dc.contributor.author
Mühldorfer, Kristin
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:03:04Z
dc.date.available
2012-12-10T10:26:46.435Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13982
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18179
dc.description.abstract
Die Bedeutung der Fledermäuse als potentielle Überträger von humanpathogenen
Viren hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten wachsende Aufmerksamkeit
erfahren. Während die Mehrzahl der veröffentlichten Infektionsstudien sich mit
dem Vorkommen spezifischer zoonotischer Infektionserreger bei Fledertieren
beschäftigen, gibt es so gut wie keine Informationen hinsichtlich der für
Fledermäuse selbst relevanten Pathogene oder deren Bedeutung als mögliche
Todesursache bei einheimischen Fledermausarten. In der hier beschriebenen
Studie wurden 486 verstorbene Fledermäuse aus neunzehn verschiedenen
europäischen Glattnasen-Fledermausarten (Familie Vespertilionidae)
pathologisch, bakteriologisch und virologisch untersucht. Mehr als die Hälfte
(54%) der Fledermaustierkörper wiesen entzündliche Veränderungen der Organe
auf. Lungenentzündungen (vorwiegend gemischtzellige, interstitielle
Pneumonien) waren unabhängig von Fledermausart, Alter und Geschlecht mit
insgesamt 40% die bedeutendsten nachgewiesenen Organveränderungen. Mindestens
23% der Pneumonien konnten einer bakteriellen Infektion zugeordnet werden.
Neben den Lungenbefunden wurde eine Vielzahl weiterer pathologischer
Veränderungen in verschiedenen Organsystemen diagnostiziert und in dieser
Promotionsarbeit erstmalig bei Fledermäusen beschrieben. Mindestens ein
Drittel der entzündlichen Organveränderungen waren die Ursache für eine
klinische Erkrankung mit anschließender Todesfolge. Verletzungen (vorwiegend
Frakturen und Flughautrisse im Bereich der Flughand) stellten eine weitere
wichtige Todesursache dar. Prädation durch Hauskatzen wurde bei annähernd der
Hälfte der Tiere als direkte Ursache des Traumas diagnostiziert. Durch die
Kombination der histologischen und bakteriologischen Untersuchungsmethoden
wurden 22 Bakterienspezies als direkte Krankheitsursache bei Fledermäusen
identifiziert, die eindeutig mit entzündlichen Organveränderungen assoziiert
waren. Die bakteriellen Krankheitserreger gehörten zu den Familien der
Pasteurellaceae, Enterobacteriaceae and Streptococcaceae. Infektionen mit
bakteriellen Erregern, die ein zoonotisches humanpathogenes Potential
aufweisen (z.B. Salmonella und Yersinia spp.), wurden in Einzelfällen
nachgewiesen. Mindestens 12% der untersuchten Fledermäuse verstarben an einer
bakteriellen, viralen oder parasitären Infektion. Innerhalb der
krankheitsbedingten Sterblichkeiten gab es saisonale und geschlechts- und
altersabhängige Unterschiede, die mit Ausbildung der Wochenstuben bei adulten
Weibchen und juvenilen Fledermäusen eine höhere Kontaktrate oder
Empfänglichkeit für Infektionserreger vermuten lassen.
de
dc.description.abstract
In the last two decades, the importance of bats as potential vectors of human-
pathogenic viruses has received growing attention. Whereas the majority of
infectious disease studies have determined the prevalence of specific zoonotic
agents in chiropteran species, actual bat pathogens and their impact on
mortality in free-ranging bats were largely neglected. In the present study
486 deceased bats of nineteen European species (family Vespertilionidae) were
investigated pathologically, bacteriologically and virologically. Pathological
examination revealed inflammatory lesions in more than half (54%) of the bat
carcasses. Interstitial pneumonia (predominantly characterized by mixed
neutrophilic and mononuclear infiltration) was the most common histo-
pathological finding in 40% of bats investigated, irrespective of bat species,
sex and age. At least 23% of interstitial pneumonia cases were associated with
bacterial infection. In addition to respiratory lesions, various pathological
changes were observed in different organs, most of these inflammatory and non-
inflammatory lesions are newly described in free-ranging bats. At least one
third of inflammatory organ lesions were severe enough for a significant
impact on the animals’ health followed by death. Besides disease-related
mortality, traumatic injuries (mainly fractures and wing lacerations of the
upper extremity) represented an additional major cause of death. Attacks by
domestic cats accounted for almost a half of these cases. Comparative analysis
of histo-pathology and bacteriology results identified 22 bacterial species,
which had an impact on bats succumbing to infectious diseases and were clearly
associated with inflammatory organ lesions. Members of the families
Pasteurellaceae, Enterobacteriaceae, and Streptococcaceae were predominant
bacteria associated with disease. Primary bacterial pathogens that have a
zoonotic potential for humans (e.g. Salmonella and Yersinia spp.) were
occasionally isolated from individual bats. At least 12% of all bats
investigated in this study died due to bacterial, viral and parasitic
infections. Among disease-associated mortality cases, clear seasonal
variations, and sex- and age-dependent differences were found that indicated
an increased exposure or susceptibility to infectious agents in adult females
and juvenile bats during the maternity season.
en
dc.format.extent
IV, 98 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
infectious diseases
dc.subject
causes of death
dc.subject
histopathology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Untersuchungen zu Krankheiten bei Fledermäusen der Familie Vespertilionidae in
Deutschland
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stefan Schwarz
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Achim Gruber
dc.date.accepted
2012-10-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040259-7
dc.title.translated
Investigations in diseases of bats of the family Vespertilionidae from Germany
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040259
refubium.note.author
Erscheint auch im Verlag: DVG, Gießen, ISBN 978-3-86345-128-8. - Aus
Copyrightgründen sind die Zeitschriftenartikel im Anhang hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012644
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access