dc.contributor.author
Khiabanchian, Masoud
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:03:01Z
dc.date.available
2008-11-19T10:18:13.463Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13981
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18178
dc.description.abstract
Zielstellung der Studie war die Ermittlung der Sensitivität und Spezifität der
USKM- gestützten ADF-Dopplersonographie in einem Patientenkollektiv mit
erhöhtem PSA- Wert und vorausgegangener negativer Biopsie im Vergleich zur
Standardmethode der Rebiopsie. Insgesamt 114 Patienten wurden der klinischen
Untersuchung (digital rektale Untersuchung) und dem TRUS zugeführt und in die
Studie eingeschlossen. Alle Patienten hatten mindestens eine vorausgegangene
negative Biospie in der Anamnese. Insgesamt 19 Patienten wurden im weiteren
Verlauf aus der Studie ausgeschlossen, so dass insgesamt 95 Patienten mittels
ADF-Breitband-Dopplertechnik nach Administration des
Ultraschallkontrastmittels SonoVue™ (Bracco-Altana) untersucht werden konnten.
Der PSA-Wert war zum Zeitpunkt der Untersuchung mit durchschnittlich 10 ng/dl
in diesem Kollektiv erhöht. Zeigten sich Auffälligkeiten in der USKM-
gestützten Sonographie, gekennzeichnet durch eine rasche asymmetrische
Anflutung in einem Areal oder einem Auswaschen des USKM im weiteren Verlauf,
wurde eine gezielte Biopsie (2 Proben) durchgeführt. Zusätzlich erhielten alle
Patienten eine USKM-unterstützte Power-Dopplersonographie vor der gezielten
Biopsie und eine TRUS-gestützte Rebiopsie nach standardisertem Hodge´s
Protokoll, so dass maximal 10 Proben (2xgezielte Biopsie und 8xnach Hodge´s
Protkoll) resultierten. Histologisch konnte insgesamt bei 30 Patienten, 26,3%
des Gesamtkollektives, ein Prostatakarzinom nachgewiesen werden. Bei diesen 30
Patienten zeigten sich Auffälligkeiten in der USKM-gestützten Sonographie,
überwiegend wurde ein asymmetrisches hypervaskualrisiertes Areal
identifiziert, was anschließend auch gezielt punktiert werden konnte. Die
zusätzlich in der USKM-Sonographie beschriebenen 34 suspekten Befunde fanden
kein Korrelat in der gezielten Biospie, der Rebiopsie oder dem
Nachbeobachtungsintervall von 12 Monaten. Das Verfahren der USKM-Sonographie
erreichte eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 48%. Insgesamt 24
der 30 Karzinome konnten auch durch die gezielte Biopsie histologisch
gesichert werden, im Vergleich dazu wurden mittels Rebiopsie nach Hodge´s
Protokoll lediglich 8 der 30 Karzinome gesichert, was einer Steigerung der
Korrektklassifikationsrate durch die gezielte Biopsie von 77% auf 94% und eine
Senkung der Falschklassifikationsrate von 23% auf 6% zur Folge hatte. Der
symmetrische Parameter Phi ist als Vorhersagewert für die USKM-Sonographie
(Phi 0,856) als gut zu bewerten, während die Standardbiospie nach Hodge´s
Protokoll einen nur mäßigen Vorhersagewert (Phi 0,446) erzielte. Auch kleine
Tumore mit einem Durchmesser von 0,5 cm wurden mittels gezielter Biopsie
erfasst. Deutlich mehr Artefakte zeigte der USKM-gestützte Powerdoppler im
Vergleich zur ADF-Technik. Keiner der Patienten zeigte Nebenwirkungen nach
USKM-Gabe. Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass der Einsatz der ADF-
Methode nach Applikation eines USKM Rückschlüsse auf die Vaskularisation eines
Prostatakarzinoms ermöglicht. Dies führte zu einer verbesserten Detektion mit
der Option einer gezielten Biopsie. Erstmals wurde durch Einsatz der ADF-
Technik ein Kompromiss zwischen der Zerstörung von Mikrobläschen und der guten
Verstärkung des Dopplersignales geschaffen, so dass eine Untersuchung mit
gering reduzierter Sendeleistung ohne Bewegungsartefakte resultierte. Die
Methode ist bei Patienten mit erhöhtem oder steigendem PSA-Wert und bereits
einmalig negativer Biopsie in der Anamnese als alternatives Verfahren zu
empfehlen.
de
dc.description.abstract
Purpose: Theaim of thisinvestigation was to
determinetheprostatecancerdetection rate of targetedbiopsyusingcontrast-
enhanced US in 100 patientswithelevated PSA levels and previous negative
biopsy. Materials and Methods: A total of 114
patientsinitiallyunderwenttransrectal digital examination and
ultrasonographyusing TRUS and power Doppler. All patientshad at least
onebiopsyserie negative forprostatecarcinoma.
Nineteenpatientswereexcludedfromthecontrast-enhancedexamination. Theremaining
95 patients (median PSA level of 10.0 ng/dl) wereexaminedwith a newbroadband
Doppler technique, advanceddynamicflow (ADF) in comparison to Power Doppler
findings, afterintravenousbolusinjection of the echo enhancerSonoVue (Bracco-
Altana). Biopsieswereobtainedaftercontrast-enhanced US (after 30 min) using a
standardprotocol. Thesystematicbiopsy was supplementedby removal of
twotargetedtissuecores in all patientswith a suspicioushypervascularizedarea
in theinflowphaseor a hypoechoicarea (washout) in thelatephase. Results:
Histologyconfirmedprostatecancer in 30 of thepatients. All 30
patientswithprostatecancerconfirmed in biopsyshowed at least onesuspiciosarea
in contrast media US.Theremainig 34
caseswithsuspiciousareasrevealedotherdiagnosisthanprostatecancer. Therefore,
sensitivityforthedetection of prostatecancerbycontrast media US was 100%,
specificity was 48%. Thethreereadersidentifiedsuspiciousareas in 48 cases, 40
hypervascularizedareas and 14 hypoechoicareasafter 60 sec. Six of
thepatientshad a combination of both US abnormalities.
Targetedbiopsydemonstrated 24 of the 30 cancers; tumordiameterrangedfrom
0.5-3.0 cm. Additional randomizedoctantbiopsyidentifiedonly 8 of the 30
cancers. All 65 patientswith negative histologywerefree of prostatecancer at
12-month follow-up. ADF US scansaredegradedbyfewerartifactsthan power Doppler
images. Conclusion: Contrast-enhanced ADF broadband Doppler US
allowsreliabledifferentiation of prostatecancer and normal prostatetissuewith
a high sensitivity in patientswithprevious negative biopsy and
fewerartifactsthan power Doppler images.
Thushelpimprovepatientcomfortbyproviding a good
basisforperformingtargetedprostatebiopsyinstead of systematicbiopsy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostatic neoplasmsm
dc.subject
ultrasonography
dc.subject
contrast medium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Transrektale Dopplersonographie nach intravenöser Gabe eines
Ultraschallkontrastmittels zur gezielten Biopsie bei Patienten mit erhöhtem
PSA-Wert und vorausgegangener negativer Biopsie
dc.contributor.contact
m.kh@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. T. Fischer
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. M. Giessing
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Heynemann
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006027-6
dc.title.translated
Transrectal Broadband-Dopplersonography with intravenous contrast medium
administration for prostate imaging and biopsyin men with an elevated PSA
value and previous negative biopsies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006027
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004674
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access