dc.contributor.author
Kim, Simon
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:03:34Z
dc.date.available
2016-05-30T07:38:13.024Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13993
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18190
dc.description.abstract
Viele Patienten mit fokaler Temporallappenepilepsie zeigen trotz
medikamentöser Therapie epileptische Anfälle. Nach epilepsiechirurgischer
Resektion des erkrankten Hirngewebes (Fokus) sind die meisten Patienten unter
Fortführung der antikonvulsiven Therapie anfallsfrei. Deshalb wird der
Mechanismus für die Pharmakoresistenz in dem entfernten Gehirngewebe vermutet.
Eine ektope Expression bzw. Überexpression von Transportproteinen an Neuronen
und Gliazellen kann neben einer Veränderung von Zielmolekülen der
Antikonvulsiva die Ursache sein. In dieser Studie sollte der Beitrag ATP-
abhängiger Transportproteine zur Pharmakoresistenz im resezierten Gewebe von
Patienten mit Temporallappenepilepsie bestimmt werden. Die Messungen wurden im
Subiculum und Gyrus dentatus akuter Hirnschnitte des Hippocampus (aus
Teilresektaten operierter Patienten mit Temporallappenepilepsie) durchgeführt.
Nach Prüfung der Vitalität des Gewebes wurde durch Einwaschen einer Hoch-
Kalium-ACSF (Artificial cerebrospinal fluid)-Lösung epileptiforme Aktivität
induziert. Im Gyrus dentatus war eine zusätzliche repetitive Moosfaser-
Stimulation erforderlich. Danach erfolgte in beiden Regionen eine Testung der
Wirkung eines der drei Antikonvulsiva Carbamazepin, Valproat und Phenytoin
oder der Transportprotein-Inhibitoren Verapamil und Probenecid (Blocker von
P-glycoprotein und Multidrug resistance-associated protein). Bei anhaltender
epileptiformer Aktivität erfolgte eine Koapplikation der entsprechenden
Antikonvulsiva und Transportprotein-Inhibitoren. Ließ sich die Aktivität nicht
unterdrücken, wurden Aktivitätsparameter (Inzidenz, Dauer, Amplituden und
Frequenzen der langsamen und schnellen Potentialschwankungen) auf eine
modulierende Wirkung der Pharmaka untersucht. Die Effekte wurden mit
Patienten- und Expressionsdaten verglichen. Durch das experimentelle Protokoll
konnte pharmakoresistente epileptiforme Aktivität in Subiculum und Gyrus
dentatus induziert werden. Bei der kombinierten Gabe eines Antikonvulsivums
mit einem Transportprotein-Inhibitor zeigte sich nur in einem geringen Anteil
der Schnitte eine vollständige Suppression der Aktivität. Bei der Untersuchung
der Aktivitätsparameter zeigte sich eine signifikante Modulation durch die
kombinierte Gabe. Die Untersuchung der Patientendaten und der Expression
zeigten keine besonderen Merkmale der Patienten, in deren Gehirnschnitten die
Pharmakoresistenz aufgehoben wurde. Bei der Betrachtung der Patienten, von
denen mehr als ein Gehirnschnitt untersucht werden konnte, ließ sich eine
Gruppe mit homogenen Wirkungen und eine Gruppe mit heterogenen Wirkungen
unterscheiden. Von diesen war die letztere zum Zeitpunkt der Operation jünger.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass Transportproteine zur
Pharmakoresistenz induzierter epileptiformer Aktivität im resezierten Gewebe
nur in einzelnen Fällen beitragen. Diese Patienten lassen sich anhand der hier
erfassten Patienteninformationen und der Expressionsdaten nicht näher
klassifizieren. Bei einzelnen Patienten zeigten die untersuchten Schnitte ein
unterschiedliches Ansprechen auf die Medikamente, so dass die Faktoren der
Pharmakoresistenz vermutlich unterschiedlich im Gewebe verteilt sind.
de
dc.description.abstract
Many patients with focal temporal lobe epilepsy show epileptic seizures
despite of medical treatment. After epilepsy surgical resection of the
pathologic brain tissue (focus) most patients are seizure free if the
anticonvulsant treatment is continued. Therefore, the mechanism for
pharmacoresistance is believed to be located in the resected tissue. Ectopic
expression or overexpression of transporter proteins on neurons and glia cells
can be the cause in addition to changes of the target molecules of
anticonvulsants. In this study, we wanted to determine the relevance of ATP-
dependant transporter proteins in resected tissue of patients with temporal
lobe epilepsy. Measurements were performed in the Subiculum and Dentate gyrus
of acute hippocampal slices from resected specimen of operated patients with
temporal lobe epilepsy. After testing the vitality of the tissue, epileptiform
activity was induced by the application of a high-potassium ACSF (Artificial
cerebrospinal fluid)-solution. In the dentate gyrus, repetitive mossy fiber
stimulation was additionally required. We tested then in both regions the
effect of one of the three anticonvulsants Carbamazepine, Valproate, Phenytoin
or of the transporter protein inhibitors Verapamil and Probenecid (blockers of
P-glycoprotein and Multidrug resistance-associated protein). In cases of
sustained epileptiform activity, the anticonvulsant and transporter protein
inhibitor were coapplied. If the activity could not be suppressed, activity
parameters (incidence, duration amplitudes and frequencies of the slow and
fast potential shifts) were examined for a modulation effect of the drugs. The
effects were compared with patient and expression data. By using the
experimental protocol, pharmacoresistant epileptiform activity could be
induced in Subiculum and Dentate gyrus. When the anticonvulsant and
transporter protein inhibitor were combined, only few slices showed a full
suppression of the activity. In the analysis of the activity parameters, a
significant modulation by the combined application could be seen. The
assessment of patient data and protein expression showed no specific features
of patients of whom the brain slices showed a reversal of the
pharmacoresistance. Regarding the patients of whom more than one slice was
examined, we could distinguish a group with homogeneous and another group with
heterogeneous effects. The latter of those was younger at the moment of
operation. The results of this study show that transporter proteins contribute
to pharmacoresistance only in single cases. Those patients could not be
further determined by the patient information and expression data that were
included. Some patients showed a diverse response to the drugs which might be
due to a varying distribution of the mechanisms of pharmacoresistance in the
tissue.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pharmacoresistance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Beitrag ATP-abhängiger Transportproteine zur Pharmakoresistenz von Patienten
mit mesialer Temporallappenepilepsie
dc.contributor.contact
simon.kim.08@aberdeen.ac.uk
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101722-0
dc.title.translated
Contribution of ATP-dependent transport proteins to the pharmacoresistance of
patients with mesial temporal epilepsy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101722
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018994
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access