dc.contributor.author
Wotka, Johann
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:01:32Z
dc.date.available
2013-06-03T12:00:40.931Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13938
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18135
dc.description.abstract
In zahlreichen Studien zum Belohnungslernen konnte gezeigt werden, dass
Dopamin Verhaltensweisen verstärkt, die für das Individuum positive
Konsequenzen haben. Ob und, wenn ja, welche Funktionen Dopamin in
Lernsituationen hat, in denen Handlungen weder belohnt noch negativ bewertet
werden, ist allerdings noch unklar. In der vorliegenden Studie wurde der
Einfluss von Dopamin auf Feedback-unabhängiges, implizites Lernen unter der
grundsätzlichen Annahme analysiert, dass Lernmodulation durch Dopamin
allgemein und nicht ausschließlich im Kontext bewusst erlebter
Verhaltensgratifikation oder -sanktion stattfindet. Dazu bearbeiteten nebst
gesunden Kontrollprobanden Levodopa-behandelte Parkinsonpatienten im
medikamentösen OFF und ON zwei Aufgaben. Den Probanden wurden wiederholt vier
gleichhäufige Stimuli in pseudorandomisierter Reihenfolge präsentiert. Einer
dieser Stimuli fungierte als Zielreiz‚ dem während einer
‚Konditionierungsphase’ zunächst immer der gleiche Stimulus (Precue)
vorausging. In der nachfolgenden ‚Dekonditionierungsphase’ wurde diese Precue-
Zielreiz-Kopplung aufgehoben, ohne dass dieses Schema den Teilnehmern bewusst
(gemacht) wurde. In der Go-Aufgabe sollte nach Erscheinen des Zielreizes ein
Tastendruck erfolgen, während keine Reaktion nach allen anderen Stimuli
gefordert war. In der Nogo-Aufgabe sollte nach jedem nicht-Zielreiz ein
Tastendruck erfolgen, während nur nach Erscheinen des Zielreizes der
Tastendruck unterdrückt werden sollte. Kernergebnis der Untersuchung war, dass
die Aufgabenperformanz von Patienten im OFF der von gesunden Kontrollprobanden
ähnelte, sich jedoch deutlich von der Performanz im ON unterschied: Patienten
im OFF und Kontrollprobanden zeigten einen Fehleranstieg in der
Dekonditionierungsphase der Nogo-Aufgabe, während sich im Verlauf der Go-
Aufgabe keine Unterschiede der Fehlerrate entwickelten. Umgekehrt trat ein
Fehleranstieg bei Patienten im Levodopa-ON nur in der Dekonditionierungsphase
der Go-Aufgabe auf, während dies in der Nogo-Aufgabe nicht der Fall war. Die
Fehleranstiege in der Dekonditionierungsphase können in erster Linie als
‚Carry-Over-Effekte’ im Sinne der Fortführung von in der Konditionierungsphase
erlernten Verhaltensmustern verstanden werden. Die Modulation dieser Effekte
durch Levodopa-Medikation weist darauf hin, dass die Verfügbarkeit von Dopamin
das Erlernen ‚neutraler’, also weder belohnter noch sanktionierter,
Verhaltensweisen beeinflusst. Die differentiellen Effekte in Go- versus Nogo-
Aufgabe wurden als Hinweis darauf verstanden, dass hohe Spiegel (in erster
Linie innerhalb des dopaminergen mesokortikalen Systems) in pro-exekutiven
Zusammenhängen (Go-Aufgabe) ‚habituelles’ Verhalten verstärken, während sie ─
entsprechend Ergebnissen aus dem Bereich des Belohnungslernens ─ implizite
Lernleistungen eher abschwächen, sofern eine inhibitorische Leistung zu
erbringen ist (Nogo-Bedingung). Aus klinischer Sicht ist diese Interpretation
vor allem hinsichtlich verstärkter Passivität von Parkinsonpatienten von
modellhaftem Interesse. Entsprechenden Verhaltensweisen könnten demnach ─
nebst Krankheits-inhärenten ─ auch erlernte Faktoren zugrunde liegen, da
dopaminerge Medikation in allen selektiven Handlungszusammenhängen (in denen
auf nur einen aus vielen ‚neutralen’ Reizen zu reagieren bzw. zu handeln ist)
das inaktive Grundverhalten verstärken würde.
de
dc.description.abstract
Several studies investigating the effect of Levodopa on reward-based learning
in Patients with Parkinson’s disease (PD) showed a Levodopa-dependent
reinforcement of behaviors resulting in positive consequences for the
individual. Whether an impairment of reward - independent implicit learning in
PD is linked to dopaminergic medication or to the disease itself remains
uncertain. In This study we analyzed the performance of 16 PD patients on and
off Levodopa monotherapy and a healthy control group of 14 volunteers in two
implicit learning tasks. In both tasks, four different stimuli were presented
on a computer screen in pseudorandmized order. One of the stimuli was marked
as a Target - Stimulus. In the first task, called the “Go” task, participants
were instructed to perform a button press only whenever a Target stimulus
appeared. On the appearance of the other three stimuli the button press had to
be withheld. In the second task, called the “Nogo” task the button press had
to be withheld on the appearance of the target stimulus, whereas it had to be
performed after every non-target stimulus. During a set of 120 stimuli, called
conditioning – sequence, the target was always preceded by the same non-
target, called precue. Thereafter, a set of 40 stimuli, called deconditioning
sequence, without precue-target coupling followed. The overall number of
conditioning - deconditioning blocks was 5, so one task consisted of 800
stimuli. Our results showed that, once off levodopa, Patients did not perform
significantly different than the participants in the control group. However,
on levodopa patients made significantly more omission - mistakes in the
deconditioning – sequence of the Go-task and significantly less commission –
mistakes in the Nogo task than participants in the control group. These
results indicate that the substitution of Levodopa in PD influences implicated
learning in a way that promotes passive behavior under pro-executive
conditions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
parkinson's disease
dc.subject
implicit learning
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von Levodopa auf implizite Lernleistungen bei Patienten mit
Morbus Parkinson
dc.contributor.contact
johann.wotka@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Priv. Doz. Dr. med. F. Klostermann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. Vesper
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Schnitzler
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094160-8
dc.title.translated
The impact of Levodopa on implicit learning in patients with Parkinson's
disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094160
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013338
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access