dc.contributor.author
Schulze, Lars
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:02:04Z
dc.date.available
2012-03-16T10:28:05.144Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13956
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18153
dc.description.abstract
Borderline personality disorder is a highly prevalent Axis-II disorder in
clinical contexts and characterized by a pervasive pattern of instability in
several domains. In particular, emotional instability was proposed to be
highly characteristic for patients with BPD and furthermore shown to be
directly related to many symptoms of BPD patients, e.g., self-injurious
behavior, feelings of chronic emptiness, or interpersonal impairments.
Emotional instability is thought to be the result of enhanced emotional
responding and deficits in emotion regulation. The central role of emotional
instability for the understanding of BPD was the starting point of the studies
presented in this thesis with the aim to differentiate deficits in the
regulation of emotions. Two different strategies (i.e., cognitive distraction
and cognitive reappraisal) to modulate emotions as well as their
neurobiological correlates in BPD were investigated. Cognitive reappraisal is
a well-known strategy to regulate emotions and refers to a re-evaluation of
the appraisal of a situation. The effects of this particular emotion
regulation strategy were investigated in the first study. Cognitive
distraction represents an important form of attentional deployment and refers
to the engagement in a secondary task while being confronted with an emotional
stimulus. Since, there was considerable controversy regarding the effects of
attentional resources on emotion processing, the consequences of manipulations
of cognitive resources on emotion processing were initially evaluated in a
sample of healthy participants. Subsequently, the effects of cognitive
distraction on emotional responses in BPD were addressed in a third study. In
short, the findings of this thesis lend further support for notions that BPD
is the results of enhanced emotional responding along with deficits in the
cognitive regulation of emotions. More specifically it is suggested that BPD
patients have circumscribed deficits in the use of cognitive reappraisal
strategies to alter initially elicited emotions, whereas no significant
differences between BPD patients and healthy controls were found regarding the
effects of cognitive distraction. Furthermore, the findings of this thesis
implicate neurofunctional alterations in limbic and paralimbic regions
paralleled by attenuated functioning of the orbitofrontal cortex to be
associated with emotional difficulties in BPD.
de
dc.description.abstract
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist vorrangig durch Instabilität
in den Bereichen Affekt, Verhalten, Selbstbild und zwischenmenschlichen
Beziehungen gekennzeichnet. Das Symptomcluster der BPS geht einher mit
schwerwiegenden Einschränkungen im psychosozialen Funktionsniveau. Aktuelle
Modelle betonen insbesondere die zentrale Rolle der emotionalen Instabilität,
welche aus einer erhöhten emotionalen Reagibilität sowie von Defiziten in der
Regulation von Emotion resultiert. Die grundlegende Rolle emotionaler
Instabilität bei BPS motivierte die Studien der vorliegenden Arbeit, welche
vorrangig darauf abzielten, postulierte Defizite in der Emotionsregulation bei
BPS differenzierter zu betrachten. Hierfür wurden die Auswirkungen kognitiver
Ablenkung sowie kognitiver Neubewertung - zwei verbreiteter
Regulationsstrategien - und deren neurobiologischen Korrelate untersucht. Die
Neubewertung von emotionsauslösenden Situationen stellt eine bekannte
Regulationsstrategie dar und wird u.a. in kognitiv-verhaltenstherapeutischen
Therapieverfahren vermittelt. Die Auswirkungen kognitiver Neubewertung zur
Regulation der ausgelösten emotionalen Reaktionen wurden in Studie 1
untersucht. Kognitive Ablenkung stellt eine weitere Form der
Emotionsregulation dar und bezieht sich auf die Beschäftigung mit einer
ablenkenden Aufgabe, während die Person mit emotionalen Reizen konfrontiert
wird. Die Auswirkungen kognitiver Ablenkung wurden in einer Folgestudie
untersucht. Allerdings ist gegenwärtig strittig, welche Auswirkung die
Manipulation kognitiver Ressourcen auf die Verarbeitung von emotionalen
Stimuli hat. Infolgedessen wurden die Auswirkungen attentionaler Resourcen auf
die Verarbeitung emotionaler Reize initial in einer gesunden Stichprobe
untersucht. Anschließend wurden die Auswirkungen attentionaler Ablenkung in
einer Stichprobe von emotional instabilen Straftätern mit BPS untersucht.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Ergebnisse eine grundlegend
verstärkte emotionale Reaktion sowie umschriebene Defizite in der Regulation
von Emotionen bei emotional instabilen Personen mit BPS bestätigen. Die
Ergebnisse verdeutlichen insbesondere Schwierigkeiten in der Verwendung von
kognitiven Neubewertungsstrategien zur Abschwächung von Emotionen. Es ließen
sich hingegen keine signifikanten Gruppenunterschiede in den Auswirkungen
kognitiver Ablenkung nachweisen. Darüber hinaus verdeutlichen die
durchgeführten Arbeiten, dass die Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen bei
BPS im Zusammenhang mit neurofunktionellen Veränderungen der Amygdala und
Insula sowie des orbitofrontalen Kortex stehen.
de
dc.format.extent
Getr. Seitenzählung
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Borderline Personality Disorder
dc.subject
Cognitive distraction
dc.subject
Cognitive reappraisal Emotion Emotion regulation Functional neuroimaging
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Emotional instability in borderline personality disorder
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Babette Renneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Anna Auckenthaler
dc.date.accepted
2011-12-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036474-7
dc.title.translated
Emotionale Instabilität bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036474
refubium.note.author
Aus Copyrightgründen sind die Zeitschriftenartikel (Study I und Study III)
hier nicht online veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010822
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access