dc.contributor.author
Bünnige, Martina
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:03:20Z
dc.date.available
2003-09-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13988
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18185
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einführung 1
1.1. Literatur 4
2\. Morphologische Untersuchung von Larven der 'drüsentragenden Gruppe' der
Galerucinae 7
2.1. Zusammenfassung 7
2.2. Einleitung 7
2.3. Material und Methoden 10
2.4. Ergebnisse 12
2.5. Diskussion 19
2.6. Literatur 22
3\. Chemische Untersuchung der Wehrflüssigkeit von Larven der
'drüsentragenden Gruppe' der Galerucinae 25
3.1. Zusammenfassung 25
3.2. Einleitung 25
3.3. Material und Methoden 26
3.4. Ergebnisse 26
3.5. Diskussion 34
3.6. Literatur 36
4\. Zum Alarmpheromon von Agelastica alni (L.) 40
4.1. Zusammenfassung 40
4.2. Einleitung 40
4.3. Material und Methoden 42
4.4. Ergebnisse 45
4.5. Diskussion 48
4.6. Literatur 50
5\. Sind Sermylini eine monophyletische Gruppe? Phylogeniehypothese,
basierend auf drei kombinierten DNA-Sequenzen 53
5.1. Zusammenfassung 53
5.2. Einleitung 53
5.3. Material und Methoden 56
5.4. Ergebnisse 62
5.5. Diskussion 72
5.6. Literatur 74
6\. Abschließende Diskussion 78
6.1. Literatur 89
7\. Zusammenfassung 90
8\. Summary 94
dc.description.abstract
Im Zentrum diese Untersuchung standen Arten der Sermylini, eines Subtaxons der
artenreichen Blattkäfer-Unterfamilie Galerucinae. Einige Arten der Sermylini
haben in ihren Larvalstadien Wehröffnungen an Thorax und Abdomen. Unklar war,
welche ökologische Relevanz diese morphologischen Strukturen haben, ob es sich
um exokrines Gewebe handelt und ob diese Strukturen als Merkmal für
phylogenetische Untersuchungen geeignet sind. Nach lichtmikroskopischer und
REM-Untersuchung können zwei Typen von Wehrstrukturen unterschieden werden. 1.
Typ Agelastica alni: Die Larven verfügen über dorsolateral paarweise an den
Abdominalsegmenten 1-8 lokalisierte ausstülpbare kutikulare Säckchen mit
assozierten Drüsenzellen. 2. Typ Sermylassa halensis: Die Wehröffnungen sind
ohne ausstülpbare Säckchen und ohne exokrine Drüsen. Damit konnte eindeutig
gezeigt werden, daß die bisher auch als Wehrdrüsen bezeichneten Wehrstrukturen
vom Typ S. halensis keine Drüsenorgane sind. Alle untersuchten Larven sondern
über die Wehröffnungen nach taktiler Reizung Hämolymphe ab. Diese wirkt auch
noch in starker Verdünnung signifikant fraßhemmend auf Arbeiterinnen der
Ameise Myrmica rubra. Nach Aufarbeitung von wässerigen Verdünnungen der
Wehrflüssigkeit mit Biotestkontrolle kann folgende Charakterisierung
fraßdeterrenten Verbindungen der Wehrflüssigkeiten gegeben werden: Sie sind
hochpolar, hitzestabil, nicht flüchtig und weisen ein Molekulargewicht von
weniger als 3 kD auf. Die Abgabe von Wehrflüssigkeit führt nur bei den gregär
fressenden Larven des Erlenblattkäfers Agelastica alni zu einer Fluchtreaktion
konspezifischer Larven aus derselben Gruppe. Es stellte sich daher die Frage,
ob das Sekret der an diesen Wehröffnungen entdeckten exokrinen Drüsen die
Alarmreaktion auslöst. Es wurden auch Tests mit Hämolymphe, die aus einem Bein
entnommen worden war, und Tests mit Dichlormethan extrahierten konspezische
Eigelege durchgeführt. Diese Duftproben erwiesen sich auch als alarmauslösend,
so daß die exokrinen Drüsen als Quelle für das Alarmpheromon nicht infrage
kommen. Allerdings reagierten statistisch signifikant etwas mehr Larven auf
die Wehrflüssigkeit als auf Hämolymphe. Die angereicherten alarmauslösenden
Duftstoffe aus Wehrflüssigkeit und Hämolymphe von Agelastica alni wurden
außerdem mittels GC-MS chemisch analysiert. Dabei konnte in beiden Probentypen
jeweils 10 Verbindungen detektiert werden, u.a. (E)-
4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien, das mit der Wehrflüssigkeit in deutlich höheren
Mengen abgegeben wurde. Außerdem fanden sich in den Proben der Wehrflüssigkeit
zusätzlich Spuren eines alkylierten Pyrazins. Um einen Beitrag zur Systematik
der Galerucinae zu liefern, wurden drei DNA-Abschnitte (Ef1?, 12S rRNA und 16S
rRNA) von 51 Galerucinae-Arten sowie 9 Chrysomelinae-Arten als Außengruppe
sowohl getrennt als auch gekoppelt mit dem Computerprogramm POY ausgewertet
und eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse liefern keine
Hinweise für die Monophylie der Tribus Sermylini: Die Arten mit Wehrdrüsen des
Typs A. alni finden sich stets deutlich getrennt von zusammen gruppierten
Arten mit Wehröffnungen des Typs S. halensis. Dies deutet auf eine konvergente
Entwicklung von Wehröffnungen innerhalb der Galerucinae hin.
de
dc.description.abstract
The principle focus of this investigation were species of Sermylini, a tribe
of the species-rich leaf beetle subfamily Galerucinae. Several species of the
Sermylini bear larval defensive openings on thoracal and abdominal segments.
However, clear evidence for the presence of glandular cells was lacking, as
well as informaton on the composition of the secretion and on the defensive
potential of these structures. The defensive openings were investigated by
means of scanning electron microscopy and histological methods. Two types of
defensive openings were distinguished. 1. Type Agelastica alni: larvae posess
eversible sac-like structures located pairwise dorsolaterally on abdominal
segments 1-8, each connected to a glandular cell by a short cuticular canal.
2. Type Sermylassa halensis: defensive openings lack eversible sacs and
exocrine glands in direct relation to openings. This provides evidence that
the so called defensive glands of Galerucinae form two types, one of which
clearly lacks glandular cells. All species investigated discharge sticky
haemolymph from their defensive openings. Even strongly diluted with water it
significantly deter ants (Myrmica rubra L.) from feeding. After
fractionization of a watery dilution of the defensive fluid under bioassay
control the following characterization can be made. Ant detering compounds are
highly polar, heat resistant, not volatile, and have a molecular weight under
3 kD. Gregariously feeding larvae of the alder leaf beetle, Agelastica alni,
are alerted by volatiles from the discharged defensive fluid. It was suspected
that exocrine gland cells which are associated to the defensive openings might
be the source of the alarming signal. Bioassays with hemolymph taken from a
larva?s leg and egg extracts with dichloromethan, respectivly, showed that
these fluids contain the alerting compound as well. Therefore exocrine glands
associated with defensive openings are not likely to be the source of the
alerting signal. However, the alarming effect of the fluid released from
defensive openings was significantly higher than effects from volatiles of
hemolymph. Volatiles of the defensive fluid and the hemolymph, respectively,
of Agelastica alni sampled by purge and cold trap were analyzed by GC-MS. Ten
compounds could be detected, one of which, (E)-4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien,
was present in higher amounts in defensive fluid than in hemolymph.
Additionally, traces of a putative methoxyalkylpyrazine were detected in the
defensive fluid of A. alni only. To contribute arguments on Galerucine
phylogeny three parts of the beetle genome, Ef1?, 12S rRNA, and 16S rRNA, were
sequenced from 51 Galerucine species and 9 chrysomeline species as an
outgroup. The data set was analysed separately and combined, respectively,
using the phylogenetic program POY. A sensitivity analysis was performed.
Parameter sets which gave the lowest ILD measure were chosen. The most-
parsimonious tree failed to support monophyly of the tribe Sermylini. Species
with larval defensive openings type A. alni are clearly separated from species
with defensive openings type S. halensis which are grouped together. This
indicates that larval defensive openings of different types have been evolved
convergently.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
defensive glands--alarm pheromone--Galerucinae--phylogeny
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Morphologische, chemisch-ökologische und molekularbiologische Untersuchungen
zur Phylogenie der Sermylini (Coleoptera: Chrysomelidae)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Monika Hilker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Susanne Dobler
dc.date.accepted
2003-07-17
dc.date.embargoEnd
2003-09-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002336
dc.title.translated
On morphology, chemical ecology, and phylogeny of Sermylini (Coleoptera:
Chrysomelidae)
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001059
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/233/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001059
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access