dc.contributor.author
Aumarm, Waraporn
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:02:25Z
dc.date.available
2008-02-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13965
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18162
dc.description
Deckblatt-Impressum
Contents
Introduction
Literature Review
Comparative diagnosis of Canine Elbow Dysplasia between Radiography, Computer
Tomography and Arthroscopy
Evaluation of the joint space of Canine Elbow Dysplasia by using
reconstructedesults computer tomography
Discussion
Summary
Zusammenfassung
References
Appendix
Acknowledgements
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Fragmented medial coronoid process of the ulna (FMCP) and elbow incongruity
(EI) are common in young dogs of certain breeds such as Labrador Retrievers,
Golden Retrievers, Rottweiler and Bernese Mountain dogs. Affected dogs present
with lameness of the forelimbs. Diagnosis of FMCP is frequently made by
radiography. Many radiographic projections are recommended include cranio-
caudal, mediolateral, flexed mediolateral, cranio-caudal medial, lateral
oblique projection in many angles etc. However, the radiographic findings are
unreliable because of the complexity of the joint. Early and accurate
diagnosis is important to prevent the development and progression of
osteoarthritis. The first part of the study to compare three methods for
diagnosis of FMCP: radiography, computer tomography and arthroscopy.
Arthroscopy serves as the gold standard in this study. The most observable
lesions (78 of the 92 elbow joints) from radiography were osteophyte
formations at subtrochlear regions of the ulna. From CT, results 60 of the 92
elbow joints had periarticular new bone formations. Radiography had an
accuracy of 86%, specificity of 88% and sensitivity of 57%, whereas CT had
87%, 100% and 86%, respectively. Additionally, CT could clearly demonstrate
separated fragments of the medial coronoid process. Arthroscopy and CT
findings did not significant differ; however, synovialitis, cartilage erosion
and joint incongruence tended to be better evaluated by arthroscopy as
compared to CT. Radiography was least expensive and practical technique but it
is unreliable for the diagnosis of the FMCP. CT and arthroscopy were
significantly more accurate but both of them needed sophisticated instruments
and experienced technicians. The second part of the study was to evaluate
elbow joint space for diagnosis of EI by CT. EI had been assumed to cause
FMCP. CT could be a good diagnostic tool, because it could exactly detect
humero-radial and humero-ulnar joint space in thin-slice projection. Sample
size of 79 FMCP and 57 control elbows were studied. On sagittal
reconstruction, FMCP elbows exhibited a significant increase of humero-radial
(1.00 mm.) and humero-ulnar (1.00-1.08 mm.) joint space as compared with
control (0.83-0.87 mm.). No difference of humero-radial and humero-ulnar was
noted on coronal reconstruction. Moreover, we could confirm that subtle joint
incongruence (0.2-0.8 mm.) could be better detected by CT than by radiography.
These results indicated that sagittal reconstruction using CT was beneficial
to determine joint space measurements as a detection method for EI. In
addition, result from this study might be applied to test the hypothesis that
joint incongruity is associated with FMCP in dogs.
de
dc.description.abstract
Die Ellbogengelenkdysplasie mit den verschiedenen Einzelerkrankungen wir z.B.
dem Fragmentierten Processus coronoideus medialis ulnae (FPC) und der
Ellbogen-Inkongruenz kommen häufig bei jungen Hunden prädisponierter Rassen
wie Labrador, Goldene Retriever, Rottweiler und Berner Sennenhund vor.
Klinisch lahmen die Tiere vorn ein- bzw. beidseitig Zur Diagnose werden in der
Literatur Röntgenaufnahmen in zahlreichen verschiedenen Projektionen
empfohlen, wie Aufnahmen bei kranio-kaudalem, mediolateralem gestreckt,
mediolateralem gebeugt, kranio-kaudomedialem, lateral-obliquem Strahlengang.
Meist können auf den Röntgenaufnahmen nur Hinweise auf eine ED gewonnen
werden. Insbesondere beim FPC gelingt im Röntgen die Diagnose nicht sicher.
Sie aber insbesondere beim FPC so frühzeitig als möglich zu stellen, ist
besonders wichtig, die Osteoarthrtis zu verhindern oder ihr Ausmaß
einzudämmen. Ziel der Arbeit war es, den diagnostischen Mehrwert des Röntgens,
der Computertomographie und der Arthroskopie vergleichend abzuwägen. Dabei
wurde die Arthroskopie der Goldstandard zugrunde gelegt. Röngentnologisch
wurden bei den Patienten dieser Studie in der Mehrzahl der Fälle (78 /92)
subtrochlear osteophytäre Zubildungen im Bereich der Ulna nachgewiesen. Im CT
(60/92) wurden insbesondere periarticulare Knochenzubildungen als Kennzeichen
einer ED gefunden. Die Akkuratese , Spezifität und Sensitivität des Röntgens
betrug 86%, 88% und 57%, während Die Akkuratese , Spezifität und Sensitivität
der CT 87 %, 100 % und 86 % betrug. In der CT ist zudem das gelöste bzw. noch
nicht gelöste Fragment vom Processus coronoideus medialis ulnae darzustellen.
Arthroskopie- und CT- Ergebnisse unterscheiden sich statistisch kaum. Die
Arthroskopie bestätigt nicht nur die Befunde, zusätzlich sind Synovialitis,
Knorpel-Erosionen und Gelenkinkongruenz gut zu beurteilen Dies gelingt mit der
CT und dem Röntgen nicht. Das Röntgen gibt zwar gute Hinweise auf eine ED, ist
aber nicht sicher zu diagnostizieren FPC ein. CT und Arthroskopie sind dagegen
wesentlich exakter. Im zweiten Teil der Studie wurden mit der CT die Ellbogen-
Gelenkspalten im Hinblick auf Inkongruenz bei den Tieren der Studie
analysiert. Die Inkongruenz ist ein Kriterium der ED und wird als ein
Mitphänomen des FPC angesehen. 79 FPC Patienten und 57 Ellbogengelenke von
gesunden Tieren wurden untersucht. Auf den sagittalen Schnittbildern wiesen
FPC Ellbogengelenke einen wesentlich breiteren humero-radialen (1.00 mm.)
und humero-ulnaren (1.00-1.08 mm.) Gelenkspalt im Vergleich zur
Kontrollegruppe (0.83-0.87 mm.) auf, Es gibt keinen Unterschied zwischen den
Gruppen in den coronalen Schnittbildern. Außerdem konnten bestätigt werden,
dass selbst eine minimale Inkongruenz (0.2-0.8 mm) in der CT besser
diagnostiziert werden kann als im Röntgen. Diese Ergebnisse zeigten, dass die
rekonstruierten Schnittbilder wertvoll sind, die Gelenkspalten auszumessen, um
eine Inkongruenz zu diagnostizieren. Zudem kann mit dieser Studie die
Hypothese bestätigt werden, dass die Inkongruenz für die Entstehung eines FPC
bedeutsam ist. Die Validität der Ergebnisse ist aber nicht nur von den
rekonstruierten CT Bildern sondern auch vom beurteilenden Radiologen abhängig.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject
computed-tomography
dc.subject
arthroscopy (MeSH)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Comparative diagnosis of Canine Elbow Dysplasia between Radiography, Computer
Tomography and Arthroscopy
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof.Dr.Leo Brunnberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Waibl
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof.Dr. Klaus Hartung
dc.date.accepted
2007-12-07
dc.date.embargoEnd
2008-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003431-4
dc.title.translated
Vergleichende Diagnose der Ellbogengelenksdysplasie des Hundes zwischen der
Röntgenografie, Computertomographie und Arthroskopie
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003431
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/121/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003431
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access