dc.contributor.author
Boldt, Leif-Hendrik
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:01:39Z
dc.date.available
2015-06-26T10:02:14.897Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13943
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18140
dc.description.abstract
VHF ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung beim Menschen. Seine
Behandlung stellt weiterhin eine große Herausforderung dar. Primäres
Therapieziel ist die Vermeidung von durch VHF verursachten Komplikationen wie
Thrombembolien oder Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Daneben stellt die
Verbesserung der Lebensqualität ein weiteres wichtiges Behandlungsziel dar.
Die einem VHF zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sind komplex
und variieren von Patient zu Patient, zum Teil auch erheblich. Bei einigen
Patienten spielen die PV mit ihren komplexen elektrophysiologischen,
anatomischen und neuronalen Besonderheiten eine führende Rolle. Diese
Patienten können mit einer PVI kurativ behandelt werden, wenn eine dauerhafte
elektrische Isolation der PV gelingt. Hier-für sind Verbesserungen der
Ablationstechnologien, eventuell unterstützt durch pharmakologische Maßnahmen,
von zentraler Bedeutung. Katheter mit Anpress-druckmessung sowie
möglicherweise eine Roboter-assistierte Steuerung des Ablationskatheters
können einen Beitrag dazu leisten, dauerhafte transmurale Ablationsläsionen zu
erreichen. Bei anderen Patienten spielt neben den PV das Ausmaß des
strukturellen atrialen Remodelings eine wesentliche Rolle. Diese Patienten
möglichst frühzeitig zu identifizieren und optimal zu behandeln ist von großer
Relevanz. Der mittels Speckle-Tracking-Echokardiografie bestimmte linksatriale
Strain sowie die linksatriale Strain Rate korrelieren gut mit dem Ausmaß der
in der DE-MRT detektierten atrialen Fibrose und eignen sich gut für die
Vorhersage des Ablationserfolgs bei VHF. Biomarker wie das MR-proADM erwiesen
sich hier ebenfalls als sehr hilfreich. Darüber hinaus konnte gezeigt werden,
dass auch der genetische Polymorphismus rs75114 im EPHX2-Gen mit dem Erfolg
einer Katheterablation von VHF assoziiert ist. Die Rolle der EET sowie der sEH
bei der Entstehung einer chronischen Ablationsläsion stellt einen
interessanten Ansatz dar, der in weiteren Studien untersucht werden sollte.
de
dc.description.abstract
Atrial fibrillation (AF) is the most common sustained arrhythmia in humans.
Its treatment is still challenging. Primary treatment goal is the prevention
of AF related complications, such as thromboembolism or worsening of heart
failure. Improvement of quality of life of patients suffering from AF is also
an important treatment goal. The pathophysiology of AF is complex and varies
from patient to patient. In some patients, the pulmonary veins (PV) with their
specific electrophysiological, anatomical and neuronal characteristics have a
dominant role. These patients may be treated curatively by pulmonary vein
isolation, given that a durable electrical isolation of the PV can be
achieved. Therefor improvements in ablation technology, maybe supported by
pharmacological treatments are needed. Ablation catheters equipped with force
sensing technology or robotic assisted ablation may help in achieving this
goal. In other patients, the extent of structural atrial remodeling has a
dominant role. To identify these patients early enough to initiate specific
treatment is of major relevance. Left atrial strain and left atrial strain
rate show a high correlation with left atrial fibrosis detected by delayed
enhancement MRI and have a good prognostic value in predicting success and
failure of catheter ablation of AF. Biomarkers, such as MR-proADM have also
been shown to be helpful in this regard. Furthermore it could be shown, that
the single nucleotid polymorphism rs 75114 in the EPHX2-gene is associated
with success of AF ablation. The role of epoxyeicosatrienoic acids and soluble
epoxide hydrolase in the formation of a chronic ablation lesion is an
interesting topic that should be investigated in future studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
atrial fibrillation
dc.subject
rhythm control
dc.subject
electrical cardioversion
dc.subject
catheter ablation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Rhythmuskontrolle von Vorhofflimmern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dietmar Bänsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. univ. Daniel Scherr
dc.date.accepted
2015-06-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099612-6
dc.title.subtitle
Untersuchungen zur Verbesserung des Therapieerfolgs bei elektrischer
Kardioversion und Katheterablation
dc.title.translated
Rhythm control in atrial fibrillation
en
dc.title.translatedsubtitle
Research on methods to improve success rates of electrical cardioversion and
catheter ablation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099612
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017283
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access