduktion im cerebellären Kortex 4.3.1. Eine
erhöhte neuronale [Cl-]i hat verschiedene Konsequenzen für Purkinjezellen und
Körnerzellen 4.3.2. Die Auswirkungen der zellspezifischen Deletion von Kcc2
auf das neuronale Netzwerk des Cerebellums 4.4. Die Adaptation des vestibulo-
okulären Reflexes ist durch zellspezifische Deletion von Kcc2 beeinträchtigt
5\. MATERIAL UND METHODEN 5.1. Material 5.1.1. Chemikalien und Enzyme 5.1.2.
Filmmaterialien und bildgebende Verfahren 5.1.3. Zusammensetzung verwendeter
Puffer und Lösungen 5.1.4. Bakterienstämme 5.1.5. Vektoren 5.1.6.
Oligonukleotide 5.1.6.1. Genotypisierung 5.1.6.2. Sequenzierung 5.1.6.3.
Sonden für In-situ Hybridisierungen 5.1.7. Antikörper 5.1.8. Mauslinien 5.2.
Methoden 5.2.1. Mikrobiologische Methoden 5.2.1.1. Herstellung chemisch
kompetenter Bakterien 5.2.1.2. Transformation von Bakterien 5.2.2.
Molekularbiologische Methoden 5.2.2.1. Isolierung genomischer DNA aus
Schwanzbiopsien 5.2.2.2. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 5.2.2.3. Präparation
von Plasmid DNA aus 2 ml-Kulturen (Miniprep) 5.2.2.4. Präparation von Plasmid-
DNA aus 100 ml-Kulturen (Midiprep) 5.2.2.5. Sequenzierung von DNA 5.2.2.6.
Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren 5.2.2.7. Restriktion von DNA
5.2.2.8. DNA-Gelelektrophorese 5.2.2.9. Isolierung von DNA-Fragmenten aus
Agarosegelen 5.2.2.10. Ligation von DNA-Fragmenten 5.2.2.11. Phenol
/Chloroform-Extraktion von DNA 5.2.2.12. in vitro-Transkription der Digitoxin-
markierten RNA Sonden 5.2.2.13. Aufreinigung von RNA-Sonden 5.2.3.
Proteinbiochemische Methoden 5.2.3.1. Herstellung von Gewebeextrakten für
Western Blot 5.2.3.2. Polyacrylamidgel-Elektrophorese und Western Blot
5.2.3.3. Aufreinigung polyklonaler Antiseren 5.2.4. Histologische Methoden
5.2.4.1. Gelatinierung von Objektträgern 5.2.4.2. Perfusion von Mäusen
5.2.4.3. Kryotomschnitte 5.2.4.4. Frei schwimmende Schnitte 5.2.4.5.
Hämatoxylin-Eosin-Färbung 5.2.4.6. X-Gal Färbung 5.2.4.7. Alkalische
Phosphatase (AP) Färbung 5.2.4.8. Immunofluoreszenzfärbung von frei
schwimmenden Schnitten 5.2.4.9. In situ Hybridisierung auf Gehirnschnitten
5.2.4.10. Elektronenmikroskopische Aufnahmen 5.2.5. Elektrophysiologische
Methoden 5.2.5.1. Geräte 5.2.5.2. Akute Schnittpräparation für
Elektrophysiologie 5.2.5.3. Patch clamp Messungen im akuten Gewebeschnitt
5.2.5.4. Gramicidin Perforated-Patch 5.2.5.5. Korrektur des
Grenzflächenpotentials (Liquid junction potential) 5.2.5.6. Befüllung von
Neuronen mit Biocytin 5.2.5.7. Messung GABAerger Miniaturströme 5.2.5.8.
Messung glutamaterger Miniaturströme 5.2.5.9. Messung spontaner IPSCs (sIPSCs)
5.2.5.10. Messung spontaner EPSCs (sEPSCs) 5.2.5.11. Bestimmung des
Ruhemembranpotentials im Perforated-Patch 5.2.5.12. Bestimmung des GABA-Umkehr
Potentials 5.2.5.13. Messung der Chloridextrusion nach akuter Cl- Beladung
5.2.5.14. Einzelkanalmessungen von GABAA-Rezeptoren 5.2.5.15. Cell attached
Messung des Membranpotentials 5.2.5.16. Bestimmung von [Cl-]i 5.2.5.17.
Spontane Aktivität von Purkinjezellen 5.2.6. Verhalten 5.2.6.1. Aufnahme von
Augenbewegungen 5.2.6.2. Optokinetischer Reflex (OKR) 5.2.6.3. Vestibulo-
okulärer Reflex (VOR) 5.2.6.4. Lernparadigma 6\. REFERENZEN 7\. PUBLIKATION
8\. DANKSAGUNGEN
dc.description.abstract
Das Cerebellum kontrolliert Bewegungen sowie das Erlernen motorischer
Fähigkeiten. Alle Informationen, die im Cerebellum verarbeitet werden,
durchlaufen das sehr gleichförmig aufgebaute neuronale Netzwerk des
cerebellären Kortex. Hier konvergieren alle Signale auf Purkinjezellen, den
einzigen Neuronen, deren Axone aus dem cerebellären Kortex heraus projizieren.
Der Informationsfluss durch den cerebellären Kortex wird mittels
Vorwärtshemmung und negativer Rückkopplung durch Interneuronen moduliert.
Allerdings ist die Relevanz dieser inhibitorischen neuronalen Schaltkreise für
motorisches Lernen und dessen Konsolidierung nicht aufgeklärt. Die schnelle
Komponente der GABAergen Inhibition wird durch GABAA-Rezeptoren vermittelt. Da
GABAA-Rezeptoren ligandenaktivierte Anionenkanäle sind, hängt der von ihnen
vermittelte Strom von der Verteilung der leitbaren Anionen, vor allem Chlorid,
über die Membran ab. Um die schnelle Inhibition zu vermitteln, ist eine
niedrige intraneuronale Cl--Konzentration essentiell. Es besteht Konsens, dass
der neuronenspezifische Kalium-Chlorid-Kotransporter Kcc2 die intrazelluläre
Chloridkonzentration unter das elektrochemische Chloridgleichgewichtspotential
absenkt, und so für eine hyperpolarisierende GABA-Antwort sorgt. Aufgrund der
Interaktion des C-Terminus von Kcc2 mit einem Zytoskelett-assoziierten
Protein, wurde Kcc2 ausserdem eine Schlüsselrolle in der Maturation
dendritischer Spines zugeschrieben. Diese Interaktion beeinflusst ausserdem
die Aggregation von AMPA-Rezeptoren in dendritischen Spines von adulten
Neuronen, und dadurch die Effizienz glutamaterger Neurotransmission. Um die
physiologische Funktion von Inhibition im cerebellären Netzwerk zu
untersuchen, wurde Kcc2 spezifisch in cerebellären Purkinjezellen und
Körnerzellen deletiert. In diesen Mausmodellen war weder die Morphologie der
dendritischen Spines, noch die Dichte der Synapsen oder die glutamaterge
Transmission messbar verändert. Die Deletion von Kcc2 führte in beiden
Zelltypen zu einer Erhöhung der intrazellulären Chloridkonzentration um den
Faktor zwei. In Purkinjezellen wurde hierdurch die GABAerge Inhibition zwar
nicht vollständig unterbunden, aber immerhin drastisch reduziert. In
Körnerzellen war zwar die elektrische Antwort auf GABA unverändert, doch die
Verdopplung der intrazellulären Chloridkonzentration führte zu einer
konstanten Depolarisation des Membranpotentials. Die Reduktion der GABAergen
Inhibition von Purkinjezellen führte zu einer beeinträchtigeten Feinabstimmung
der Motorik an veränderte Bedingungen. Dies wurde am Beispiel des vestibulo-
okulären Reflexes untersucht. Sowohl das die Amplitude von kompensatorischen
Augenbewegungen, als auch die zeitliche Feinabstimmung war reduziert. Dies
legt eine fundamentale Rolle der Vorwärtshemmung von Purkinjezellen bei der
Induktion von neuronaler Plastizität nahe. Die Deletion von Kcc2 in
Körnerzellen hatte keinen Effekt auf die Adaption von kompensatorischen
Augenbewegungen. Einzig die Übernacht-Konsolidierung von zeitlichen
Abstimmungen des vestibulo-okulären Reflexes war drastisch eingeschränkt. Die
GABAerge Inhibition war durch Deletion von Kcc2 nicht verändert. Daher liegt
nahe, dass die Erregbarkeit von Körnerzellen eine sehr spezifische Rolle in
der Konsolidierung von zeitlicher Feinabstimmung, nicht jedoch der Amplitude
der kompensatorischen Augenbewegungen spielt.
de
dc.description.abstract
The cerebellum controls movement and learning of motor skills through a
uniformly patterned neuronal circuitry, where all information converges onto a
single type of neuron, the Purkinje cell. Purkinje cells receive glutamatergic
input from climbing fibers and granule cells. Interneurons modulate
information flow through the cerebellar cortex by feedforward and feedback
inhibition. Their contribution to motor learning and consolidation is not
fully understood. For fast inhibitory action of GABA, mediated by the GABAA
receptor anion channels, low intracellular Cl- concentration is required. The
neuron-specific KCl cotransporter Kcc2 is thought to lower the intracellular
Cl- concentration below its electrochemical equilibrium potential and thereby
rendering GABA hyperpolarizing. Additionally, Kcc2 was described as a key
factor in the maturation of dendritic spines owed to interaction of its
C-terminus with a cytoskeleton-associated protein. Furthermore it was reported
that Kcc2 affects AMPA receptor aggregation in dendritic spines of adult
neurons and thereby influences glutamatergic transmission. To investigate the
functional roles of specific inhibitory pathways in cerebellar circuits, we
specifically disrupted Kcc2 in cerebellar Purkinje cells and granule cells. We
neither found abnormalities in dendritic spine morphology, nor in synapse
density or glutamatergic transmission in these mouse models. The disruption of
Kcc2 increased the intracellular Cl- concentration roughly twofold in both
cell types. This drastically reduced, but not abolished, GABAergic inhibition
on Purkinje cells. In granule cells it led to a constitutive depolarized
membrane potential. Decreasing GABAergic inhibition on Purkinje cells in mice
affected their ability to adjust their eye movements during vestibulo-ocular
mismatch training. Furthermore, the consolidation of learned gain and phase
adaptations was strongly compromised. This sugessts a fundamental role of
feedforward inhibition onto Purkinje cells in the induction of plasticity. In
contrast to this, Kcc2 ablation in granule cells specifically impaired
overnight consolidation of phase learning of the vestibulo-ocular reflex,
while gain modulation and short term adaptation of gain and phase remained
intact. As GABAergic inhibition on Granule cells was unchanged in these mice,
this suggests that Granule cell excitability plays a specific role in the
consolidation of phase learning.
en
dc.format.extent
XII, 111 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dendritic spines
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Zellspezifische Deletion des Kalium-Chlorid-Kotransporters Kcc2 im Cerebellum
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Thomas Jentsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stefan Sigrist
dc.date.accepted
2012-08-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038880-9
dc.title.subtitle
Auswirkung auf neuronale Signaltransduktion und Lernen
dc.title.translated
Cell type specific disruption of KCC2 expression in cerebellar neurons
en
dc.title.translatedsubtitle
effects on neuronal signaling and on learning
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038880
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011919
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access