dc.contributor.author
Schulte, Leonard A.
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:02:29Z
dc.date.available
2013-10-01T09:42:53.951Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13967
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18164
dc.description.abstract
Die Munich Wistar Frömter (MWF)-Ratte stellt ein interessantes Tiermodell zur
Untersuchung der Nephrogenese und hypertensiver Nierenerkrankungen dar.
Männliche Tiere weisen im Vergleich zur nierengesunden Spontaneously
Hypertensive Rat (SHR) eine angeborene reduzierte Nephronzahl von 27% auf. Des
Weiteren entwickeln männliche MWF-Ratten eine milde spontane systemische
Hypertonie, eine progressive Albuminurie und eine Glomerulosklerose. In
Vorarbeiten konnte für die Entwicklung einer progressiven Albuminurie eine
funktionelle Rolle für wichtige Quantitative Trait Loci (QTL) auf
Rattenchromosom (RNO)6 und RNO8 bei der MWF-Ratte nachgewiesen werden. Hierbei
wurde durch Transfer von SHR-RNO6 bzw. SHR-RNO8 in den MWF-Hintergrund bei den
konsomen Stämmen MWF-6SHR und MWF-8SHR die Albuminurie deutlich reduziert.
Darüber hinaus zeigten diese Studien, dass RNO6, aber nicht RNO8, eine
wichtige kausale Rolle bezüglich des angeborenen Nephrondefizits der MWF-Ratte
spielt. In der vorliegenden Arbeit wurde in Studie 1 der Zeitpunkt der
Fehlentwicklung von MWF-Rattennieren im Vergleich zu SHR-Rattennieren
bezüglich des Nephrondefizits bestimmt und mittels Immunfluoreszenz und 3D-
Rekonstruktion die Veränderungen während der embryonal-fetalen Entwicklung
erfasst. Anschließend wurde der Einfluss von MWF-RNO6 auf die pränatale
Nephronentwicklung untersucht. Mittels einer Microarray- und
Kandidatengenanalyse wurden literaturbekannte Gene im MWF-Ratenmodell
überprüft. SHR-Ratten sind in ihrer Entwicklung stärker als MWF-Ratten bzw.
MWF-6SHR-Ratten retardiert, so dass für vergleichende Untersuchungen an
embryonalen Nieren SHR-Embryonen eine etwa 12stündige längere Reifungszeit im
Mutterleib benötigen. Die Auswertung der Whole-mount Immunfluoreszenz ergab
eine tendenzielle Erniedrigung der Glomerulizahl bei MWF-Ratten am
Entwicklungstag (E) 15,5 und eine signifikant erhöhte Anzahl an
Ureterknospenspitzen verglichen mit SHR-Ratten an E16,0. Nach der Normierung
Glomerulizahl pro Anzahl Ureterknospenendungen wurde ersichtlich, dass MWF-
Rattennieren signifikant weniger Glomeruli pro einzelner Ureterknospenspitze
entwickeln. Demnach besitzt der MWF-Stamm im Vergleich zum SHR-Stamm eine
geringere Effizienz der Nephroninduktion. Mittels der dreidimensionalen
Rekonstruktion der Ureterknospe wurden keine Verzweigungsanomalien
nachgewiesen. Die Grundlage der verminderten Nephroninduktion wurde über ein
Microarray-Experiment weiter entschlüsselt. Von 59 literaturbekannten Genen
mit Einfluss auf die Nierenmorphogenese zeigte einzig der Hepatocyte Growth
Factor (Hgf) auf RNO4 mit einer ungefähr 70% reduzierten mRNA-Expression
signifikante Unterschiede bei MWF- und MWF-6SHR-Ratten an E15,5 verglichen mit
SHR-Ratten an E16,0. Die Vergleichbarkeit der Hgf-mRNA-Expression bei MWF- und
MWF-6SHR-Ratten demonstriert die von RNO6 unabhängige und potentielle Rolle
der Hgf-Expression auf die Nephronentwicklung. In den weiteren Studien 2 und 3
des vorliegenden Dissertationsvorhabens wurde geprüft, ob die unabhängige
Einflussnahme von RNO6 bzw. RNO8 der MWF-Ratte im nierengesunden und
isolierten SHR-Hintergrund eine Albuminurie unter Normalbedingungen, nach
50%iger Nephronreduktion (unilaterale Nephrektomie) oder unter Nω-Nitro-L
-Arginin-Methylester (L-NAME)-Behandlung bei adulten, konsomen SHR-6MWF- bzw.
SHR-8MWF-Tieren induzieren kann. Die Analyse dieser konsomen Ratten schloss
Untersuchungen zu strukturellen und funktionellen Nierenschäden, zum
arteriellen Blutdruck, zur linksventrikulären Hypertorphie im Vergleich
zwischen MWF- und SHR-Ratten sowie die Bestimmung der Gesamt-Glomerulizahl bei
SHR-6MWF-Ratten mittels der „Physikal fraktionator“-Technik mit ein. Die
Befunde von SHR-6MWF-Ratten, sowohl unter Normalbedingungen als auch nach
unilateraler Nephrektomie zeigten, dass eine Albuminurie bei diesem Stamm
nicht induziert werden konnte. Im Vergleich mit dem SHR-Stamm liegt beim
konsomen SHR-6MWF-Stamm keine signifikant reduzierte Nephronzahl vor.
Allerdings tragen genetische Faktoren auf RNO6 zu einer Entwicklung durch
L-NAME induzierte Nierenschädigung und Albuminurie bei. Im Gegensatz hierzu
konnte durch den Transfer von MWF-RNO8 in den SHR-Hintergrund zum ersten Mal
der pathologische Albuminurie-Phänotyp bei konsomen SHR-8MWF-Ratten unter
normalen Bedingungen induziert werden. Der erhöhte Blutdruck der SHR-8MWF-
Ratte wird nicht als Ursache der Albuminurie gewertet, da der Blutdruck
verglichen mit SHR signifikant niedriger war. Die unabhängige Rolle vom MWF-
RNO8 QTL sowohl für Albuminurie als auch für strukturelle Nierenschäden wurde
hierüber nachgewiesen.
de
dc.description.abstract
The Munich Wistar Frömter (MWF) rat strain represents a valuable genetic model
for the investigation of nephrogenesis and kidney disease. Male MWF rats
exhibit an inherited nephron deficit of about 27% compared to spontaneously
hypertensive rats (SHR) with low grade albuminuria. Furthermore, male MWF rats
develop mild spontaneous arterial hypertension, progressive albuminuria, and
glomerulosclerosis. Previous studies demonstrated that the development of
albuminuria in MWF rats is influenced by two major quantitative trait loci
(QTL) on rat chromosome (RNO)6 and RNO8. Thus, transfer of SHR-RNO6 or SHR-
RNO8 into the MWF background protects against the development of albuminuria
in the consomic strains MWF-6SHR and MWF-8SHR, respectively. In addition,
RNO6, but not RNO8 influences the inherited nephron deficit in MWF rats. In
study 1, the early onset of nephron endowment in MWF rats was analyzed in
comparison to SHR by whole-mount immunohistochemistry and three-dimensional
reconstruction. Secondly, the influence of SHR-RNO6 in the consomic strain
MWF-6SHR on nephron development was investigated. By microarray analysis gene
expressions of candidate genes previously implicated in nephron development
were evaluated. The characterisation of early-stage embryonic development of
the parental strains demonstrated that SHR animals were developmentally
retarded. Thus, the developmental stages of SHR at embryonic day (E)16.0 and
of consomic MWF-6SHR rats at E15.5 were defined as stage-matched and selected
for studies. The investigation of embryonic glomerular number revealed a trend
towards reduced glomerular numbers and showed significantly higher numbers of
ureteric bud (UB) tips in MWF rats at E15.5 compared to the stage-matched
reference strain SHR at E16.0. When the number of glomeruli per kidney was
related to the number of UB tips per kidney a significantly reduced ratio in
MWF rats compared to SHR was observed. Thus, the efficiency of nephron
induction in the MWF strain appeared to be reduced compared to SHR. The three-
dimensional reconstruction of the UB by merged Z-stack channel of FITC
staining revealed a similar architecture of the ureteric tree between the
parental strains. Subsequently, the underlying mechanisms of reduced nephron
induction were analysed by a gene expression analysis experiment. Overall 59
candidate genes involved in nephrogenesis or organized in known pathways for
nephron development were selected by a systematic literature search. Only the
hepatocyte growth factor (Hgf) on RNO4 showed a significant differential mRNA
expression. Compared to the stage-matched SHR strain at E16.0, MWF and MWF-
6SHR rats at E15.5 exhibited a reduced Hgf expression of about 70% (P<0.004).
The results identified Hgf as a potential candidate for alterations in
nephrogenesis. In study 2 and 3 it was tested whether the transfer of RNO6 or
RNO8 of the MWF strain into the albuminuria-resistant SHR background induces
albuminuria in consomic SHR-6MWF or SHR-8MWF animals either under standard
conditions, after unilaterally nephrectomization (Nx), or under NG-
nitro-L-arginine methyl ester (L-NAME) treatment. Furthermore, renal
structural changes such as glomerulosclerosis and tubulointerstitial damage
index, systolic blood pressure and left ventricular hypertrophy of parental
and the consomic strains and the total glomerular number per kidney by a
physical fractionator technique in consomic SHR-6MWF rats were analyzed. The
results demonstrated that in SHR-6MWF rats albuminuria was not inducible under
Sham and unilateral Nx conditions, respectively. Furthermore, the nephron
number in SHR-6MWF rats was not significantly reduced compared to SHR.
However, the presented results demonstrated that SHR are very susceptible to
L-NAME treatment and that this vulnerability is aggravated by introgressing
RNO6 from the MWF strain into their genome. In contrast to SHR-6MWF rats,
transfer of RNO8 from MWF into the resistant recipient background of SHR
resulted in an induction of albuminuria already under normal conditions. This
significant increase of albuminuria in SHR-8MWF rats was not attributable to
higher blood pressures, since these animals showed even lower blood pressures
compared to SHR. Taken together, the latter study confirmed the independent
genetic link between QTL on RNO8 and albuminuria.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fetal development
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Nephrogenese und Albuminurie bei der spontan hypertensiven
Munich Wistar Frömter (MWF)-Ratte
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094391-7
dc.title.translated
Nephrogenesis and albuminuria of the spontaneously hypertensive Munich Wistar
Frömter (MWF) rat
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094391
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013500
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access