dc.contributor.author
Gauchel, Julie
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:02:41Z
dc.date.available
2016-06-06T10:13:18.047Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13973
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18170
dc.description.abstract
Nieren-transplantierte Patienten leben im ständigen Bewusstsein einer
jederzeit möglichen Abstoßung ihres Spenderorgans und mit den Nebenwirkungen
der Immunsuppressiva, deren Einnahme für das Transplantat-Überleben
unverzichtbar ist. Unter diesen Gesichtspunkten erscheinen Mesenchymale
Stromazellen (MSC) mit ihrem regenerativen und immunmodulatorischen Potential
als vielversprechende neue Therapieoption. Doch eine Zelltherapie mit MSC kann
potentielle Risiken bergen, wie z.B. die maligne Entartung sowie die Induktion
einer Immunantwort und dadurch beschleunigter Transplantat-Abstoßung. Diese
Risikofaktoren könnten durch die Verwendung von extrazellulären Vesikeln (EV)
der MSC umgangen werden. Dabei handelt es sich um kleine, Membran-umhüllte
Körperchen, die von den Zellen in die Umgebung freigesetzt werden und als
Signalvermittler und Transportmedium, u.a. für Proteine und RNA, fungieren
können. Die EV tragen Eigenschaften ihrer Ursprungszelle und vermitteln einen
Teil der MSC-typischen Effekte. Durch eine Anwendung der MSC-EV könnten
demnach die positiven Effekte der MSC genutzt und gleichzeitig die
angesprochenen Risiken umgangen werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit
sollte durch in vitro-Experimente eine Basis für die Testung der MSC-EV in
einem Nierentransplantations-Modell in der Ratte geschaffen werden. Dazu
wurden MSC und abgeleitete MSC-EV aus Ratten der Stämme Lewis und Dark Agouti
isoliert. Zur Untersuchung der regenerativen Fähigkeiten der MSC-EV auf
Nierenepithel-Zellen unter Bedingungen einer Transplantations-Situation wurden
Rattenzellen der Linie NRK52e mit verschiedenen Induktoren -
Wasserstoffperoxid (H2O2), serumfreies Medium, Vincristin und Cobaltchlorid
(CoCl2) - behandelt und der Anteil geschädigter Zellen durchflusszytometrisch
ermittelt. Außerdem wurden die immunmodulatorischen Eigenschaften der MSC-EV
hinsichtlich der Proliferation von T-Lymphozyten und der IFNγ-Ausschüttung von
Leukozyten mittels Durchflusszytometrie und ELISA analysiert. Es zeigte sich,
dass die Schädigung von NRK-Zellen, die durch serumfreies Medium geschädigt
wurden, durch den Einsatz von MSC-EV signifikant verringert werden konnte,
wohingegen die EV keinen Einfluss auf die Schädigung durch die verbleibenden
Induktoren hatten. Im Weiteren konnte demonstriert werden, dass MSC-EV im
Gegensatz zu MSC selbst keinen Einfluss auf die Mitogen-induzierte
Proliferation von T-Zellen haben. Die physische Anwesenheit der MSC ist
demnach für diese immunmodulierende Fähigkeit notwendig. Die IFNγ-Produktion
durch Leukozyten hingegen konnte durch den Zusatz von EV signifikant
verringert werden. In ihrer Zusammenschau weisen diese Ergebnisse darauf hin,
dass MSC-EV durchaus das Potential für die Protektion geschädigter
Nierenzellen besitzen und auch Teile der Immunreaktion beeinflussen können,
sodass sie in einem relevanten präklinischen Tiermodell untersucht werden
könnten. Die Resultate machen gleichzeitig aber auch deutlich, dass es zur
Suppression der T-Zell-Proliferation noch ergänzender Mittel bedarf, wie
beispielsweise die Kombination mit einem Immunsuppressivum zur Hemmung der T
-Zell-Proliferation.
de
dc.description.abstract
Renal transplant patients must cope with the knowledge that donor organ
rejection can occur at any time, and with the side effects of
immunosuppressive agents which are necessary for graft survival. Treatment
with mesenchymal stromal cells (MSC) could address these issues due to their
regenerative and immunomodulatory properties. However, cell therapy with MSC
can pose potential risks such as malignancy or the induction of an immune
response leading to accelerated graft rejection. These risk factors could be
circumvented by the use of extra-cellular vesicles (EV) from MSC. EVs are
small, membrane-bound bodies released by cells into the environment where they
can act as signal mediators and transporters, acting on pro-teins and RNA, for
example. The EVs carry properties of their cell of origin and could transmit
some MSC-type effects. Therefore, use of MSC-EV could provide the benefits of
MSC while avoiding the risks identified with whole cell application. In the
present work, the MSC-EVs were tested in a rat renal transplant model in
vitro. MSC and MSC-EV were isolated from Lewis and Dark Agouti rat strains and
applied in order to investigate the regenerative capabilities of the MSC-EV on
the kidney epithelial cell line NRK52e under different conditions. Damage
inducers including hydrogen peroxide (H2O2), serum-free medium, vincristine,
or cobalt chloride (CoCl2) were applied with or without addition of MSC-EV,
and the proportion of damaged cells was determined by flow cytometry. In ad-
dition, the immunomodulatory properties of the MSC-EV in terms of T-lymphocyte
proliferation and IFNγ secretion were analyzed using flow cytometry and ELISA.
It was determined that NRK cell damage mediated by serum-free medium could be
significantly reduced through the use of MSC-EV, whereas the EV had no impact
on the level of damage that occurred with the other inducers. In addition, it
was demonstrated that MSC-EV, unlike MSC themselves, have no influence on the
mitogen-induced proliferation of T cells, therefore the physical presence of
the MSC is necessary for their immunomodulatory capacity. However, IFNγ
production by leukocytes could be significantly reduced by the addition of EV.
In summary, these results suggest that MSC-EV certainly have the potential for
providing protective treatment during kidney damage and can also partially
affect the immune response, making them a good candidate for study in relevant
preclinical animal models. The results suggest that MSC-EV treatment might
complement an immunosuppressive agent used to inhibit T cell proliferation to
improve the overall outcome.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mesenchymal stromal cells
dc.subject
extracellular vesicles
dc.subject
kidney transplantation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In vitro-Analyse des Potentials extrazellulärer Vesikel von Mesenchymalen
Stromazellen für die Nierentransplantation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101940-8
dc.title.translated
In vitro analysis of the potential of extracellular vesicles derived from
mesenchymal stromal cells for the kidney transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101940
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019126
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access