dc.contributor.author
Matricardi, Paolo Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:39:35Z
dc.date.available
2011-11-16T08:33:45.629Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1410
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5612
dc.description.abstract
Allergien der Atemwege sind besonders unter Kindern verwestlichter
Gesellschaften extrem häufig. Diese Erkrankungen gehen mit einer eosinohpilen
Entzündung der oberen sowie unteren Atemwege einher, welche durch IgE -
vermittelte Reaktionen gegen aerogene, sonst nicht primär gefährliche Antigene
(Allergene) aufrecht erhalten wird. Kliniker wissen, dass sich die
Serumkonzentrationen von Gesamt- und spezifischem IgE während der Kindheit
dynamisch entwickeln und auch die klinischen Manifestationen von allergischer
Rhinokonjunktivitis oder Asthma zwischen Exazerbation und Remission wechseln
können. Der natürliche Verlauf allergischer Sensibilisierung und ihrer
klinischen Konsequenzen für die unteren Atemwege, ist dabei jedoch schwer
vorherzusagen. Zielsetzung Ziel der Arbeit war es, die Entwicklung der
Serumkonzentrationen von Gesamt- und spezifischen IgE-Antikörpern gegen
aerogene Allergene zu charakterisieren und sie mit eventuellen
Entwicklungstrends für allergisch bedingte Obstruktionen der Atemwege in den
ersten 13 Lebensjahren zu assoziieren. Darüber hinaus wurde die Evaluation des
prädiktiven Wertes der Analyse von Serum-IgE-Konzentrationen, allein oder im
Zusammenhang mit anderen Parametern, zur Einschätzung der Langzeitentwicklung
dieser Atembeschwerden angestrebt. Methoden Die Studie basiert auf der Analyse
der Datenbank der Multizentrischen Allergie-Studie (MAS), einer deutschen
Geburtenkohorte. Im Jahre 1990 wurden hierfür 1314 Neugeborene in fünf
deutschen Städten (Berlin, Freiburg, Düsseldorf, Mainz und München) rekrutiert
und in regelmäßigen Abständen, bis zum Alter von 13 Jahren, körperliche
Untersuchungen, Interviews zum Thema Allergien, IgE-Tests, sowie
Lungenfunktionsanalysen durchgeführt. Daten unterschiedlicher
Probandenuntergruppen und Untersuchungszeitpunkte wurden daraufhin im Bezug
auf verschiedene Fragestellungen analysiert und ausgewertet. Die Entwicklung
und Beziehung von Gesamt-IgE (tIgE) und allergen-spezifischem IgE (sIgE für
Gräser- und Birkenpollen, Hausstaubmilbenkot, Katzen- und Hundehaar) wurden in
den folgenden zwei Gruppen getestet: 273 Kinder mit Untersuchungsergebnissen
im Alter von 2, 5, 7, 10 und 13 Jahren, sowie 84 Kinder mit Daten im Alter von
1, 2, 3, 5, 6, 7, 10 und 13 Jahren. Der prädiktive Wert der IgE
Sensibilisierung im Vorschulalter als Indikator für fortbestehende allergische
Atemwegsobstruktion (Keuchatmung, Wheezing) wurde an einer Subpopulation von
441 Kindern untersucht, deren Daten zu pfeifender, bzw. keuchender Atmung zu
allen Untersuchungszeitpunkten bis zum Alter von 13 Jahren komplett waren.
Darüber hinaus wurden 936 Kinder eingeschlossen, deren entsprechende
Informationen sich für die Untersuchungen im Alter von 1, 2, 4 und 8-10 Jahren
fanden. Ergebnisse Sechs unterschiedliche longitudinale Muster (rückläufig,
unverändert, früh, spät, sehr spät und kontinuierlich steigend) in der
Entwicklung der Gesamt-IgE-Konzentrationen konnten beobachtet werden. Ab dem
Alter von 5 Jahren folgten die logarithmisch umgewandelten Werte des Gesamt-
IgE, sowie die gesamten allergen-spezifischen IgE-Niveaus einem parallelen
Trend, sodass ihre Differenz (∆E) dazu tendierte konstant zu bleiben. Die
Manifestation von allergischer Rhinokonjunktivitis und/oder Asthma waren dabei
zeitlich mit einem beständigen Anstieg des Gesamt-IgEs verbunden. Die
Prävalenz der Sensibilisierung stieg für jedes Allergen im Verlauf der
Kindheit stetig an, wobei sich eine gewisse Gewichtung abzeichnete
(Gräser>Birke>Hausstaubmilben>Katze>Hund). Monosensibilisierungsphasen waren
nur von kurzer Dauer (im Mittel etwa 3 Jahre), da weitere Sensibilisierungen
rasch hinzukamen. Remissionen schwacher Sensibilisierungen (<3,5 kU/l) waren
häufig, besonders im Alter unter 5 Jahren. IgE-Antworten über 3,5 kU/l zeigten
sich hingegen im Verlauf ausnahmslos beständig. Frühe Sensibilisierung war
nicht nur mit einem rascheren Anstieg der IgE-Antikörper, und einer höheren
Tendenz zur Polysensibilisierung verbunden, sondern auch mit persistierenden
Symptomen von Rhinokonjunktivitis und Asthma im Alter von 13 Jahren.
Keuchatmung in diesem Alter war generell mit einer Sensibilisierung auf
häufige Allergene, sowie hohen Gesamt-IgE Spiegeln und einer frühen Exposition
gegenüber hohen Mengen an Innenraumallergenen assoziiert. All diese
Beziehungen zeigten sich in bemerkenswert deutlicherer Form bei Kindern die
bereits früh Atembeschwerden zeigten, als bei solchen die beschwerdefrei
waren. Es wurde in der Folge ein hoch-spezifischer Algorithmus entwickelt, der
es ermöglicht eine Keuchatmung im Schulalter bereits im Vorschulalter
vorherzusagen. Schlussfolgerungen Veränderungen in den Gesamt-IgE
Konzentrationen im Schulalter spiegeln deutlich die Variationen spezifischer
IgE-Spiegel wider und lassen sich zeitlich mit dem Auftreten von Symptomen in
Verbindung bringen. Aus diesem Grund kann eine fortlaufende Bestimmung der
Gesamt- und spezifischen IgE-Serumkonzentrationen und ihre quantitative
Deutung sinnvoller sein als einzelne Bestimmungen mit einer „Ja/Nein“
Interpretation.
de
dc.description.abstract
Respiratory allergies are extremely frequent among children of westernized
societies. These diseases are associated with eosinophilic inflammation of the
upper and lower airways, which is sustained by Immunoglobulin E (IgE)
reactions against airborne and otherwise not dangerous antigens (allergens).
Clinicians know that the serum levels of total and allergen-specific IgE
dynamically evolve throughout childhood and that the clinical manifestations
of allergic rhino-conjunctivitis and asthma also fluctuate with exacerbations
and remissions. The natural course of allergic sensitization and of its
clinical consequences on the lower airways is, however, difficult to be
predicted. Objective To characterize the evolution of total IgE, specific IgE
antibodies against airborne allergens and their link to the evolution of
wheezing disorders in the first 13 years of life. To test whether the analysis
of serum IgE levels can be used, alone or associated with other parameters, to
predict the long-term outcome of wheezing disorders. Methods This study is
based on the analysis of a secondary database of the Multi-centre Allergy
Study (MAS), a German birth cohort. In 1990, 1314 children have been recruited
in 5 German cities and physical examinations, interviews on atopic diseases,
IgE and lung function tests were performed up to 13 years of age. Several
different population subsets and follow-up points have been analysed with
different purposes. The evolution and the relationship between total and
specific IgE (grass and birch pollen, mites, cat, and dog allergens) has been
examined in two subsets composed by 273 children examined at 2, 5, 7, 10 and
13 years of age and by 84 children examined at 1, 2, 3, 5, 6, 7, 10, 13 years
of age. The predictive power of IgE sensitization at pre-school age on the
persistence of wheezing at school age has been examined in a subset of 441
children who had information on wheeze for every year of the follow-up until
age 13 years and in a subset of 936 children with information on wheeze at 1,
2, 4, and 8-10 years of age. Results Six distinct longitudinal patterns of
total-IgE levels (declining, flat, increasing early, late, very late, and
continuously) have been observed. From 5 years of age, logarithmic (log10)
transformed values of total-IgE and overall specific-IgE levels followed a
parallel trend: so that the difference between total-IgE and specific-IgE
levels (“Delta E”) tended to remain constant. Allergic rhino-conjunctivitis
and/or asthma onset was temporally related to a consistent increase of total-
IgE levels. The prevalence of sensitization to each allergen increased
steadily throughout childhood. The hierarchy of sensitization prevalence
(grass>birch>mites>cat>dog) was maintained throughout childhood. Mono-
sensitization was short-lived (measurable half-life=3 years) as additional
sensitizations were acquired frequently and relatively soon after the first
one. Remittance of weak sensitization (<3.5 kU/l) was frequent, especially
before 5 years of age; IgE responses >3.5 kU/l were invariably persistent.
Early sensitization was associated with a faster increase of IgE-Ab levels,
with higher tendency to poly-sensitization and with allergic rhino-
conjunctivitis and/or asthma persisting at 13 years of age. Wheezing at the
age of 13 was associated IgE sensitisation to common allergens, elevated total
IgE and exposure to high levels of indoor allergens in early life. All these
associations were remarkably stronger among early wheezers than among early
non-wheezers. An algorithm has been elaborated with a high specificity in
predicting, at pre-school age, wheezing at school age. Conclusions Variations
in T-IgE levels at school age closely reflect variations in overall S-IgE
levels, and they are temporally related to the onset of respiratory allergies.
Therefore, serial testing of both, total and specific IgE and their
quantitative interpretation may be more useful than single point
determinations and “yes/no” interpretation. A novel parameter “E” (the
difference between Log T-IgE and Log S-IgE) has been defined and its clinical
relevance should be determined in patient cohort studies. The relevance of an
early expression of atopy as a predictor of wheezing at age 13 years declines
with increasing age at wheezing onset. Monitoring trends of IgE-Ab levels can
be helpful to discriminate transient from persistent sensitization, detect
atopy at its early, mono-sensitization stage, predict long-term clinical
outcomes of wheezing disorders, and begin early intervention.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
airborne allergens
dc.subject
allergic rhinitis
dc.subject
natural history
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Entwicklung von Gesamt-IgE und spezifischen Serum-IgE-Antikörpern in der
Kindheit und ihr Einfluss auf allergisch bedingte Atemwegssymptome
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. U. Wahn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Kopp, Prof. Dr. med. Ph. Eigenmann
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025632-9
dc.title.translated
The evolution of total-IgE and specific-IgE antibodies in childhood and their
influence on wheezing
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025632
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010168
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access